Blutuntersuchungen werden von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und genutzt, um eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden zu untersuchen und zu diagnostizieren. Dazu wird eine Blutprobe des Patienten entnommen und analysiert. Ein komplettes Blutbild (CBC) ist eine umfassende Blutuntersuchung, die Aufschluss darüber gibt, wie viele verschiedene Zelltypen im Blut einer Person vorhanden sind. Das CBC gehört zu den am häufigsten verordneten medizinischen Tests und liefert einen schnellen Überblick über den allgemeinen Gesundheitszustand. Ein CBC wird beispielsweise zur Überwachung des Genesungsverlaufs nach einer Verletzung eingesetzt. Chirurgie, oder bei anderen gesundheitlichen Problemen ist es auch ein hervorragendes Diagnoseinstrument, das von medizinischen Fachkräften sehr geschätzt wird.
Was ist ein großes Blutbild?
Ein komplettes Blutbild umfasst die Untersuchung der roten Blutkörperchen, der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Jede Art von Blutzelle spielt eine wichtige Rolle in unserem Körper, daher liefert die Kenntnis der Blutzellwerte wichtige Informationen über unsere Gesundheit.
Ein Blutbild kann im Rahmen einer allgemeinen ärztlichen Untersuchung erstellt werden. Ein Blutbild umfasst:
- Achten Sie auf Anzeichen von Anämie, eine Erkrankung, bei der die Anzahl der roten Blutkörperchen im Körper rapide abnimmt.
- Prüfen Sie, ob eine andere Grunderkrankung vorliegt oder ob Symptome wie Schwäche, Fieber, Blutergüsse oder Müdigkeit eine Erklärung haben.
- Ermitteln Sie die Auswirkungen verschiedener Medikamente, Erkrankungen oder Therapien, wie z. B. einer Chemotherapie.
- Ein komplettes Blutbild beurteilt das Vorhandensein von Blutplättchen (Thrombozyten), die für die Blutgerinnung wichtig sind. Bei der Dengue-Diagnostik spielt die Thrombozytenzahl eine entscheidende Rolle für die Therapieentscheidung.
- Es wird außerdem empfohlen, auf Blutkrankheiten zu achten.
Ein komplettes Blutbild zeigt, ob die Anzahl der Blutzellen abnormal erhöht oder erniedrigt ist. Dies kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein, die genauer untersucht werden sollte. Ein komplettes Blutbild hilft auch bei der Verlaufskontrolle einer bereits bekannten Erkrankung.

Zweck des Tests
Ein komplettes Blutbild ist eine der häufigsten Blutuntersuchungen, die aus verschiedenen Gründen durchgeführt wird:
- Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands - Ein komplettes Blutbild kann Teil der Vorsorgeuntersuchung sein, um sicherzustellen, dass eine Person gesund ist und um Erkrankungen wie Anämie oder Leukämie auszuschließen.
- Eine Erkrankung diagnostizieren – Wenn sich jemand schwach oder müde fühlt oder Fieber hat, kann ein großes Blutbild helfen, die Ursache zu finden. Es kann Ärzten auch helfen, herauszufinden, warum jemand diese Beschwerden hat. reduziert EntzündungenSchmerzen, Blutergüsse oder Blutungen.
- Zur Abklärung von Gesundheitsproblemen - Ein komplettes Blutbild kann helfen, den Überblick über Faktoren zu behalten, die die Blutzellen beeinflussen.
- Zur Überwachung des Therapieverlaufs kann ein komplettes Blutbild erstellt werden, um den Therapieverlauf mit Medikamenten, die die Blutzellzahlen beeinflussen, und mit Bestrahlung zu überwachen.
Anwendungsgebiete des CBC-Tests
Ein komplettes Blutbild (CBC) ist eine gängige Blutuntersuchung, die wertvolle Informationen über die Zusammensetzung und den Gesundheitszustand Ihres Blutes liefert. Das CBC misst verschiedene Blutbestandteile und wird für verschiedene Diagnose- und Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt. Hier sind die wichtigsten Anwendungsgebiete eines CBC-Tests:
- Screening und allgemeine Gesundheitsbeurteilung: Ein komplettes Blutbild wird häufig als routinemäßiges Screening-Instrument bei regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu beurteilen und potenzielle Gesundheitsprobleme zu erkennen.
- Anämie-Diagnostik: Das Blutbild hilft bei der Diagnose verschiedener Anämieformen, indem es die Anzahl der roten Blutkörperchen, den Hämoglobinwert und den Hämatokrit misst. Anämie ist ein Zustand, der durch eine verminderte Anzahl roter Blutkörperchen oder einen niedrigen Hämoglobinwert gekennzeichnet ist und zu Symptomen wie Müdigkeit und Schwäche führt.
- Infektionserkennung: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und ihr Differenzialblutbild sind wichtige Bestandteile des Blutbildes und können auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen. Eine erhöhte Leukozytenzahl kann auf eine bestehende Infektion hindeuten.
- Überwachung von Entzündungszuständen: Das Blutbild ist wertvoll zur Überwachung von Erkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, wie z. B. Autoimmunerkrankungen oder chronische Krankheiten. Eine erhöhte Leukozytenzahl und andere Parameter können auf eine Entzündung hinweisen.
- Beurteilung von Blutungsstörungen: Die Thrombozytenzahl und andere Parameter des Blutbildes können helfen, das Risiko von Blutungsstörungen einzuschätzen. Eine niedrige Thrombozytenzahl kann auf eine Neigung zu übermäßigen Blutungen hindeuten.
- Identifizierung von Blutkrankheiten: Anomalien in der Morphologie der roten Blutkörperchen oder Variationen in Größe und Form der Zellen können auf bestimmte Blutkrankheiten hinweisen, wie z. B. Thalassämie oder Sichelzellanämie.
- Beurteilung der Knochenmarksgesundheit: Das Blutbild liefert Informationen über die Gesundheit und Funktion des Knochenmarks, wo die Blutzellen gebildet werden. Veränderungen der Zellzahlen können auf Knochenmarkserkrankungen hinweisen.
- Überwachung der Krebsbehandlung: Bei Personen, die sich einer Krebsbehandlung wie einer Chemotherapie unterziehen, werden regelmäßig Blutbildanalysen durchgeführt, um die Auswirkungen der Behandlung auf die Blutzellzahlen zu überwachen.
Wie wird eine CBC durchgeführt?
Für ein komplettes Blutbild entnimmt ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft eine Blutprobe aus einer Vene im Arm, typischerweise in der Ellenbeuge. Der/Die Laborant/in wird:
- Reinigen Sie die Haut des Patienten mit einem antiseptischen Tuch.
- Um die Vene mit Blut zu füllen, wird ein Gummiband um den Oberarm gewickelt.
- Er sticht mit einer Nadel in die Vene und entnimmt eine Blutprobe in einer oder mehreren Spritzen.
- Das Gummiband wird entfernt und ein Verband auf die betroffene Stelle angelegt, um weitere Blutungen zu verhindern.
- Es wird empfohlen, die Probe zu kennzeichnen. Anschließend wird die Probe zur Laboranalyse eingeschickt.
- Nach Abschluss des Tests können die Patienten ihre normalen Aktivitäten sofort wieder aufnehmen.
Eine Blutabnahme kann etwas schmerzhaft sein. Man spürt möglicherweise einen kleinen Stich oder Nadelstich, wenn die Nadel eingestochen wird, und kann sich schwindelig oder benommen fühlen, wenn man das Blut sieht. Nach der Blutabnahme können Blutergüsse auftreten, die aber nach einigen Tagen wieder verschwinden sollten.
Was misst ein CBC?
Ein komplettes Blutbild (CBC) ist ein medizinisches Verfahren, das die Messung, Zählung, Auswertung und Untersuchung verschiedener Blutbestandteile umfasst. Zu diesen Bestandteilen gehören rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten). Rote Blutkörperchen spielen eine wichtige Rolle beim Sauerstofftransport im Körper, während weiße Blutkörperchen (WBCs) Sie sind Bestandteil des Immunsystems und spielen eine Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen. Blutplättchen sind für die Produktion von Blutgerinnungsfaktoren verantwortlich.
Ein Blutbild (CBC) im nüchternen Zustand misst, quantifiziert, analysiert und bewertet verschiedene Blutbestandteile:
- Ein CBC ohne Differenzialblutbild quantifiziert die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen.
- Das differenzielle Blutbild gibt die Anzahl der weißen Blutkörperchen eines Patienten an. Es gibt fünf verschiedene Arten von weißen Blutkörperchen, und das differenzielle Blutbild misst die Anzahl jeder einzelnen Art.
- Der Hämatokritwert gibt die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut an.
- Hämoglobintests messen den Gehalt eines Proteins in den roten Blutkörperchen, das als Hämoglobin bekannt ist.
Das Blutbild (CBC) ist ein Diagnoseinstrument, das von nahezu jedem Arzt verwendet wird, um eine Vielzahl von medizinischen Problemen, Störungen, Krankheiten und Infektionen zu identifizieren, wie zum Beispiel:
- Anämie ist ein Zustand, bei dem nicht genügend rote Blutkörperchen (Erythrozyten) vorhanden sind, um Sauerstoff im Körper zu transportieren.
- Anzeichen und Symptome verschiedener Erkrankungen, darunter Agranulozytose, Thalassämie und Sesquipedale Anämie.
- Die Diagnose und Behandlung von Knochenmarkserkrankungen, einschließlich solcher, die mit myeloiden Fibrosarkom-Syndromen in Zusammenhang stehen.
- Vitamin- und Mineralstoffmangel.
- Eine Infektion oder ein anderer Zustand, der zu einer ungewöhnlich niedrigen oder hohen Anzahl weißer Blutkörperchen führt.
- Mehrere Krebsarten
- Nebenwirkungen der Chemotherapie und verschreibungspflichtige Medikamente
Risiken des Blutbildtests
Ein komplettes Blutbild ist eine gängige und sichere Untersuchung. Da nur eine geringe Menge Blut von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin entnommen wird, bestehen keine Risiken. In äußerst seltenen Fällen kann es nach einer Blutbilduntersuchung zu leichtem Schwindel oder Benommenheit kommen.
CBC-Ergebnisse
Der Bericht zur Blutbildanalyse enthält zwei Spalten: einen Referenzbereich und die Ergebnisse. Ergebnisse innerhalb des Referenzbereichs gelten als normal, während Werte darüber oder darunter als abnormal eingestuft werden. Der Referenzbereich wird vom durchführenden Labor festgelegt.
Im Allgemeinen werden die Referenzbereiche der von CBCs verwendeten Werte von medizinische Fachkräfte sind unten aufgeführt. Je nach Blutbild können die Testergebnisse variieren. Bei Erwachsenen sind die typischen Ergebnisse wie folgt, wobei geringfügige Abweichungen zwischen verschiedenen Laboren auftreten können:
|
Sl. Nein.
|
Komponente
|
Normale Werte
|
|
1.
|
Rote Blutkörperchen
|
Bei Männern: 4.5 bis 5.9 Millionen Zellen/µl
Bei Frauen: 4.1 bis 5.1 Millionen Zellen/µl
|
|
2.
|
Weiße Blutkörperchen
|
4,500 bis 11,000 Zellen/µl
|
|
3.
|
Hämoglobin
|
Bei Männern: 14 bis 17.5 Gramm/L
Bei Frauen: 12.3 bis 15.3 Gramm/L
|
|
4.
|
Hämatokrit
|
Bei Männern: 41.5 % bis 50.4 %
Bei Frauen: 35.9 % bis 44.6 Prozent
|
|
5.
|
Thrombozytenzahl
|
150,000 bis 450,000 Thrombozyten/µL
|
Was könnten die Ergebnisse bedeuten?
Abweichungen von den Normwerten eines kompletten Blutbildes können auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen.
- Anzahl der roten Blutkörperchen, Hämoglobin und Hämatokrit - Die Ergebnisse dieser drei Tests hängen zusammen, da sie jeweils einen anderen Aspekt der roten Blutkörperchen messen. Liegen die Werte in einer dieser drei Kategorien unter dem Normalwert, deutet dies auf eine Anämie hin. Eine erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen wird als Erythrozytose bezeichnet. Hämoglobin Auch erhöhte Hämatokritwerte können ein Hinweis auf eine Erkrankung sein, beispielsweise auf Blutkrebs oder Herzkrankheiten.
- Anzahl der weißen Blutkörperchen - Eine verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen im Körper ist ein Hauptsymptom der Leukopenie. Sie kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, darunter Autoimmunerkrankungen, die die Produktion weißer Blutkörperchen verringern, Erkrankungen des Knochenmarks oder Krebs. Auch die Einnahme mehrerer Medikamente kann das Problem verschlimmern. Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen deutet typischerweise auf eine Infektion oder Entzündung hin. Alternativ kann sie auf eine Schwäche des Immunsystems oder eine zugrunde liegende Knochenmarkserkrankung hinweisen. Darüber hinaus kann eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen eine Reaktion auf Medikamente oder starke körperliche Anstrengung sein.
- Thrombozytenzahl - Eine niedrige Thrombozytenzahl wird als Thrombozytopenie bezeichnet. Eine hohe Thrombozytenzahl heißt Thrombozythämie. Beides können Anzeichen einer Erkrankung oder einer unerwünschten Arzneimittelwirkung sein. Bei einer niedrigen Thrombozytenzahl sind mit Sicherheit weitere Untersuchungen erforderlich, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln.
Was Sie nach einem CBC-Test erwarten können
Nach einer Blutbildanalyse (großes Blutbild) können Sie in der Regel Folgendes erwarten:
- Keine unmittelbaren Nebenwirkungen: In den meisten Fällen treten nach einer Blutbildanalyse keine unmittelbaren Nebenwirkungen oder Beschwerden auf. Das Verfahren wird im Allgemeinen gut vertragen.
- Wiederaufnahme der normalen Aktivitäten: Sie können Ihre normalen Aktivitäten in der Regel unmittelbar nach der Blutentnahme wieder aufnehmen. Es gibt üblicherweise keine Einschränkungen hinsichtlich Ihrer täglichen Aufgaben oder Routinen.
- Mögliche leichte Beschwerden: Manche Menschen verspüren an der Einstichstelle leichte Beschwerden. Dazu gehören vorübergehende Blutergüsse oder Schmerzen. Durch Druck auf die Einstichstelle lassen sich Blutergüsse minimieren.
- Ausreichend trinken: Es ist ratsam, nach dem Test ausreichend zu trinken, um Schwindel und Benommenheit vorzubeugen. Wassertrinken fördert außerdem die Durchblutung und verringert das Risiko von Blutergüssen.
- Achten Sie auf ungewöhnliche Symptome: Obwohl selten, kann es nach einer Blutentnahme zu Schwindel oder Benommenheit kommen. Sollten anhaltende oder ungewöhnliche Symptome wie starker Schwindel oder Ohnmacht auftreten, informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder das Klinikpersonal.
- Warten Sie auf die Ergebnisse: Die Ergebnisse des Blutbildes liegen in der Regel innerhalb kurzer Zeit vor. Ihr Arzt wird die Ergebnisse mit Ihnen besprechen und sie im Zusammenhang mit Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und Ihrer Krankengeschichte interpretieren.
Wann sollte ich ein Blutbild machen lassen?
Das Blutbild ist eine häufig durchgeführte medizinische Untersuchung. Es kann im Rahmen von Routineuntersuchungen, zur Diagnose oder Beurteilung einer Erkrankung oder zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Behandlung durchgeführt werden. Da das Blutbild durch viele verschiedene Erkrankungen beeinflusst werden kann, kann Ihr Arzt Ihnen ein Blutbild empfehlen, um die Ursache verschiedener Symptome zu ermitteln.
Was bedeuten abweichende Ergebnisse?
Es gibt eine Vielzahl möglicher Ursachen dafür, dass die Blutwerte unter oder über dem Normalbereich liegen, wie zum Beispiel:
- Der Spiegel roter Blutkörperchen (Erythrozyten) oder Hämoglobin kann ein Hinweis auf Anämie oder Herzerkrankungen sowie auf Eisenmangel sein.
- Ein Rückgang der weißen Blutkörperchen kann ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung, eine Knochenmarkserkrankung oder Krebs sein.
- Das Vorhandensein einer großen Anzahl weißer Blutkörperchen kann auf eine Infektion oder eine allergische Reaktion auf ein Medikament hinweisen.
Erhöhte Werte in einem dieser Bereiche bedeuten nicht zwangsläufig, dass eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt. Faktoren wie Ernährung, körperliche Aktivität, Medikamente, Menstruationszyklus, Flüssigkeitszufuhr und vieles mehr können die Ergebnisse beeinflussen. Besprechen Sie die Bedeutung Ihres Blutbildes mit einem Arzt.
Fazit
Das Blutbild spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung optimaler Gesundheit. Es wird von medizinischem Fachpersonal zur Krankheitsbehandlung und Gesundheitsförderung eingesetzt. Mit einer einzigen Blutprobe lassen sich bei einem unauffälligen Blutbild verschiedene Erkrankungen, Beschwerden und Infektionen nachweisen.
At CARE CHL KrankenhäuserUnser Diagnostikzentrum und unser Pathologielabor sind mit modernster Technologie ausgestattet, wodurch wir Ihnen eine transparente Preisstruktur für das Blutbild anbieten können. Wir legen Wert auf präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse aus den besten Laboren Indiens und garantieren volle Transparenz hinsichtlich Testkosten und Bearbeitungszeiten.
Literaturhinweis :
https://www.testing.com/tests/complete-blood-count-cbc/
https://www.healthline.com/health/cbc#procedure
https://www.webmd.com/a-to-z-guides/complete-blood-count
https://www.medicalnewstoday.com/articles/complete-blood-count