icon
×

Morbus Crohn

Morbus Crohn betrifft weltweit Millionen von Menschen und stellt national eine große gesundheitliche Herausforderung dar. Diese chronische Erkrankung entzündet den Verdauungstrakt und beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen.

Patienten können überall in ihrem Verdauungssystem, vom Mund bis zum After, Probleme entwickeln, was besondere Herausforderungen mit sich bringt. Die Auswirkungen der Erkrankung sind erheblich: Viele Patienten benötigen jährlich eine stationäre Behandlung, und die Hälfte unterzieht sich innerhalb von zehn Jahren einer Operation. Patienten mit Morbus Crohn im Dickdarm haben ein erhöhtes Risiko, an einer anderen Erkrankung zu erkranken. Dickdarmkrebs.

Raucher verdoppeln ihr Risiko, an dieser Verdauungsstörung zu erkranken. Die Krankheit bringt auch andere gesundheitliche Komplikationen mit sich, da ein Drittel der Patienten weitere Erkrankungen entwickelt. AnämieDie Behandlung zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, Krankheitsschübe zu verhindern und den Patienten zu helfen, in Remission zu bleiben. Dieser Artikel behandelt alle Aspekte dieser Erkrankung, einschließlich ihrer Ursachen sowie Behandlungs- und Managementmöglichkeiten.

Was ist Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist eine chronische Erkrankung, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führt. Ärzte zählen sie zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Morbus Crohn unterscheidet sich von anderen Verdauungsproblemen dadurch, dass er jeden Abschnitt des Verdauungssystems, vom Mund bis zum After, betreffen kann. Am häufigsten betroffen sind der Dünndarm und der Beginn des Dickdarms.

Symptome der Crohn-Krankheit

Das Leben mit einer chronischen Darmerkrankung kann sehr belastend sein. Ihre Fähigkeit, die Erkrankung zu bewältigen, verbessert sich, wenn Sie die Mechanismen Ihres Körpers verstehen. Während eines Morbus-Crohn-Schubs können folgende Symptome auftreten:

Morbus Crohn hat Auswirkungen, die über den Darm hinausgehen. Die Erkrankung kann Gelenkschmerzen, Augenentzündungen, Hautprobleme und Mundgeschwüre verursachen. Kinder mit dieser Erkrankung können Wachstums- oder Pubertätsverzögerungen aufweisen.

Ursachen der Crohn-Krankheit 

Ärzte haben den genauen Auslöser von Morbus Crohn noch nicht identifiziert, aber mehrere Faktoren tragen zu seiner Entstehung bei. Das Immunsystem kann gesunde Darmbakterien angreifen, was zu Entzündungen führt. Auch die Genetik spielt eine Rolle, da Morbus Crohn häufig familiär gehäuft auftritt und das Erkrankungsrisiko bei einer entsprechenden Familiengeschichte erhöht. Faktoren wie die Ernährung, RauchenStress und Infektionen können die Symptome verschlimmern oder zu Krankheitsschüben führen. Experten vermuten außerdem, dass ein Ungleichgewicht der Darmflora Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Risikofaktoren der Crohn-Krankheit

Ihr Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, steigt, wenn Sie:

  • Sind zwischen 20 und 29 Jahre alt
  • Ich habe Familienmitglieder mit IBD
  • Haben jüdische Vorfahren
  • Zigaretten rauchen (verdoppelt Ihr Risiko)
  • Sie haben die Angewohnheit, zu viel raffinierten Zucker, Fett und verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren.

Komplikationen bei Morbus Crohn

Unbehandelter Morbus Crohn kann schwerwiegende Probleme verursachen, wie zum Beispiel: 

  • Darmverengungen (Strikturen)
  • Fisteln (abnorme Tunnel zwischen Organen)
  • Darmverschluss
  • Unterernährung 
  • Fisteln 

Diagnose der Crohn-Krankheit

Anamnese und körperliche Untersuchung: Ihr Arzt wird Ihnen Fragen zu Ihren Symptomen und Ihrem Stuhlgang stellen. Er wird sich nach familiären Vorbelastungen mit derselben Erkrankung erkundigen. Ihr Arzt untersucht außerdem Ihren Bauch auf Druckempfindlichkeit und Schwellungen.

Zur Bestätigung von Morbus Crohn verwenden Ärzte mehrere Tests:

  • Bluttests weisen Entzündungen und Anämie nach.
  • Stuhluntersuchungen weisen auf Blut oder Infektionen hin
  • Koloskopie untersucht Ihren Darm
  • CT-Scans oder MRT liefern detaillierte Bilder

Morbus Crohn-Behandlung

Bislang gibt es noch keine Heilung für Morbus Crohn, aber Behandlungen können die Symptome lindern, Krankheitsschübe reduzieren und die Remission langfristig aufrechterhalten. Dazu gehören:

  • Medikamente:
    • Entzündungshemmende Medikamente zur Reduzierung der Darmentzündung
    • Immunsuppressiva zur Beruhigung des überaktiven Immunsystems
    • Antibiotika zur Infektionsbehandlung
    • Mittel gegen Durchfall 
  • Lebensstil- und Ernährungsumstellung: Sie können Krankheitsschübe verringern, indem Sie:
    • Essen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten 
    • Verzicht auf Lebensmittel, die Probleme verursachen, wie scharfe oder fettreiche Gerichte und ballaststoffreiche Speisen.
    • Trinke genug Wasser
    • Mit dem Rauchen aufhören
    • Stress bewältigen
    • Aktiv bleiben 
  • Ernährungstherapie: Zum Ausgleich des Nährstoffbedarfs 
  • Operation: Ärzte empfehlen einen chirurgischen Eingriff zur Behandlung von:
    • Darmstrikturen
    • Fistel
    • Schwere Darmblutung
    • Wenn Medikamente nicht mehr wirken 

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Sie sollten sich umgehend an Ihren Arzt wenden, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Schwere Bauchschmerzen
  • Blutiger Stuhlgang
  • Unaufgeklärt Fieber
  • Gewichtsverlust

Diese Symptome könnten auf ernsthafte Komplikationen hinweisen, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern.

Fazit

Morbus Crohn kann für viele Patienten eine Herausforderung darstellen. Diese Darmerkrankung verläuft bei jedem anders, doch wer sich darüber informiert, kann die Symptome besser bewältigen. Ärzte können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, um Entzündungen zu reduzieren und Krankheitsschüben vorzubeugen. Die richtige Behandlung zu finden, kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Eine frühzeitige Diagnose führt zu besseren Behandlungsergebnissen. Dank medizinischer Fortschritte verbessern sich die Therapieansätze stetig, was neu diagnostizierten Patienten Hoffnung gibt. Viele Menschen führen trotz des chronischen Verlaufs von Morbus Crohn durch sorgfältige Behandlung ein erfülltes Leben.

Ihr Behandlungsteam spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung Ihrer Erkrankung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Ihren Gesundheitszustand im Blick zu behalten und ermöglichen es den Ärzten, die Behandlung gegebenenfalls anzupassen. 

Das Leben mit Morbus Crohn bringt definitiv unerwartete Momente mit sich. Mit der richtigen medizinischen Hilfe, Anpassungen des Lebensstils und Unterstützung lernen viele Betroffene, damit umzugehen. 
Sie sollen die Krankheit bewältigen und sogar aufblühen. Ziel ist es, die Symptome zu lindern und gleichzeitig die wirklich wichtigen Aspekte des Lebens abseits der Krankheit zu genießen.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Morbus Crohn heilbar?

Die Medizin hat Morbus Crohn bisher nicht heilbar gemacht. Die richtige Behandlung kann jedoch die Entzündung, die die Symptome verursacht, reduzieren. Die meisten Patienten führen mit der richtigen medizinischen Versorgung ein aktives und erfülltes Leben. Ziel der Behandlung ist die Remission – ein Zeitraum ohne Anzeichen oder Symptome. Etwa die Hälfte der Patienten benötigt im Verlauf der Erkrankung einen operativen Eingriff, der die Krankheit jedoch nicht heilt. Die Erkrankung kehrt in der Regel wieder, meist in der Nähe des wiederhergestellten Gewebes.

2. Wie haben Sie erfahren, dass Sie Morbus Crohn haben?

Die meisten Menschen bemerken Symptome, die mehrere Tage anhalten. Zu den ersten Anzeichen gehören in der Regel Bauchschmerzen, veränderte Stuhlgewohnheiten, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Blut im Stuhl oder beim Stuhlgang. Manche Patienten entwickeln Mundgeschwüre und Analrisse. Diese Symptome können kommen und gehen. Ärzte müssen Blut- und Stuhluntersuchungen durchführen. Endoskopieoder eine Koloskopie zur Bestätigung der Diagnose.

3. Zu welcher Tageszeit verschlimmert sich Morbus Crohn?

Der Verzehr bestimmter Lebensmittel oder Stress können Morbus Crohn-Symptome auslösen. Jeder Mensch erlebt die Erkrankung anders. Manche haben nur leichte Symptome, während andere mit schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben.

4. Worin besteht der Unterschied zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?

Diese entzündlichen Darmerkrankungen weisen einige Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber in wichtigen Punkten:

  • Lokalisation: Colitis ulcerosa bleibt im Dickdarm, während Morbus Crohn überall im Darm auftreten kann, vom Mund bis zum After.
  • Muster: Morbus Crohn verursacht fleckenartige Entzündungen mit dazwischenliegenden gesunden Bereichen, während Colitis ulcerosa eine kontinuierliche Entzündung verursacht.
  • Tiefe: Bei Morbus Crohn dringt die Entzündung durch alle Schichten der Darmwand, während bei Colitis nur die innere Schleimhaut betroffen ist.

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?