Splitterblutungen treten auf, wenn sich unter den Nägeln Blutflecken bilden, die dünnen Holzsplittern ähneln. Häufig ist ein Trauma die Hauptursache, Splitterblutungen können aber auch ein Anzeichen für andere Erkrankungen sein. Ein Besuch beim Arzt kann hilfreich sein. Gesundheitsdienstleister wird typischerweise zur Behandlung von Splitterblutungen empfohlen.

Splitterblutungen sind kleine Blutflecken, die unter der Nageloberfläche sichtbar werden. Sie entstehen, wenn Blutgefäße unter der Nageloberfläche durch ein Trauma oder eine Verletzung platzen. Das von oben sichtbare Blut kann rötlich-braun aussehen und ähnelt Holzsplittern, die sich unter dem Nagel auf der Fingerhaut gelöst haben.
Splitterblutungen können an den Finger- oder Zehennägeln auftreten und verlaufen vertikal entlang der Nagelwachstumsrichtung. Sie entstehen meist durch ein Trauma oder eine Nagelverletzung, können aber auch ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.
Splitterblutungen sind Blutspuren unter dem Nagel, die dunkelrot oder bräunlich erscheinen und in Nagelwachstumsrichtung verlaufen. Das Hauptsymptom sind dunkelrote Flecken im Nagel, etwa 1 bis 3 mm lang, meist nahe der Nagelspitze.
Splitterblutungen können anfangs violett bis dunkelrot erscheinen und sich allmählich zu einem tieferen Rot- oder Braunton verfärben. Splitterblutungen können auch ohne Schmerzen in den Fingerspitzen auftreten.
Wenn eine Splitterblutung durch eine Finger- oder Nagelverletzung verursacht wird, können neben der Blutgerinnselbildung unter der Nageloberfläche auch weitere Symptome wie Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen auftreten.
Splitterblutungen sind meist ein Symptom von Nagel- oder Fingerverletzungen, die durch das Anstoßen der Finger an harten Oberflächen entstehen. Das Anstoßen eines Zehs oder eine Fingerverletzung bei jeglicher Aktivität kann dazu führen, dass Blutgefäße unter den Nägeln platzen und Blut austritt.
Splitterblutungen, die durch ein Trauma oder eine Verletzung verursacht werden, heilen in der Regel von selbst aus. Sie können jedoch auch durch zugrunde liegende Gesundheitsprobleme entstehen, die die Blutgefäße betreffen und zu deren Platzen führen. Der Schweregrad dieser Blutungen hängt von der Ursache ab und kann häufig mit gängigen Medikamenten behandelt werden.
Zu den Ursachen für Splitterblutungen, die nicht auf eine Verletzung zurückzuführen sind, gehören unter anderem:
Die Behandlung von Nagelblutungen durch Splitter hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Sind die Blutungen durch ein Trauma verursacht, heilen sie oft von selbst ab, während der Nagel nachwächst. Liegt die Ursache nicht in einer Verletzung, kann ein Arztbesuch zur Diagnose und Abklärung der Ursache beitragen.
Wenn die Splitterblutung durch eine Infektion oder eine Zustand der HautDie Einnahme von Medikamenten kann zur Lösung des Problems beitragen. Bei anderen Problemen, wie beispielsweise Krebs, wird das entsprechende Behandlungsverfahren eingehalten.
Splitterblutungen sind typischerweise kleine Blutgerinnsel, die als feine Linien oder Streifen unter den Nägeln sichtbar sind. Sie entstehen häufig durch Verletzungen der kleinen Blutgefäße unter dem Nagel, und die Behandlung kann je nach Ursache variieren. Hier einige allgemeine Hinweise:
Splitterblutungen können bei einem Arztbesuch diagnostiziert werden, sobald erste Symptome auftreten. Der Arzt wird wahrscheinlich die Krankengeschichte des Patienten erfragen und spezifische Untersuchungen durchführen, darunter:
Zusätzlich kann der Arzt bildgebende Verfahren wie eine Röntgenaufnahme anordnen, um eventuelle Auffälligkeiten festzustellen. Besteht der Verdacht auf eine schwerwiegende Erkrankung, kann der Arzt eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und eine Echokardiografie veranlassen, um mögliche Herzanomalien zu untersuchen.
Für den Fall, dass der Arzt den Verdacht hat, die Splitterblutungen könnten auf ein Melanom hindeuten, eine Form von HautkrebsZur weiteren Untersuchung kann eine Biopsie des betroffenen Fingers empfohlen werden.
Da Traumata und Verletzungen die Hauptursachen für Splitterblutungen sind, kann Wachsamkeit am Arbeitsplatz helfen, solche Verletzungen zu vermeiden. Eine nährstoffreiche Ernährung mit viel Vitamin B und Zink trägt zu einem gesunden Nagelwachstum bei.
Wenn Splitterblutungen eine Folge der Einnahme von Medikamenten sind, kann es bei der Behandlung helfen, die Nebenwirkungen mit einem Arzt zu besprechen und eine Anpassung der Dosierung in Betracht zu ziehen.
Wenn Splitterblutungen spontan auftreten, ohne dass in der jüngeren Vergangenheit ein Trauma oder eine Verletzung der Füße oder Hände vorlag, und wenn sie sich nicht innerhalb weniger Tage von selbst zurückbilden, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Wenn Sie Splitterblutungen haben, die häufig durch ein Trauma oder eine Verletzung verursacht werden und in der Regel von selbst abklingen, handelt es sich im Allgemeinen um einen natürlichen Prozess. Unter bestimmten Umständen ist es jedoch wichtig, Ihren Arzt zu kontaktieren:
Nagelblutungen durch Splitter entstehen meist durch Verletzungen der betroffenen Hände oder Zehen. Sie heilen in der Regel nach einiger Zeit von selbst ab, können aber auch ohne erkennbare Verletzung auftreten, was auf ein zugrundeliegendes Gesundheitsproblem hindeuten kann. In solchen Fällen kann die Konsultation eines Experten helfen, die zugrundeliegende Ursache frühzeitig und erfolgreich zu behandeln.
Splitterblutungen, die ohne erkennbare Verletzungsvorgeschichte auftreten, können ein Anzeichen für ein Problem sein. Ein Arzt kann den Schweregrad der Blutung feststellen.
Splitterblutungen stehen möglicherweise nicht im Zusammenhang mit einem Vitaminmangel, können aber unter Umständen durch eine erhöhte Zufuhr von Vitamin B behandelt werden, da dieses ein gesundes Nagelwachstum fördert.
Splitterblutungen, die als schwarze Linien erscheinen können, müssen nicht auf einen Vitaminmangel zurückzuführen sein.
References:
https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/23341-splinter-hemorrhage
Haben Sie noch eine Frage?