11 Juli 2024
Haben Sie schon einmal eine harte, dicke Hautwucherung bemerkt, besonders an Füßen, Fingern oder Händen? Falls ja, sind Sie nicht allein. Es kann sich dabei um Hühneraugen oder Hornhaut handeln – beides Hautprobleme, die durch wiederholten Druck oder Reibung entstehen. Sie sind in der Regel schmerzlos, können aber unangenehm sein und als unschön empfunden werden. Deshalb entscheiden sich viele Menschen für eine Entfernung. Die Behandlung ist zwar für beide Hautprobleme gleich, aber es ist wichtig zu wissen, um welche Art von Hautveränderung es sich handelt, um die richtige Pflege und die passenden Maßnahmen ergreifen zu können.
In einem Gespräch mit dem OnlyMyHealth-Team erläutert Dr. Swapna Priya, Fachärztin für Dermatologie an den CARE Hospitals in Hitech City, Hyderabad, den Unterschied zwischen den beiden.
Was ist der Unterschied zwischen Hornhaut und Schwielen?
Dr. Priya beschreibt Hühneraugen als kleine, runde und verhärtete Hautstellen, die typischerweise an Zehen und Füßen durch Druck oder Reibung entstehen. Sie treten häufiger bei Menschen auf, die einen bestimmten Bereich übermäßig belasten, oft durch enge oder schlecht sitzende Schuhe, oder wenn Zehenfehlstellungen wie Hammerzehen oder Ballenzehen vorliegen.
Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko erhöhen können, gehören abnormale Gangarten und das Nichttragen von Socken zu den Schuhen.
Hornhaut ist eine Verdickung und Verhärtung der Haut, die durch wiederholte Reibung, Druck oder Reizung entsteht. Sie bildet sich häufig an Händen, Füßen oder anderen Körperstellen, die solchen Belastungen oft ausgesetzt sind. Die Ursachen für Hornhaut können denen von Hühneraugen ähneln, darunter:
Wie unterscheidet man Hornhaut von Hühneraugen?
In einigen Fällen werden Hühneraugen und Hornhautschwielen synonym verwendet. Es handelt sich jedoch um zwei unterschiedliche Hautzustände, die sich anhand ihres Aussehens unterscheiden lassen.
Hühneraugen sind kleiner und deutlicher abgegrenzt als Hornhaut. Sie bestehen aus einem harten Kern, der von entzündeter Haut umgeben ist, und treten häufig an den Zehenspitzen oder -seiten oder an Stellen auf, die keinem Druck ausgesetzt sind. Außerdem können sie hart (trocken und fest) oder weich (feucht und gummiartig, oft zwischen den Zehen zu finden) sein.
Hornhautschwielen hingegen sind in der Regel größer und weniger deutlich ausgeprägt als Hühneraugen. Sie haben eine dicke, raue Textur und sind typischerweise gelblich oder gräulich gefärbt.
Laut Dr. Priya bilden sie sich häufig an den Fußsohlen, insbesondere an den Fersen, den Fußballen, an den Fußseiten oder an den Handflächen und Fingern.
Was den Schmerz betrifft, sind Hühneraugen oft schmerzhafter als Hornhautschwielen, insbesondere bei Druck.
Behandlungsmöglichkeiten
Hühneraugen und Hornhautschwielen werden üblicherweise gleich behandelt. Dazu gehören:
Bei Hühneraugen können zusätzliche Maßnahmen wie die Anwendung rezeptfreier Mittel mit Salicylsäure empfohlen werden. Bei hartnäckigen oder schmerzhaften Hühneraugen ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker bezüglich der Entfernung oder der Anfertigung von orthopädischen Einlagen zu konsultieren.
Referenzlink
https://www.onlymyhealth.com/how-to-distinguish-between-corns-and-calluses-1720681048