22 April 2024
Angesichts des Vogelgrippeausbruchs in den USA und der Bestätigung des Vorhandenseins des Vogelgrippevirus H5N1 in Rohmilch durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wächst die Besorgnis um den Konsum von Milch, Hühnerfleisch und Eiern. Nachdem die Welt die Angst vor dem Coronavirus erst vor Kurzem überwunden hat, fürchtet sie nun das Auftreten der Vogelgrippe beim Menschen. Die Vogelgrippe verbreitet sich durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Kot; bisher gibt es keine Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Kürzlich wurde in Texas eine Person positiv auf Vogelgrippe getestet. Dies ist der zweite Fall von H5N1-Vogelgrippe in den Vereinigten Staaten; der erste Fall betraf einen Geflügelarbeiter in Colorado im Jahr 2022. Es handelt sich dabei auch um den ersten Fall einer menschlichen Infektion mit H5N1-Vogelgrippe durch Kontakt mit einer Kuh.
Obwohl das Virus bereits seit 1996 existiert, kam es in den letzten Jahren seit 2020 zu einem massiven Anstieg der Fälle unter Vögeln und Säugetieren, der Millionen von Geflügel tötete und Infektionen bei Wildvögeln sowie Land- und Meeressäugetieren verursachte. Im jüngsten Ausbruch waren jedoch auch Kühe und Ziegen betroffen. „Der Fall in Texas ist der erste Mensch, der sich durch eine Kuh mit der Vogelgrippe infiziert hat“, sagte Wenqing Zhang, Leiter des globalen Grippeprogramms der Weltgesundheitsorganisation.
Angesichts der Ausbreitung des H5N1-Grippevirus bei Kühen und Geflügel: Ist der Verzehr von Eiern und Milch noch sicher? Experten geben hierzu Auskunft.
„Die Vogelgrippe, auch bekannt als aviäre Influenza, wird hauptsächlich durch direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Kot übertragen. Das Virus wird in der Regel nicht durch den Verzehr von ordnungsgemäß gekochten Eiern oder pasteurisierter Milch übertragen. Wenn Geflügelprodukte gründlich durchgegart werden, tötet die Hitze das Virus ab, sodass sie unbedenklich verzehrt werden können. Dennoch ist es wichtig, auf gute Hygiene zu achten und Geflügelprodukte ordnungsgemäß zu garen und zu handhaben, um ein potenzielles Infektionsrisiko zu minimieren. Dazu gehört gründliches Händewaschen nach dem Umgang mit rohem Geflügel und die Vermeidung von Kreuzkontaminationen mit anderen Lebensmitteln“, so Dr. Rahul Agarwal, Facharzt für Innere Medizin, CARE Hospitals Hitech City Hyderabad.
„Angesichts der jüngsten Vogelgrippeausbrüche fragen sich viele, ob alltägliche Lebensmittel wie Milch und Eier ein Übertragungsrisiko darstellen. Die gute Nachricht ist: Eine Ansteckung mit der Vogelgrippe, auch bekannt als aviäre Influenza, über diese gängigen Frühstückszutaten ist äußerst unwahrscheinlich. Die Vogelgrippe verbreitet sich hauptsächlich unter Vögeln durch Speichel, Kot und Atemwegssekrete“, erklärt Dr. Neha Rastogi Panda, Fachärztin für Infektionskrankheiten am Fortis Memorial Research Institute in Gurugram.
Können Menschen sich durch Eier und Milch infizieren?
Zwar sind in seltenen Fällen Infektionen beim Menschen aufgetreten, diese erfolgen jedoch typischerweise im engen Kontakt mit infizierten Vögeln. Können also Eier oder Milch das Virus enthalten und auf den Menschen übertragen werden?
„Eier unterliegen bei Produktion und Verpackung strengen Vorschriften und Hygieneprotokollen. Dadurch wird das Kontaminationsrisiko deutlich reduziert. Entscheidender ist jedoch die Handhabung zu Hause. Gründliches Durchgaren ist unerlässlich – vermeiden Sie flüssiges Eigelb oder Gerichte mit rohen Eiern. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit Eiern immer die Hände“, so Dr. Panda.
„Die Milchsicherheit hängt maßgeblich von der Pasteurisierung ab, einer Wärmebehandlung, die Viren, einschließlich der Vogelgrippe, abtötet. Nahezu die gesamte im Handel erhältliche Milch wird pasteurisiert und ist somit unbedenklich zum Verzehr. Bei Rohmilch verhält es sich jedoch anders. Zwar liegen nur wenige Daten zur Übertragung der Vogelgrippe durch Rohmilch vor, doch wird vom Verzehr aufgrund des Risikos anderer lebensmittelbedingter Erkrankungen generell abgeraten“, ergänzt der Experte.
Wenn Sie sich Sorgen um die Vogelgrippe und Ihre Lebensmittel machen, achten Sie auf sichere Zubereitungsmethoden. Kochen Sie Eier gründlich durch und greifen Sie nur zu pasteurisierten Milchprodukten. Es ist außerdem ratsam, sich über den Ausbruch bei seriösen Quellen wie dem Robert Koch-Institut oder nationalen Gesundheitsbehörden auf dem Laufenden zu halten.
„Denken Sie daran, das Risiko, sich durch Eier und Milch mit der Vogelgrippe anzustecken, ist extrem gering. Wenn Sie grundlegende Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen befolgen, können Sie diese Frühstücksfavoriten weiterhin unbesorgt genießen“, schließt Dr. Panda.
Referenzlink
https://www.hindustantimes.com/lifestyle/health/bird-flu-outbreak-can-people-catch-the-infection-from-milk-and-eggs-what-experts-say-101713772717069.html