8 Januar 2024
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die das Risiko für andere Gesundheitsprobleme wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Nervenschäden erhöhen kann. Darüber hinaus kann sie auch die urologische Gesundheit beeinträchtigen, zu der Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre gehören. Viele Infektionen, insbesondere Harnwegsinfekte (HWI), werden mit Diabetes in Verbindung gebracht. Wir sprachen mit Dr. Vrinda Agrawal, Fachärztin für Endokrinologie am CARE Hospital in Banjara Hills, Hyderabad, um zu erfahren, ob ein hoher Blutzuckerspiegel das Risiko für HWI erhöhen kann.
Was ist eine Harnwegsinfektion (HWI)?
Eine Harnwegsinfektion (HWI) ist eine bakterielle Infektion, die die Harnwege, einschließlich Blase, Harnröhre, Harnleiter und Nieren, betrifft. In den meisten Fällen tritt die Infektion in der Blase und der Harnröhre auf. Während eine Blasenentzündung in der Regel durch Escherichia coli (E. coli) verursacht wird, entsteht eine Harnröhrenentzündung, wenn Bakterien aus dem After in die Harnröhre gelangen.
Harnwegsinfekte treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Laut einer in der Fachzeitschrift BMC Infectious Diseases veröffentlichten Studie erleiden sogar mehr als 50 % aller Frauen und mindestens 12 % der Männer im Laufe ihres Lebens einen Harnwegsinfekt.
Haben Diabetespatienten ein höheres Risiko für Harnwegsinfekte?
Dr. Agrawal sagte: „Menschen mit Diabetes haben generell ein höheres Risiko für Harnwegsinfektionen.“
Eine in der Fachzeitschrift „Healthcare“ veröffentlichte Studie ergab, dass Harnwegsinfektionen die häufigste bakterielle Infektion bei Diabetikern sind. Die Studie legt nahe, dass die Gesamtprävalenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern bei 25.3 % bei Männern und 7.2 % bei Frauen liegt.
Laut Dr. Agrawal können mehrere Faktoren zu diesem erhöhten Risiko beitragen, darunter:
Zu beachtende Symptome einer Harnwegsinfektion
Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise eine Harnwegsinfektion haben und diese sofort untersuchen lassen sollten:
Behandlung
„Die Standardbehandlung einer Harnwegsinfektion besteht in der Gabe von Antibiotika zur Beseitigung der bakteriellen Infektion“, sagte Dr. Agrawal und fügte hinzu: „Welches Antibiotikum verschrieben wird, hängt von der Art der Bakterien ab, die die Infektion verursachen, und ihrer Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika.“
Er erklärte weiter: „Für Menschen mit Diabetes ist es entscheidend, ihren Blutzuckerspiegel effektiv zu kontrollieren, um die Fähigkeit des Körpers, Infektionen abzuwehren, zu unterstützen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig, um Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen.“
„Ignorieren Sie eine Infektion nicht, denn unbehandelte Harnwegsinfekte können zu schwerwiegenderen Komplikationen wie Nierenbeckenentzündungen führen“, warnte der Arzt.
Referenzlink
https://www.onlymyhealth.com/diabetes-patients-more-at-risk-of-urinary-tract-infection-or-not-1704189256