icon
×

Aortenaneurysmen

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Aortenaneurysmen

Behandlung von Aortengeschwüren in Hyderabad, Indien

Was ist ein Aortenaneurysma?

Die Aorta ist das größte Blutgefäß des Körpers und transportiert Blut vom Herzen in verschiedene Organe. Bei einem Aneurysma erweitert sich die Aorta auf mehr als das 1.5-fache ihres normalen Durchmessers. Ein Aneurysma kann an jeder Stelle der Aorta auftreten.

Die Behandlung von Aortenaneurysmen in Hyderabad zählt zu den komplexesten Eingriffen am menschlichen Körper, insbesondere die chirurgische Behandlung von thorakoabdominellen Aneurysmen. Ein gutes Ergebnis hängt von einer Kombination verschiedener Faktoren ab, darunter die Expertise zahlreicher medizinischer Fachkräfte verschiedenster Disziplinen sowie eine Vielzahl an Einrichtungen. Der Eingriff erfordert KardiologenHerzchirurgen, interventionelle Kardiologen, Radiologen, Anästhesisten, Perfusionisten, Physiotherapeuten und Diätassistenten Für medizinisches Fachpersonal ist eine gut ausgestattete Intensivstation mit Fachärzten sowie eine Blutbank, die eine breite Palette spezialisierter Blutprodukte oft kurzfristig bereitstellen kann, unerlässlich. Zudem muss die Verfügbarkeit all dieser Dienstleistungen und des Personals rund um die Uhr gewährleistet sein. Aufgrund unzureichender Infrastruktur oder fehlenden Fachpersonals scheuen viele Zentren davor zurück, diese komplexen Eingriffe durchzuführen.

In den CARE-Kliniken in Hyderabad werden diese Operationen, die Teil der Behandlung von Aortenaneurysmen sind, in großer Zahl von Experten durchgeführt, die über spezialisierte Ausbildung und Erfahrung in diesem Eingriff verfügen und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. Ein multidisziplinärer Ansatz ermöglicht es, die effektivste und sicherste Behandlung individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abzustimmen. Die CARE-Kliniken verfügen über einen Hybrid-OP mit Herzkatheterlabor, in dem sowohl offene als auch interventionelle Eingriffe durchgeführt werden.

Arten von Aortenaneurysmen

  • Ein Bauchaortenaneurysma: Wenn ein Aneurysma im Bauchraum der Aorta auftritt, spricht man von einem Bauchaortenaneurysma. Die Behandlung von Aortenaneurysmen erfolgt üblicherweise im Bereich der Bauchaorta.
  • Thorakales Aortenaneurysma: Ein thorakales Aortenaneurysma liegt vor, wenn das Aneurysma im thorakalen Teil der Aorta auftritt.
  • Thorakoabdominelles Aortenaneurysma: Man spricht von einem thorakoabdominellen Aortenaneurysma, wenn das Aneurysma sowohl im thorakalen als auch im abdominalen Teil der Aorta auftritt.
  • Dissektion eines Aortenaneurysmas: Die Aorta ist wie ein Sandwich mit drei Schichten. Die sogenannte Intima liegt innerhalb der Media, die wiederum innerhalb der Adventitia liegt.

Diese Erkrankung entsteht, wenn die innere Schicht der Aorta, die sogenannte Intima, einreißt und das Blut unter hohem Druck die innere und äußere Schicht der Media trennt, wodurch ein falsches Lumen entsteht, das zu einer Schwächung und anschließenden Erweiterung führt, die als Aortendissektion oder dissezierendes Aneurysma der Aorta bezeichnet wird.

Wie häufig sind sie?

Bauchaortenaneurysmen treten bei Männern und Personen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde, deutlich häufiger auf (4- bis 6-mal häufiger als bei Frauen und Personen, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde). Sie betreffen etwa 1 % der Männer im Alter von 55 bis 64 Jahren und nehmen mit steigendem Alter zu; die Wahrscheinlichkeit erhöht sich um etwa 4 % pro Jahrzehnt. 

Bauchaortenaneurysmen sind häufiger als Brustaortenaneurysmen, möglicherweise aufgrund der dickeren und stärkeren Wand der Brustaorta im Vergleich zur Bauchaorta.

Ursachen von Aortenaneurysmen

  • Der Prozess der Verhärtung der Arterienwand führt zu Aneurysmen und Dilatationen.

  • Eine Anomalie im genetischen Code, wie beispielsweise das Marfan-Syndrom, das Loeys-Dietz-Syndrom oder Bluthochdruck.

  • Infektion.

  • Erkrankungen, die zu Entzündungen führen, wie zum Beispiel die Takayasu-Arthritis.

  • Hoher Cholesterinspiegel

  • Trauma

  • Bei Patienten mit einem Aneurysma der thorakalen Aorta ist die Wahrscheinlichkeit um 21 Prozent höher, dass in ihrer Familie bereits Fälle dieser Erkrankung aufgetreten sind.

Symptome eines thorakalen Aortenaneurysmas

  • Im Frühstadium verläuft ein Aortenaneurysma oft symptomlos.

  • Aneurysmen der thorakalen Aorta können Brust- oder Rückenschmerzen verursachen.

  • Es können auch Atembeschwerden auftreten.

  • Husten.

  • Bei zunehmender Größe von Aneurysmen der thorakalen Aorta wird die Stimme heiser.

  • Die Speiseröhre ist eingeengt, was das Schlucken erschwert.

  • Die Aortendissektion verursacht plötzliche, heftige Rückenschmerzen.

Symptome eines Bauchaortenaneurysmas

Die Symptome eines Bauchaortenaneurysmas sind Bauchschmerzen oder eine pulsierende Schwellung im Bauchraum.

Die Diagnose eines thorakalen Aortenaneurysmas

  • Aneurysmen der Aorta verlaufen typischerweise asymptomatisch.

  • Aortenaneurysmen werden meist im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt.

  • Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigt große Aneurysmen im Thorax.

  • Eine Echokardiographie zeigt Hinweise auf thorakale Aneurysmen entlang des aufsteigenden Aortenbogens und des proximalen absteigenden thorakalen Bogens.

  • Selbst kleine Aneurysmen der Bauchaorta können mit einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens sichtbar gemacht werden.

  • Die CT-Aortographie liefert detaillierte Informationen über thorakale, thorakoabdominale und abdominale Aneurysmen zur Behandlungsplanung.

  • Magnetresonanztomographie (MRI).

  • Angiographie

Behandlung von thorakalen Aortenaneurysmen

  • Medikamente zur Blutdruckkontrolle und halbjährliche CT- oder MRT-Kontrollen bei Patienten mit Aortenaneurysmen von weniger als 5 cm Durchmesser, mit Ausnahme des Marfan-Syndroms, bei dem eine Behandlung des Aortenaneurysmas unabhängig vom Aneurysmadurchmesser empfohlen wird.

  • Die endovaskuläre Aortenreparatur (TEVAR) ist ein Verfahren zur Behandlung mittelgroßer Aortenaneurysmen. Auch Patienten mit hohem Risiko für eine offene Operation können von dieser Technik profitieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die einfache Implantation eines beschichteten Metallstents in das Aortenaneurysma über einen kleinen Schnitt in der Leiste, ohne dass Brustkorb oder Bauchraum geöffnet werden müssen. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

  • Die chirurgische Reparatur von Aneurysmen der thorakalen Aorta.

Prävention

Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte oder Tabakkonsum erhöhen das Risiko für ein Aortenaneurysma. Dieses Risiko lässt sich jedoch durch einen gesunden Lebensstil verringern, der Folgendes umfasst:

  • Eine herzgesunde Ernährung.
  • Regelmäßige Bewegung.
  • Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts.
  • Mit dem Rauchen und dem Konsum von Tabakprodukten aufhören.

Aortengeschwür

Was ist ein Aortengeschwür?

Die Bildung von Plaques durch Arteriosklerose verursacht diese Unregelmäßigkeit der Aortenwand, die auch als penetrierendes Aortenulkus bezeichnet wird. Durch die Abnutzung der inneren Auskleidung der Aorta, des größten Blutgefäßes des Körpers, das sich vom Herzen abzweigt, verursachen die Plaques schwere Schäden an dem Blutgefäß. Ein thorakales Aortenaneurysma oder eine Aortendissektion kann entstehen, wenn die Plaque die Wand der Brustschlagader erodiert.

Symptome eines Aortengeschwürs

Die Symptome eines Aortenulkus sind schwer zu beschreiben, da sie auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten. Folgende Symptome können auf ein Aortenulkus hindeuten:

  • Aneurysma oder Dissektion der Aorta in der Familie.

  • Genetische Erkrankungen, die das Bindegewebe betreffen, wie beispielsweise das Marfan-Syndrom und das Ehlers-Danlos-Syndrom.

  • Bikuspide Aortenklappenerkrankung.

  • Koronare Herzkrankheit (Herzkrankheit), die zu Arteriosklerose führen kann.

  • Bluthochdruck.

Diagnose eines Aortengeschwürs

Ein Arzt kann Sie zu kardiovaskulären Bildgebungsuntersuchungen überweisen, wenn Sie über ungewöhnliche oder schwer zu beschreibende Brust- oder Rückenschmerzen klagen.

  • CT-Scan

  • MRT-Untersuchung

Behandlung von Aortengeschwüren

Das Team von Kardiologen, Herzchirurgen und Gefäßchirurgen Im Aortenzentrum werden die Behandlung von Aortenerkrankungen geleitet und weiterentwickelt. Der Arzt möchte verhindern, dass sich aus einem Aortengeschwür ein Aortenaneurysma oder eine Aortendissektion entwickelt. Dies wird höchstwahrscheinlich erreicht durch:

Aktivierung der Überwachung: Diese wird oft als „abwartendes Beobachten“ bezeichnet und beinhaltet die regelmäßige Überwachung des Geschwürs mithilfe der gleichen bildgebenden Verfahren, die auch zur Diagnose eingesetzt werden.
Medikamente: Zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit können Medikamente verschrieben werden.

Je nach ärztlicher Anweisung kann eine Operation erforderlich sein, um eine Verschlimmerung des Geschwürs zu verhindern. Zu den operativen Möglichkeiten gehören:

  • Bei einer thorakalen endovaskulären Aortenreparatur (TEVAR) wird ein Metallrohr über eine Arterie im Bein in die Aorta eingeführt, um den beschädigten Bereich zu ersetzen.

  • Eine Aortenoperation, die endovaskuläre (katheterbasierte) und offene Techniken zur Reparatur der Aortenwand kombiniert.

  • Aortenoperation mit einem Transplantat zur Reparatur des ulzerierten Bereichs.

  • Bei einer Aortenwurzelrekonstruktion, bei der die Herzklappe erhalten bleibt, wenn ein Geschwür an der Stelle auftritt, wo die Aorta auf das Herz trifft, spricht man von klappenerhaltender Aortenwurzelrekonstruktion.

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?