icon
×

Digital Media

Gutes Cholesterin – gut fürs Gehirn?

6 December 2023

Gutes Cholesterin – gut fürs Gehirn?

HYDERABAD: Demenz ist eine häufige Erkrankung älterer Erwachsener, die Gedächtnis und Denkvermögen beeinträchtigt, indem sie die Gesamtleistung des Gehirns allmählich verringert. Gleichzeitig wurde das „gute“ Cholesterin, das traditionell als gesundheitsfördernd gilt, infrage gestellt, nachdem eine aktuelle Studie von Forschern der Monash University einen möglichen Nachteil hoher Cholesterinwerte aufdeckte. Dr. Muralidhar Reddy, leitender Neurologe an den CARE Hospitals, erläutert die jüngsten Studien zum Zusammenhang zwischen gutem Cholesterin und Demenz.   

Das High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin, auch bekannt als „gutes“ Cholesterin, hilft dabei, andere Cholesterinformen aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Extreme Werte können jedoch schädlich sein. Dr. Muralidhar erklärt weiter: „Idealerweise sollte das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin, auch bekannt als „schlechtes“ Cholesterin, unter 100 mg/dl liegen. Bei gesunden Menschen sehen Ärzte Werte zwischen 100 und 129 mg/dl möglicherweise nicht als besorgniserregend an, empfehlen aber bei Herzerkrankungen unter Umständen eine Behandlung.“

Es ist bekannt, dass gutes und schlechtes Cholesterin das Herz beeinflussen. Eine Studie hat nun gezeigt, dass sowohl hohe als auch niedrige Werte des HDL-Cholesterins (des „guten“ Cholesterins) mit einem leicht erhöhten Demenzrisiko bei älteren Erwachsenen einhergehen. Die in der Fachzeitschrift „Neurology“ veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit den höchsten HDL-Cholesterinwerten ein um 15 Prozent höheres Demenzrisiko aufwiesen, während das Risiko bei Menschen mit den niedrigsten Werten um 7 Prozent höher war als bei älteren Erwachsenen mit mittleren Cholesterinwerten.

Eine neue Studie, veröffentlicht in The Lancet Regional Health – Western Pacific im Rahmen des ASPREE-Projekts der Monash University, ergab, dass stark erhöhte Werte des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-C), allgemein bekannt als „gutes Cholesterin“, mit einem um fast 30 % erhöhten Demenzrisiko einhergehen. Bei Personen ab 75 Jahren ist das Risiko sogar um 42 % erhöht, wie die Universität in einer Pressemitteilung bekannt gab. An der Studie nahmen durchschnittlich 18,668 Personen über einen Zeitraum von sechs Jahren teil. Nur diejenigen mit sehr hohen HDL-C-Werten (80 mg/dl oder höher) hatten ein um 27 % höheres Demenzrisiko als diejenigen mit optimalen Werten (40 bis 60 mg/dl bei Männern und 50 bis 60 mg/dl bei Frauen), die für die Herzgesundheit entscheidend sind.

Die Studienergebnisse beleuchten nicht nur die mögliche Rolle von sehr hohem HDL-Cholesterin bei Demenz, sondern unterstreichen auch den Bedarf an weiterer Forschung zu dessen Zusammenhang mit der Hirngesundheit. Erstautorin Dr. Monira Hussain, leitende Wissenschaftlerin an der Monash University School of Public Health and Preventive Medicine, betonte, wie wichtig es sei, sehr hohe HDL-Cholesterinwerte in Algorithmen zur Demenzrisikoberechnung zu berücksichtigen. Obwohl es viele Ursachen für die Entstehung von Demenz gibt, fügt diese Studie einen weiteren Risikofaktor hinzu.

Dr. Muralidhar Reddy betonte, dass eine gesunde Ernährung bis zu einem gewissen Grad zur Aufrechterhaltung eines guten Cholesterinspiegels beitragen kann. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, die in tierischen Produkten (wie Käse, fettem Fleisch und Milchdesserts) und tropischen Ölen (wie Palmöl) vorkommen, sollten eingeschränkt werden. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren können auch einen hohen Cholesterinspiegel aufweisen. Wählen Sie stattdessen Lebensmittel mit einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren, Transfetten, Natrium (Salz) und zugesetztem Zucker. Dazu gehören mageres Fleisch, Meeresfrüchte, fettarme oder fettfreie Milch, Käse und Joghurt, Vollkornprodukte sowie Obst und Gemüse.

Referenzlink

https://www.newindianexpress.com/cities/hyderabad/2023/dec/06/good-cholesterolgood-for-brain-2638908.html