Schlaganfälle treten heutzutage häufiger auf als früher. Viele Faktoren tragen dazu bei, darunter veränderte Lebensgewohnheiten, erhöhter Stress, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und vieles mehr. Um Ihnen die bestmögliche Schlaganfallversorgung zu bieten, steht Ihnen das Expertenteam der CARE Hospitals gerne zur Verfügung.
Die Schlaganfallbehandlung durch unser Team beginnt mit der notfallmedizinischen Versorgung, und manchmal ist eine sofortige stationäre Aufnahme erforderlich. Wir verfügen über ein multidisziplinäres Team für die Schlaganfallbehandlung und bieten Akutversorgung in der Notaufnahme sowie eine spezialisierte Schlaganfallstation an.
Unsere Spezialisten bieten Akutversorgung für Schlaganfallpatienten und stabilisieren deren Zustand, um die Erstuntersuchung und -beurteilung abzuschließen. Dies umfasst Laboruntersuchungen und Bildgebung innerhalb kürzester Zeit. Kritische Fälle werden sofort versorgt, wobei die Notwendigkeit der Blutdruckkontrolle, Intubation und die Abwägung von Nutzen und Risiken einer Thrombolyse berücksichtigt werden. Patienten mit einem Wert von 8 oder weniger auf der Koma-Skala erhalten umgehend eine Atemwegssicherung mittels Intubation.
Es gibt verschiedene Gründe für die Inanspruchnahme einer Notfallbehandlung bei Schlaganfall, darunter:
Wiederherstellung der Hirndurchblutung
Unterstützung lebenswichtiger Funktionen
Verhinderung des Fortschreitens der Erkrankung und des Zelltods
Reduzierung neurologischer Defekte
Wiederherstellung des Funktionsniveaus des Patienten vor dem Schlaganfall
Imaging
Eine Bildgebung des Gehirns wird für Patienten mit regelmäßig auftretenden neurologischen Symptomen empfohlen, falls folgende Symptome auftreten:
Leidet an Blutungsneigung
Antikoagulanzienbehandlung
Ein bedrückendes Bewusstseinsgefühl
Der Schweregrad der Kopfschmerzen zu Beginn der Schlaganfallsymptome
Nackensteifigkeit, Fieber oder Papillenödem
Wenn bei dem Patienten die oben genannten Anzeichen vorliegen, wird ihm zu einer sofortigen Bildgebung des Gehirns geraten, die unser Team innerhalb von 24 Stunden nach dem Auftreten der Symptome durchführt.
Ischämischer Schlaganfall
Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall konzentrieren wir uns auf die rasche Wiederherstellung der Durchblutung, um die Genesung zu verbessern und das Absterben von Hirnzellen zu reduzieren. Unsere primäre Behandlung zielt darauf ab, die Blutgerinnsel medikamentös (Thrombolytika) oder mittels Thrombektomie (mechanischer Entfernung) aufzulösen. Wir bieten außerdem weitere Behandlungen an, um ein weiteres Wachstum des Gerinnsels zu verhindern und die Bildung neuer Gerinnsel durch die Gabe von Antikoagulanzien zu beugen. Unsere Experten kümmern sich zudem um weitere Parameter wie Sauerstoffsättigung, Blutzucker und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Jeder Patient mit akutem ischämischem Schlaganfall sollte innerhalb von 3 bis 4 Stunden nach der Symptomerfassung behandelt werden. Wir stellen sicher, dass es bei der Behandlung zu keinerlei Verzögerungen kommt.
Thrombolyse anbieten [Medikamentenname]
Die Thrombolyse, auch bekannt als tPA (Gewebeplasminogenaktivator), ist ein Medikament, das Blutgerinnsel auflösen kann. Es wird auch als Thrombolytikum oder Thrombolytikum bezeichnet. Dieses Medikament wird intravenös (i.v.) verabreicht, in der Regel über einen Katheter in eine Armvene. Diese Behandlung kann lebensrettend sein, wenn sie rechtzeitig erfolgt. Sie ist der wichtigste Bestandteil der Erstversorgung eines schweren ischämischen Schlaganfalls. Wird die Behandlung innerhalb der ersten vier Stunden nach dem Schlaganfall durchgeführt, führt sie innerhalb von drei bis sechs Monaten zu einer Verbesserung der Funktionsfähigkeit. Während der Behandlung wird der Patient engmaschig überwacht, um eine schnellere Genesung und optimale Behandlungsergebnisse zu gewährleisten.
Endovaskuläre Therapie
Wir setzen diese Behandlungsmethode zur Schlaganfalltherapie ein, indem wir das Blutgerinnsel mechanisch entfernen. Diese Therapie wird entweder mittels einer mechanischen Thrombektomie oder mithilfe eines Katheters durchgeführt, um das Gerinnsel zu entfernen oder aufzulösen. Wir wählen diese Therapie keinesfalls willkürlich, sondern erst nach einer sorgfältigen und detaillierten Untersuchung des Schlaganfalls des Patienten. Jüngste Studien zeigen zudem, dass diese Therapie die besten Ergebnisse bei Patienten mit proximalem Arterienverschluss erzielt, da die Rekanalisierung innerhalb von sechs Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome erreicht wird.
Hämorrhagischer Schlaganfall
Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall liegt unser Hauptaugenmerk darauf, die Blutung so schnell wie möglich zu stoppen. Häufig ist ein neurochirurgischer Eingriff erforderlich. Unsere Ärzte und Chirurgen legen die Behandlung anhand der Gabe von Antikoagulanzien, des Blutdrucks, von Gefäßfehlbildungen und eines möglichen Schädel-Hirn-Traumas fest. Die Patienten werden auf der Intensivstation überwacht. Die Erstversorgung umfasst verschiedene Maßnahmen:
Blutdruckkontrolle
Ermittlung der Blutungsursache
Die Einnahme jeglicher Medikamente, die Blutungen verursachen oder verstärken könnten, sollte abgesetzt werden.
Kontrolle und Messung des Drucks im Gehirn
Dekompressive Kraniotomie
Sollte das Leben des Patienten aufgrund des Drucks durch ein Blutgerinnsel im Gehirn bedroht sein, kann unser Spezialistenteam eine Schädelöffnung und die Entfernung des Gerinnsels in Erwägung ziehen. Dies hängt von der Lage und Größe der Blutung, dem Alter des Patienten und seinem Gesundheitszustand ab. Jede Entscheidung, die wir treffen, dient in erster Linie der Genesung des Patienten.
Ein entscheidender Aspekt der Schlaganfallbehandlung besteht darin, Betroffenen zu helfen, sich von den Veränderungen in ihrem Gehirn zu erholen oder sich daran anzupassen. Dies ist besonders wichtig für die Wiedererlangung von Fähigkeiten, die durch den Schlaganfall verloren gegangen sein können. Die Schlaganfallrehabilitation spielt für die meisten Menschen eine wichtige Rolle im Genesungsprozess und kann verschiedene Ansätze umfassen, wie zum Beispiel:
Je nach individuellen Bedürfnissen und Umständen können weitere Therapien empfohlen werden. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, welche Behandlungen für Ihren Genesungsprozess am besten geeignet sind.
Komplikationen bei der Schlaganfallbehandlung können durch den Schlaganfall selbst, die angewandten Behandlungsmethoden oder andere gesundheitliche Probleme verursacht werden. Häufige Probleme sind:
Es gibt viele Möglichkeiten, das Schlaganfallrisiko zu senken, auch wenn ein Schlaganfall nicht vollständig verhindert werden kann. Hier sind einige Tipps:
Unser Ziel ist es, unseren Schlaganfallpatienten die bestmögliche Diagnostik und langfristige Betreuung zu bieten. Dafür setzen wir auf die optimale Schlaganfalltherapie, einschließlich Physiotherapie und Untersuchungen zur genauen Bestimmung der Schlaganfallursache, um ein erneutes Auftreten zu verhindern. Die Behandlung richtet sich nach dem individuellen Fall und berücksichtigt medizinische Komplikationen, Hirnverletzungen, Stress oder andere Begleitsymptome. Nach einer gründlichen Untersuchung bieten wir Ihnen die bestmögliche Behandlung durch unser hochqualifiziertes Ärzte- und Chirurgenteam. So erhalten Sie bei CARE Hospitals umgehend die bestmögliche Versorgung bei einem Schlaganfall durch unsere Spezialisten.
Haben Sie noch eine Frage?