icon
×

Kosten für Zahnspangen

Eine kieferorthopädische Behandlung kann das Lächeln verschönern und das Selbstbewusstsein stärken. Dabei ist es wichtig, die Kosten zu kennen. Die Preise für Zahnspangen variieren stark je nach Art der Spange und individuellen Bedürfnissen. Von der klassischen Metallspange bis hin zu unsichtbaren Alignern – die Kosten spiegeln den Behandlungsaufwand und die verwendeten Materialien wider. Lassen Sie uns Zahnspangen genauer betrachten.

Was sind Zahnspangen?

Zahnspangen sind kieferorthopädische Apparaturen, die Zahnfehlstellungen korrigieren und die Mundgesundheit verbessern. Sie üben einen sanften, konstanten Druck aus, um die Zähne im Laufe der Zeit in die richtige Position zu bewegen. Zahnärzte verwenden Zahnspangen zur Behandlung verschiedener Probleme, darunter schiefe, eng stehende oder lückenhafte Zähne sowie Fehlbisse (Probleme mit dem Zusammenbiss der Zähne).

Der Behandlungsprozess umfasst typischerweise die folgenden Phasen:

  • Beratung und Eindruckserhebung
  • Erstmaliges Einsetzen der Zahnspange und der Drahtbögen
  • Periodische Anpassungen
  • Entbandierungsphase
  • Das Tragen einer Retainer-Schiene nach der Entfernung der Zahnspange dient der Stabilisierung der Zähne.

Die Behandlung mit einer Zahnspange dauert in der Regel ein bis drei Jahre, je nach individuellem Bedarf. Eine gute Mundhygiene und die Befolgung der Anweisungen des Kieferorthopäden sind während dieser Zeit entscheidend für den Behandlungserfolg.

Was kostet eine Zahnspange in Indien?

Die Kosten für Zahnspangen in Indien variieren stark und hängen von der Art der Zahnspange, dem Behandlungsaufwand und dem Standort ab. Hier ist eine Übersicht der ungefähren Preisspannen für verschiedene Arten von Zahnspangen:

Art der Zahnspange

Kostenspanne (INR)

Metallklammern

20,000 - 100,000

Keramische Zahnspangen

35,000 - 90,000

Lingualbrackets (Kosten für unsichtbare Zahnspangen)

50,000/- - 95,000/- Rupien

Transparente Aligner

75,000/- - 3,00,000/- Rupien

Selbstligierend

60,000/- - 1,50,000/- Rupien

Metallbrackets sind die günstigste Option, während transparente Aligner und Lingualbrackets teurer sind. Die endgültigen Kosten hängen vom Einzelfall und der Behandlungsdauer ab.

Ort

Kostenspanne (in INR)

Kosten für Zahnspangen in Hyderabad

Rs. 65,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Raipur

Rs. 49,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Bhubaneswar

Rs. 55,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Visakhapatnam

Rs. 55,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Nagpur

Rs. 55,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Indore

Rs. 55,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Aurangabad

Rs. 50,000 / -

Kosten für Zahnspangen in Indien

45,000/- - 65,000/- Rupien

Faktoren, die die Kosten für Zahnspangen beeinflussen 

Mehrere Faktoren beeinflussen den Preis von Zahnspangen, wie zum Beispiel:

  • Die Wahl der Zahnspangenart hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten der Zahnspange. Traditionelle Metallspangen sind in der Regel günstiger als Invisalign-Aligner. 
  • Die Behandlungsdauer beeinflusst ebenfalls die Kosten. Längere Behandlungszeiträume führen aufgrund häufigerer Anpassungen oft zu höheren Ausgaben. 
  • Darüber hinaus beeinflusst die Komplexität der zu behandelnden kieferorthopädischen Probleme die Kosten. Kleinere Zahnunregelmäßigkeiten, die nur sechs Monate Behandlung erfordern, sind günstiger als komplizierte Fälle, die ein Jahr oder länger dauern.
  • Die Erfahrung und der Ruf des Kieferorthopäden können sich auf die Kosten auswirken. Zahnärzte mit mehr Erfahrung oder einem guten Ruf in der Gemeinde verlangen unter Umständen höhere Gebühren. 
  • Auch der Standort spielt eine Rolle, da Behandlungen in Großstädten oft teurer sind.
  • Für bestimmte Behandlungen werden spezielle Geräte benötigt, die die Kosten erhöhen können. 
  • Patienten sollten all diese Faktoren mit ihrem Kieferorthopäden besprechen, um die Gesamtkosten ihres konkreten Falls genau zu verstehen.

Arten von Zahnspangen

Es gibt verschiedene Arten von Zahnspangen, jede mit ihren eigenen Vorteilen. Die beste Option hängt von Faktoren wie dem Schweregrad des Zahnproblems und persönlichen Vorlieben ab, zum Beispiel:

  • Metallbrackets: Diese traditionellen Zahnspangen verwenden Bänder, Brackets und Drähte aus Edelstahl, um die Zähne schrittweise zu bewegen. Der Zahnarzt befestigt an jedem Zahn ein Bracket und setzt einen dünnen Drahtbogen darüber. Kleine Gummibänder, sogenannte Ligaturen, halten den Draht an Ort und Stelle. Patienten können zwischen transparenten oder zahnfarbenen Ligaturen wählen, um die Zahnspange unauffälliger zu gestalten.
  • Keramikbrackets: Diese auch als transparente Zahnspangen bekannten Brackets funktionieren ähnlich wie Metallbrackets, bestehen jedoch aus zahnfarbenen Komponenten. Sie sind zwar sichtbar, fügen sich aber harmonischer in das Gebiss ein. Allerdings sind Keramikbrackets zerbrechlicher und brechen leichter als Metallbrackets.
  • Lingualbrackets: Diese Zahnspangen werden an der Zahninnenseite befestigt. Dadurch sind sie von vorne nahezu unsichtbar. Sie eignen sich hervorragend für alle, die eine diskrete kieferorthopädische Behandlung wünschen.
  • Selbstligierende Zahnspangen: Diese ähneln herkömmlichen Metallzahnspangen, verwenden jedoch ein eingebautes System, um den Bogendraht an Ort und Stelle zu halten, wodurch die Notwendigkeit von Gummibändern entfällt.
  • Transparente Zahnschienen: Diese werden oft auch als „unsichtbare Zahnspangen“ bezeichnet und bestehen aus einer Reihe individuell angefertigter Schienen, die die Zähne nach und nach begradigen. Patienten tragen jedes Schienenpaar etwa zwei Wochen lang, bevor sie zum nächsten wechseln. Im Gegensatz zu festen Zahnspangen sind transparente Zahnschienen herausnehmbar, müssen aber mindestens 22 Stunden täglich getragen werden.

Wozu werden Zahnspangen verwendet?

Zahnspangen erfüllen in der Kieferorthopädie mehrere Zwecke. Diese Apparaturen verschieben die Zähne schrittweise in die richtige Position und verbessern so die Mundgesundheit und das Aussehen.
Zahnspangen behandeln verschiedene Zahnprobleme:

  • Begradigung schiefer Zähne
  • Schließen von Zahnlücken
  • Korrektur von Bissfehlstellungen (Malokklusionen)
  • Ausrichtung von gedrehten oder eng stehenden Zähnen

Durch die Behebung dieser Probleme bieten Zahnspangen mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Lächelnästhetik
  • Verbesserte Mundhygiene
  • Vorbeugung von Zahnerkrankungen
  • Bessere Kieferausrichtung
  • Verringertes Risiko von Zahnverletzungen
  • Verbesserte Sprache
  • Verbesserte Kauleistung
  • Erhaltung der Kieferknochengesundheit

Wer braucht eine Zahnspange?

Zahnspangen sind nicht nur für Kinder und Jugendliche. Rund 20 % der heutigen Zahnspangenträger sind Erwachsene. Der Bedarf an einer Zahnspange kann in jedem Alter entstehen, und es ist entscheidend, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

Bei Kindern können folgende Anzeichen darauf hindeuten, dass eine Zahnspange notwendig sein könnte:

  • Schiefe oder eng stehende Milchzähne
  • Knackende Kiefer oder andere Geräusche
  • Durch den Mund atmen
  • Häufiges Beißen auf die Zunge oder die Wangeninnenseite
  • Daumenlutschen oder Schnullergebrauch nach dem 2. Lebensjahr
  • Früher oder später Verlust von Milchzähnen
  • Zähne, die sich bei geschlossenem Mund nicht berühren.

Erwachsene benötigen möglicherweise eine Zahnspange, wenn sie folgende Symptome haben:

  • Sichtbar schiefe oder eng stehende Zähne
  • Schwierigkeiten beim Zähneputzen und der Reinigung der Zahnzwischenräume bei schiefen Zähnen
  • Häufiges Zungenbeißen oder -schneiden
  • Unzureichender Zahnschluss im Ruhezustand
  • Ausspracheschwierigkeiten aufgrund der Zungenlage
  • Knackende Kiefergeräusche oder Geräusche beim Kauen oder Aufwachen
  • Ermüdung des Kiefers nach dem Kauen

Warum sind Zahnspangen notwendig?

Zahnspangen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zahngesundheit. Mundhygiene und stärken das Selbstvertrauen. Sie behandeln verschiedene zahnmedizinische Probleme, die die Lebensqualität eines Menschen beeinträchtigen, wie zum Beispiel:

  • Überbiss: Ein Überbiss entsteht, wenn die oberen Zähne weiter vorstehen als die unteren. Diese Fehlstellung kann, insbesondere bei Kindern, zu Zahnfleischschäden, einem erhöhten Risiko für Zahnverletzungen und Blutungen der Unterlippe führen. 
  • Unterbiss: Bei einem Unterbiss überlappen die unteren Zähne die oberen Zähne, was zu Schwierigkeiten beim Essen und einem erhöhten Risiko von Zahnverletzungen führt.
  • Offener Biss: Ein offener Biss erzeugt beim Zubeißen eine sichtbare Lücke zwischen Ober- und Unterkiefer. Diese Fehlstellung kann Sprachprobleme verursachen und zu einer Kiefergelenksdysfunktion (CMD) mit chronischen Kieferschmerzen führen. 
  • Zahnengstand: Bei Zahnengstand wird die Mundhygiene erschwert, wodurch das Risiko von Karies, Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen steigt.
  • Diastema: Diastema oder Zahnlücken, die manchmal als ästhetisch ansprechend empfunden werden, können Speisereste einschließen und möglicherweise zu Zahnfleischerkrankungen führen. 
  • Viele Zahnanomalien können auch Sprachstörungen verursachen, wodurch es schwierig wird, bestimmte Laute deutlich auszusprechen.
  • Zahnspangen verbessern nicht nur die Zahngesundheit, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein. Sie können zukünftigen Zahnproblemen vorbeugen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Ob aus medizinischen oder kosmetischen Gründen – die Behandlung von Zahnproblemen kann deren Verschlimmerung verhindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.

Welche Risiken bergen Zahnspangen?

Obwohl Zahnspangen im Allgemeinen sicher sind, bergen sie dennoch einige Risiken. Dazu gehören unter anderem:

  • Karies 
  • Zahnfleischerkrankungen 
  • In den Zwischenräumen um die Zahnspange herum können sich Speisereste ansammeln, was zu Plaquebildung und in der Folge zu Zahnschmelzschäden, Zahnverfärbungen oder weißen Flecken, der sogenannten Entkalkung, führen kann. 
  • Weichteilverletzungen sind relativ häufig. Die Metallbrackets und -bögen können die Innenseiten der Wangen, die Lippen und das Zahnfleisch reizen und so zu Empfindlichkeit und manchmal auch zu Aphten führen. 
  • Wurzelresorption ist eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung. Sie bezeichnet die Verkürzung der Zahnwurzeln während der Behandlung. 
  • Allergische Reaktionen können auf Materialien von Zahnspangen auftreten, beispielsweise auf Latex in Gummibändern oder Nickel in Metallspangen. Im Falle einer unerwartet starken Reaktion muss die Zahnspange möglicherweise entfernt und ersetzt werden.
  • Ein Rückfall, also die Verschiebung der Zähne nach Entfernung der Zahnspange, ist eher eine mögliche Folge als eine Komplikation. Um dies zu verhindern, müssen Patienten die Anweisungen ihres Kieferorthopäden, insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Retainern, genau befolgen.

Haftungsausschluss

Die auf dieser Website angegebenen Kostendetails und Kostenschätzungen dienen lediglich Informationszwecken und basieren auf Durchschnittsszenarien. Sie stellen weder ein Festpreisangebot noch eine Garantie für die endgültigen Kosten dar.

CARE Hospitals übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Kostenangaben. Ihre tatsächlichen Kosten können je nach Behandlungsart, gewählten Einrichtungen oder Leistungen, Standort des Krankenhauses, Gesundheitszustand des Patienten, Versicherungsschutz und den von Ihrem behandelnden Arzt festgestellten medizinischen Notwendigkeiten variieren. Mit der Nutzung dieser Website-Inhalte erklären Sie sich mit dieser Variabilität einverstanden und tragen das Risiko, sich auf die geschätzten Kosten zu verlassen. Für aktuelle und individuelle Kosteninformationen kontaktieren Sie uns bitte direkt oder rufen Sie uns an.

Häufig gestellte Fragen

1. Sind Zahnspangen schmerzhaft?

Zahnspangen verursachen in der Regel eher ein leichtes Unbehagen als starke Schmerzen. Patienten können nach der ersten Anpassung und den darauffolgenden Nachjustierungen einige Tage lang Druckstellen verspüren. 

2. Was ist das beste Alter für eine Zahnspange?

Das ideale Alter für eine Zahnspange ist individuell verschieden, Kieferorthopäden empfehlen jedoch häufig eine Behandlung zwischen 9 und 14 Jahren. In diesem Zeitraum, vor oder während der frühen Pubertät, lassen sich Zähne und Kiefer leichter korrigieren. Auch Erwachsene können von einer Zahnspange profitieren; etwa 20 % der kieferorthopädischen Patienten sind über 18 Jahre alt.

3. Verändern Zahnspangen die Gesichtsform?

Zahnspangen können die Gesichtsform beeinflussen, insbesondere bei jüngeren Patienten, deren Knochen sich noch entwickeln. Sie können die Gesichtssymmetrie und die Kieferstellung verbessern. Bei Erwachsenen sind die Veränderungen meist subtiler, können aber ein strafferes Aussehen unter dem Kinn und möglicherweise gemilderte Falten umfassen.

4. Wie lange hält eine Zahnspange?

Die gesamte Behandlungsdauer mit einer Zahnspange beträgt in der Regel 18 Monate bis 3 Jahre. Dies kann jedoch je nach Einzelfall variieren; manche Behandlungen dauern nur sechs Monate, andere mehr als drei Jahre. 

5. Bewegen Zahnspangen die Zähne jeden Tag?

Ja, Zahnspangen üben einen konstanten Druck auf die Zähne aus und bewirken so eine allmähliche, tägliche Bewegung. Diese Bewegung ist jedoch so gering, dass sie im Alltag nicht wahrnehmbar ist. Der kumulative Effekt wird erst nach Wochen und Monaten sichtbar.

6. Bewegen sich die Zähne unmittelbar nach dem Einsetzen einer Zahnspange?

Unmittelbar nach dem Entfernen der Zahnspange können sich die Zähne aufgrund eines natürlichen Setzungsprozesses leicht verschieben. Diese geringfügige Bewegung ist normal und kann die Bisslage sogar verbessern. 

7. Wie schnell wirken Zahnspangen?

Die Wirkungsgeschwindigkeit von Zahnspangen ist individuell verschieden. Zwar beginnen sich die Zähne sofort zu bewegen, sichtbare Veränderungen können jedoch mehrere Wochen bis einige Monate dauern. Die gesamte Behandlungsdauer hängt von Faktoren wie der Komplexität des Falls und der Art der verwendeten Zahnspange ab.

Kostenvoranschlag anfordern


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Kostenvoranschlag anfordern


+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?