9 December 2023
Die Luftqualität in Delhi ist erneut in die Kategorie „sehr schlecht“ gefallen. Laut Daten des Central Pollution Control Board (CPCB) liegt der aktuelle Luftqualitätsindex (AQI) bei 316. Ein AQI von 50 oder darunter gilt als gute Luftqualität, Werte über 300 hingegen als gesundheitsschädlich. Angesichts der schlechten Luftqualität empfehlen Experten daher, sich möglichst in geschlossenen Räumen aufzuhalten und auf Sport im Freien zu verzichten. Dr. Sathish C. Reddy S., Facharzt für interventionelle Pneumologie an den CARE Hospitals in HITEC City, Hyderabad, sprach mit dem Team von OnlyMyHealth über die damit verbundenen Gesundheitsrisiken.
Sport im Freien ist vorteilhaft, aber nicht bei schlechter Luftqualität.
Generell ist regelmäßige Bewegung sehr vorteilhaft. Sie verbessert nicht nur die Gehirngesundheit, sondern trägt laut den US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) auch zu einem gesunden Gewicht bei, reduziert das Risiko von Herzerkrankungen und stärkt Knochen und Muskeln.
Im Vergleich zum Training in geschlossenen Räumen sind Workouts im Freien in der Regel beliebter, um sich körperlich zu betätigen, und sollen größere Vorteile bieten. Das liegt daran, dass wir beim Sport im Freien sauberere Luft atmen. Laut der US-Umweltschutzbehörde (EPA) ist die Luft in Innenräumen sogar in Großstädten stärker verschmutzt als die Außenluft.
Angesichts der aktuellen Lage und der besorgniserregenden Luftqualitätswerte in der Hauptstadtregion ist dies jedoch definitiv nicht der Fall, weshalb Sport im Freien keine Option ist, zumindest nicht im Moment.
Dr. Reddy erklärte: „Sportliche Betätigung bei schlechter Luftqualität birgt erhebliche Gesundheitsrisiken, vor allem aufgrund der vermehrten Aufnahme von Schadstoffen. Langfristige Exposition kann Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) verschlimmern.“
Er fügte hinzu: „Die Belastung durch Luftverschmutzung wird mit der Entstehung und dem Fortschreiten chronischer Atemwegserkrankungen und -infektionen, Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar negativen neurologischen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Sie kann auch die Entwicklung der Immunfunktion und der Lungenmechanik beeinträchtigen.“
Wer sollte bei schlechter Luftqualität jegliche sportliche Betätigung vermeiden?
Laut Dr. Reddy sind Personen mit bereits bestehenden Atemwegserkrankungen, ältere Menschen und Kinder aufgrund der Luftverschmutzung besonders anfällig für verstärkte Symptome und eine beeinträchtigte Lungenfunktion.
Eine in der Fachzeitschrift Breathe veröffentlichte Studie legt nahe, dass Menschen mit Atemwegserkrankungen sich vor Luftverschmutzung in Acht nehmen sollten, da diese zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann, darunter Asthmaanfälle, Verschlimmerungen der COPD, Atembeschwerden, Keuchen, Husten und Reizungen.
Sport in Innenräumen: Ist er sicher?
„Neben der Luftverschmutzung im Freien sollte man auch nach Möglichkeiten suchen, die Luftverschmutzung in Innenräumen zu vermeiden“, sagte Dr. Reddy und riet: „Beschränken Sie die Verwendung von Schadstoffen in Innenräumen wie Räucherstäbchen, Weihrauch und anderen Rauchquellen; verwenden Sie Luftreiniger und Pflanzen, die zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in Innenräumen beitragen; und sorgen Sie für eine gute Belüftung Ihres Hauses, um ein gesünderes Atemwegsklima zu erhalten.“
„Menschen, die regelmäßig Inhalationsmedikamente anwenden, sollten diese auch weiterhin regelmäßig verwenden“, fügte sie hinzu.
Passen Sie Ihr Trainingsprogramm an
Wenn Sie gerne im Freien Sport treiben, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Lunge schützen können:
Fazit
Wenn wir Luftverschmutzung ausgesetzt sind, steigt auch unser Risiko für gesundheitliche Probleme. Dazu gehören nicht nur Atemwegsinfektionen, sondern auch Herzerkrankungen und bestimmte Krebsarten (Lungenkrebs). Daher ist Bewegung zwar generell gut für das körperliche und seelische Wohlbefinden, doch Sport im Freien bei schlechter Luftqualität kann schädlich sein. Bei hoher Luftverschmutzung in Ihrer Region sollten Sie daher auf Sport im Freien verzichten und stattdessen drinnen trainieren.
Referenzlink
https://www.onlymyhealth.com/health-risks-of-exercising-in-poor-air-quality-1702115727