icon
×

Atherosklerose

Arteriosklerose ist eine oft unbemerkte, aber schwerwiegende Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Wir hören häufig davon in medizinischen Gesprächen, aber was genau ist Arteriosklerose? Es handelt sich um eine Erkrankung, die zu Ablagerungen in den Arterien führt, wodurch sich diese lebenswichtigen Blutgefäße verengen und verhärten. Dieser Prozess kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben und möglicherweise Krankheiten verursachen. Herzkrankheit, HübenUnd andere Herz-Kreislauf-Probleme.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Details der Arteriosklerose befassen und untersuchen, was diese Erkrankung verursacht, welche Anzeichen und Symptome sie aufweist und welche Risikofaktoren manche Menschen anfälliger für ihre Entwicklung machen. 

Was ist Atherosklerose?

Arteriosklerose ist eine Erkrankung, die die Arterien betrifft. Sie entsteht, wenn sich eine klebrige Substanz, die sogenannte Plaque, an den Arterienwänden ablagert. Diese Plaque besteht aus Fett, CholesterinKalzium und andere im Blut vorkommende Substanzen. Durch die Ablagerung von Plaque verdicken und verhärten sich die Arterien, wodurch der Blutfluss eingeschränkt wird.

Arteriosklerose kann man sich als einen schleichenden Prozess vorstellen, der bereits in der Kindheit beginnen und sich mit der Zeit verschlimmern kann. Sie wird oft als „Arterienverkalkung“ bezeichnet, da sie die Arterienwände weniger flexibel macht. Diese Verengung kann die Menge an sauerstoffreichem Blut, die die Organe und Gewebe erreicht, verringern.

Arteriosklerose kann Arterien im gesamten Körper betreffen, darunter auch die des Herzens, des Gehirns, der Arme, Beine und Nieren. Je nachdem, welche Arterien betroffen sind, kann Arteriosklerose zu unterschiedlichen Gesundheitsproblemen führen.

Ursachen der Atherosklerose

Wir wissen noch nicht genau, was Arteriosklerose verursacht, aber wir wissen, dass es sich um einen schleichenden Prozess handelt, der bereits im Jugendalter beginnen kann. Die Erkrankung beginnt mit einer Schädigung der inneren Schicht einer Arterie. Diese Schädigung kann durch verschiedene Faktoren wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Rauchen, Diabetes und Übergewicht die Blutgefäße beeinträchtigen.

Sobald die Arterienwand beschädigt ist, lagern sich Blutzellen und andere Substanzen an der Verletzungsstelle ab. Mit der Zeit sammeln sich Fette, Cholesterin und weitere Stoffe an den Arterienwänden und bilden Plaques. Diese Plaques verengen die Arterien und verringern den Blutfluss. Manchmal können die Plaques aufreißen, was zur Bildung eines Blutgerinnsels führen kann.

Entzündungen spielen auch bei der Arteriosklerose eine entscheidende Rolle. Chronische Entzündungen können die Freisetzung verschiedener Substanzen im Körper auslösen und so zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen.

Arteriosklerose Symptome

Im Frühstadium der Arteriosklerose bemerken Betroffene oft keine Anzeichen. Symptome treten meist erst auf, wenn eine Arterie stark verengt oder verstopft ist, was die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Die Anzeichen und Symptome der Arteriosklerose hängen hauptsächlich davon ab, welcher Körperteil betroffen ist, zum Beispiel:

  • Wenn diese Erkrankung die Arterien betrifft, die das Herz mit Blut versorgen, kann es zu Atemnot kommen. Brustschmerzoder Müdigkeit. 
  • Wenn die Arteriosklerose die Beine betrifft, kann dies beim Gehen zu Schmerzen oder Krämpfen führen. 
  • Wenn die Arteriosklerose die zum Gehirn führenden Arterien betrifft, können bei den Betroffenen Gedächtnisprobleme auftreten oder eine Schwäche auf einer Körperseite auftreten. 

Risikofaktoren für Arteriosklerose

Mehrere Faktoren können das Risiko für die Entwicklung einer Arteriosklerose erhöhen. Einige davon können wir nicht beeinflussen, wie beispielsweise das Alter und eine familiäre Vorbelastung mit frühzeitigen Herzerkrankungen oder Schlaganfällen. Es gibt jedoch viele Risikofaktoren, die Sie beeinflussen können, wie zum Beispiel: 

  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut
  • Mangelnde Bewegung
  • Fettleibigkeit
  • Rauchen 
  • Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis  
  • Bei den meisten Menschen beginnt die Plaquebildung in der Kindheit und verschlimmert sich mit zunehmendem Alter. Das Risiko steigt bei Männern ab 45 und bei Frauen ab 55 Jahren.

Komplikationen der Arteriosklerose

Arteriosklerose beeinträchtigt das Herz-Kreislauf-System, doch ihre Komplikationen können weitreichend sein. Wenn sich Plaque in den Arterien ablagert, verengt sie diese, wodurch die Durchblutung verschiedener Körperteile reduziert wird und es zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen kommen kann, wie zum Beispiel:

  • Erkrankung der Herzkranzgefäße
  • Herzinfarkt
  • Herzfehler 
  • Schlaganfälle oder transitorische ischämische Attacken
  • Periphere arterielle erkrankung
  • Aneurysmen
  • Chronisches Nierenleiden

Arteriosklerose-Diagnose

Im Folgenden werden verschiedene Methoden zur Diagnose von Arteriosklerose aufgeführt:

  • Medizinische Vorgeschichte: Ärzte fragen üblicherweise nach Ihrer medizinischen Vorgeschichte, Ihrer Familiengeschichte und Ihren Lebensgewohnheiten. 
  • Körperliche Untersuchung: Ärzte beginnen in der Regel mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung, bei der sie das Herz und den Blutfluss in den Arterien mit einem Stethoskop abhören. Dabei können sie ein rauschendes Geräusch (Herzgeräusch) hören, das auf das Vorhandensein von Plaques hinweisen kann. 
  • Bluttests: Diese Tests helfen, den Cholesterinspiegel und die Herzfunktion zu überprüfen. 

Manchmal führen Ärzte zusätzliche Tests durch, wie zum Beispiel:

  • Angiografie
  • Knöchel-Brachial-Index
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, CT-Scans und Herz-MRTs 
  • Echokardiogramm
  • Elektrokardiogramme
  • Stresstests 
  • Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagadern und der Bauchaorta 
  • Neuere Techniken wie die Messung der Intima-Media-Dicke der Karotis (cIMT)

Atherosklerose-Behandlung

Zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Arteriosklerose gehören Lebensstiländerungen, Medikamente und chirurgische Eingriffe: 

  • Die Grundlage der Behandlung bilden oft Änderungen des Lebensstils, wobei der Schwerpunkt auf einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Aufhören mit dem Rauchen liegt. 
  • Medikamente spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Risikofaktoren und Komplikationen. Dazu gehören beispielsweise Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels, Blutdruckmedikamente und Thrombozytenaggregationshemmer. verhindern Blutgerinnsel
  • In schweren Fällen können Ärzte Eingriffe wie eine Angioplastie oder eine koronare Bypass-Operation durchführen, um den Blutfluss in verstopften Arterien zu verbessern.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie den Verdacht haben, an Arteriosklerose zu leiden. Die Früherkennung von Anzeichen einer Arteriosklerose und eine umgehende Behandlung können ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern und das Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen senken. Viele Menschen bemerken die Ablagerungen in ihren Blutgefäßen erst, wenn es zu einem Notfall wie einem Schlaganfall oder Herzinfarkt kommt. Symptome einer Arteriosklerose können auftreten, wenn Ihre Arterie zu mehr als 70 % verengt ist. Herzinfarkte und Schlaganfälle können jedoch ohne Vorwarnung auftreten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher unerlässlich, da Ärzte Ablagerungen frühzeitig erkennen können, bevor sie sich verschlimmern. Bei plötzlicher Taubheit, Schwäche, Sprachstörungen oder vorübergehendem Sehverlust sollten Sie umgehend notärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Prävention

Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Arteriosklerose vorzubeugen oder sie zu verlangsamen, darunter: 

  • Ein herzgesunder Lebensstil ist von entscheidender Bedeutung, und zwar von Kindheit an und ein Leben lang. Dazu gehört, niemals zu rauchen oder zu dampfen und sich ausgewogen zu ernähren, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß.
  • Seien Sie körperlich aktiv. Sie sollten wöchentlich mindestens 150 Minuten mäßig intensives Training oder 75 Minuten zügiges Training absolvieren. 
  • Stressbewältigung durch Praktiken wie Yoga oder tiefes Atmen kann ebenfalls zur Senkung des Blutdrucks beitragen. 
  • Wenn Sie aufgrund einer familiären Vorbelastung oder eines hohen Cholesterinspiegels einem Risiko ausgesetzt sind, ist die Einnahme der von Ihrem Arzt verordneten Medikamente unerlässlich. 
  • Regelmäßige Gesundheitschecks sind unerlässlich, um Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerwerte zu überwachen.

Fazit

Arteriosklerose beeinträchtigt die Gesundheit auf vielfältige Weise, die vielen Menschen nicht bewusst sind. Sie entwickelt sich schleichend und verursacht oft erst in fortgeschrittenen Stadien Symptome. Daher ist die Pflege der Herz-Kreislauf-Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Mit einem gesunden Lebensstil, regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und dem Einholen ärztlicher Hilfe bei Bedarf können Sie Ihr Risiko für Arteriosklerose und deren Folgeerkrankungen reduzieren. Denken Sie daran: Ihre Herzgesundheit liegt in Ihren Händen, und kleine Schritte heute können langfristig große Vorteile bringen.

Häufig Gestellte Fragen

1. Kann Arteriosklerose behandelt werden?

Die Behandlung von Arteriosklerose umfasst Lebensstiländerungen, Medikamente und gegebenenfalls operative Eingriffe. Ihr Behandlungsteam erstellt einen individuellen Plan, um das Risiko von Blutgerinnseln zu senken, Komplikationen vorzubeugen, Symptome zu lindern und die Durchblutung zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise eine herzgesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf das Rauchen. Medikamente helfen, Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Diabetes zu behandeln. In schweren Fällen können Eingriffe wie eine Angioplastie oder eine Bypass-Operation notwendig sein, um Arterien zu erweitern oder Verengungen zu beheben.

2. In welchem ​​Alter beginnt die Arteriosklerose?

Arteriosklerose kann bereits in der Kindheit beginnen, auch wenn ihre klinischen Symptome typischerweise erst im mittleren Lebensalter auftreten. Autopsiestudien haben Fettablagerungen in den Arterien von Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren nachgewiesen. Der Prozess kann sogar schon im Säuglingsalter beginnen; einige Studien fanden Fettablagerungen in 29 % der Aorten von Kindern unter einem Jahr. Bei den meisten Kindern sind diese Veränderungen jedoch geringfügig und können durch einen gesunden Lebensstil minimiert oder verhindert werden.

3. Wie lässt sich Arteriosklerose nachweisen?

Eine Arteriosklerose lässt sich durch verschiedene diagnostische Tests nachweisen. Dazu gehören Bluttests zur Bestimmung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels sowie bildgebende Verfahren wie Angiografie, Elektrokardiogramm (EKG), Belastungstests und Computertomografie (CT). Neuere Techniken wie die Messung der Intima-Media-Dicke der Karotis (cIMT) können frühe Gefäßveränderungen sogar bei Kindern und jungen Erwachsenen erkennen.

4. Welche Lebensmittel reduzieren Arteriosklerose?

Sie können Ihr Risiko für Arteriosklerose senken, indem Sie Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren verzehren. Fisch, insbesondere Omega-3-reiche Sorten, kann die Bildung von Ablagerungen in den Arterien verhindern. Tomaten und Zwiebeln enthalten Verbindungen, die die Gesundheit der Arterien fördern. Zitrusfrüchte liefern Flavonoide, die sich positiv auswirken können. Gewürze wie Ingwer und Zimt, Leinsamen, Kreuzblütler, Rote Bete, Haferflocken, Nüsse, grünes Blattgemüse, dunkle Schokolade und Olivenöl werden mit einer möglichen Vorbeugung von Arteriosklerose in Verbindung gebracht. 

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?