Acetaminophen
Paracetamol, auch allgemein bekannt als ParacetamolEs handelt sich um ein Schmerzmittel und Fiebermittel, das heißt, es wird zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt. Es dient der Linderung leichter bis mittelschwerer Schmerzen und wird häufig als Mittel der ersten Wahl bei der Schmerzbehandlung empfohlen.
Der primäre Wirkungsmechanismus besteht in der Hemmung von COX-1 und COX-2.
Wofür wird Paracetamol verwendet?
Dieses Medikament wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend, das heißt, es senkt die Körpertemperatur. Hier sind einige seiner wichtigsten Anwendungsgebiete.
- Fiebermanagement
- Muskel-Skelett-Schmerzen
- Kopfschmerzen
- Eine akute Linderung bei Migräne
- Zahnschmerzen und postoperative Schmerzen
- Hilft beim Verschluss des persistierenden Ductus arteriosus
- Menstruationsbeschwerden
Wie man Paracetamol einnimmt
- Lesen Sie das Etikett: Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch und befolgen Sie die Dosierungsanleitung. Vergewissern Sie sich, dass es sich um das für Ihre Symptome geeignete Produkt handelt.
- Dosierung: Nehmen Sie die empfohlene Dosis gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder den Angaben auf der Verpackung ein. Die Dosierung kann je nach Alter, Gewicht und Produkt variieren. Befolgen Sie daher die Anweisungen genau.
- Bilden: Paracetamol ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln, Lösung und Brausetabletten. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Darreichungsform und befolgen Sie die Dosierungsanleitung.
- Timing: Nehmen Sie Paracetamol gemäß Anweisung mit oder ohne Nahrung ein. Der Zeitpunkt kann die Wirkungsgeschwindigkeit des Medikaments beeinflussen.
- Die empfohlene Dosis darf nicht überschritten werden: Nehmen Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis und nicht häufiger als empfohlen ein. Eine Überdosierung kann schädlich sein und möglicherweise zu Leberschäden führen.
- Dauer: Nehmen Sie Paracetamol nur so lange ein, wie es zur Linderung Ihrer Symptome nötig ist. Wenn Ihre Symptome anhalten, wenden Sie sich an einen Arzt oder Apotheker.
- Anwendung bei Schmerzen und Fieber: Paracetamol wird häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Senkung von Fieber eingesetzt.
- Trinke genug: Achten Sie darauf, während der Einnahme von Paracetamol ausreichend Flüssigkeit zu trinken, insbesondere wenn Sie Fieber haben, um einer Austrocknung vorzubeugen.
Wie wirkt Paracetamol?
Paracetamol (auch Acetaminophen genannt) wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. Es blockiert bestimmte Botenstoffe im Gehirn, die Schmerzsignale übertragen und die Körpertemperatur regulieren.
- Hemmung der Prostaglandinproduktion: Paracetamol hemmt ein Enzym namens Cyclooxygenase (COX), insbesondere COX-2, das für die Produktion von Prostaglandinen im Gehirn und Rückenmark verantwortlich ist.
- Schmerzlinderung: Paracetamol hemmt die Prostaglandinproduktion und reduziert so die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) im Körper. Das bedeutet, dass das Gehirn, obwohl die Schmerzursache weiterhin besteht, weniger Schmerzempfindung wahrnimmt.
- Fiebersenkung: Prostaglandine spielen auch eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur. Durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese im Hypothalamus (dem Thermostat des Körpers) trägt Paracetamol zur Fiebersenkung bei.
- Begrenzte entzündungshemmende Wirkung: Im Gegensatz zu nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Aspirin hat Paracetamol nur eine minimale entzündungshemmende Wirkung und zielt hauptsächlich auf die Linderung von Schmerzen und Fieber ab.
Wie und wann sollte man Paracetamol einnehmen?
Dieses Medikament wird oral eingenommen, meist in Form einer Tablette oder Suspension (für Kinder). Es sind auch Kautabletten erhältlich. Die Tablette ist am wirksamsten, wenn sie bei den ersten Anzeichen von Schmerzen oder regelmäßig vorbeugend eingenommen wird. Die Tagesdosis von 3.25 g darf nicht überschritten werden. Paracetamol sollte nicht über einen längeren Zeitraum ununterbrochen eingenommen werden, es sei denn, dies ist ärztlich verordnet. von einem Arzt empfohlenZusammenfassend lässt sich sagen, dass es ratsam ist, sich vor der Einnahme des Medikaments immer an Ihren Arzt zu wenden.
Welche Nebenwirkungen hat Paracetamol?
Die meisten Menschen verspüren keine Nebenwirkungen, es können aber einige auftreten, darunter:
- Allergische Reaktionen (sehr selten)
- Hautreaktionen (selten)
- Nierenschäden
- Verminderte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Darmblutungen, insbesondere bei chronischem Alkoholismus.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen. Es können weitere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Paracetamol auftreten. Suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf, wenn Sie diese Nebenwirkungen über einen längeren Zeitraum bemerken.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Einnahme von Paracetamol beachtet werden?
- Es ist wichtig, Ihrem Arzt alle anderen Medikamente und Ihre Krankengeschichte, einschließlich Nieren- und Lebererkrankungen, mitzuteilen.
- Es ist außerdem unerlässlich, den Alkoholkonsum und die Allergieanamnese zu erwähnen.
- Die kaubare Version dieses Medikaments könnte Aspartam enthalten; bei Phenylketonurie ist daher Vorsicht geboten.
- Obwohl das Medikament während der Schwangerschaft als sicher gilt, sollten Sie dies vor der Einnahme von Paracetamol Ihrem Arzt mitteilen.
Was ist, wenn ich eine Dosis Paracetamol vergessen habe?
Wenn Sie eine Dosis Paracetamol vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich daran erinnern, jedoch nicht innerhalb von vier Stunden bis zur nächsten Einnahme. Es wird nicht empfohlen, eine zusätzliche Dosis einzunehmen, um die vergessene Dosis auszugleichen. Fragen Sie bei vergessenen Dosen immer Ihren Arzt.
Was passiert bei einer Überdosis Paracetamol?
Die akute Einnahme dieses Medikaments kann zu Vergiftungen oder einer Überdosierung führen. Dies kann äußerst gefährlich sein und Leberschäden unterschiedlichen Ausmaßes verursachen. Eine schwere Überdosierung kann, wenn auch selten, auch zu Koma und Azidose oder sogar zu Hepatotoxizität führen. Begeben Sie sich im Falle einer Überdosierung umgehend mit vertrauenswürdiger Unterstützung in das nächstgelegene Krankenhaus. Konsultieren Sie vorher umgehend Ihren Arzt, um weitere Anweisungen zu erhalten.
Unter welchen Bedingungen muss Paracetamol gelagert werden?
Das Arzneimittel ist bei Raumtemperatur zu lagern und vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Es ist für Kinder und Haustiere unzugänglich aufzubewahren. Nach Ablauf des Verfallsdatums ist es ordnungsgemäß zu entsorgen.
Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Paracetamol und anderen Medikamenten.
Wechselwirkungen von Paracetamol mit anderen Medikamenten können das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Dazu gehören beispielsweise:
- Ketoconazole
- Levoketoconazol
- Rifampicin (und andere Medikamente, die über den Leberstoffwechsel verstoffwechselt werden)
- Cholestyramin verringert seine Wirkung, indem es seine Aufnahme unterbindet.
- Paracetamol kann möglicherweise die Wirkung von Blutverdünnern verstärken, wenn es zusammen mit anderen Blutverdünnern wie Warfarin eingenommen wird.
Diese Liste enthält nicht alle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Es ist stets ratsam, vor der Einnahme von Paracetamol einen Arzt zu konsultieren.
Dosierungsinformationen zu Paracetamol
Die Dosierung von Paracetamol kann je nach Alter, Gewicht und Darreichungsform des Medikaments variieren. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen Ihres Arztes oder die Angaben auf dem Beipackzettel genau zu befolgen.
Für Erwachsene und Jugendliche (ab 12 Jahren):
- Tabletten in normaler Stärke (325-500 mg):
- Allgemeine Dosierung: 325-650 mg alle 4-6 Stunden nach Bedarf, bis zu einem Maximum von 4,000 mg (4 Gramm) pro Tag.
- Extra starke Tabletten (500-650 mg):
- Allgemeine Dosierung: 500-1000 mg alle 4-6 Stunden nach Bedarf, bis zu einem Maximum von 4,000 mg pro Tag.
- Retardtabletten (650 mg):
- Üblicherweise alle 8 Stunden einnehmen; die Tagesdosis von 3,900 mg darf nicht überschritten werden.
Für Kinder (Dosierung richtet sich nach Gewicht oder Alter):
- Säuglinge und Kinder (unter 12 Jahren):
- Verwenden Sie pädiatrische Darreichungsformen wie flüssige Suspensionen oder Kautabletten.
- Die Dosierung richtet sich nach Gewicht oder Alter und liegt typischerweise zwischen 10-15 mg/kg pro Dosis alle 4-6 Stunden, bis zu maximal 5 Dosen in 24 Stunden.
- Verwenden Sie zur genauen Dosierung stets das mit dem Medikament gelieferte Messgerät.
Wie schnell wirkt Paracetamol?
Die Wirkung von Paracetamol in Tablettenform setzt innerhalb einer Stunde ein und hält mehrere Stunden an.
Welche Warnhinweise gelten für Paracetamol?
Die Einnahme einer zu hohen Dosis Paracetamol kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, darunter Leberschäden, Leberversagen und sogar zum Tod. Hier einige Warnhinweise und Hinweise zu den potenziellen Gefahren einer Paracetamol-Überdosierung:
- Leberschäden: Paracetamol wird hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt. Die Einnahme einer höheren als der empfohlenen Dosis kann die Fähigkeit der Leber, das Medikament effizient zu verarbeiten, überfordern und zu Leberschäden führen.
- Akutes Leberversagen: In schweren Fällen einer Paracetamol-Überdosierung kann es zu akutem Leberversagen kommen, das einen medizinischen Notfalleingriff, einschließlich einer Lebertransplantation, erforderlich machen kann.
- Versteckte Quellen: Paracetamol ist in vielen rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten enthalten, darunter Erkältungs- und Grippemittel, Schmerzmittel und Kombinationspräparate. Durch die Einnahme mehrerer paracetamolhaltiger Medikamente kann es unbeabsichtigt zu einer Überdosierung kommen.
- Wechselwirkung mit Alkohol: Der gleichzeitige Konsum von Alkohol und Paracetamol erhöht das Risiko von Leberschäden, da beide Substanzen die Leber belasten können. Personen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, sollten bei der Einnahme von Paracetamol besonders vorsichtig sein und sich von ihrem Arzt oder Apotheker beraten lassen.
- Chronische Überdosierung: Schon kleine, wiederholte Überdosierungen von Paracetamol können mit der Zeit Leberschäden verursachen. Es ist daher unbedingt notwendig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und die maximale Tagesdosis nicht zu überschreiten.
- Symptome einer Überdosierung: Zu den frühen Symptomen einer Paracetamol-Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schwitzen und Bauchschmerzen gehören. In schweren Fällen können die Symptome bis hin zu Gelbsucht, Verwirrtheit und Koma fortschreiten.
- Behandlung: Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofortige ärztliche Hilfe unerlässlich. Die Behandlung kann die Gabe von Aktivkohle zur Absorption des Paracetamols, die Verabreichung eines Antidots (N-Acetylcystein) sowie unterstützende Maßnahmen zur Linderung der Symptome und zur Vorbeugung von Leberschäden umfassen.
- Hinweise für Kinder: Bei der Verabreichung von Paracetamol an Kinder ist Vorsicht geboten. Die Dosierung sollte dem Gewicht und Alter des Kindes angepasst werden. Eine Spritze oder Pipette mit Milliliter-Skala kann die genaue Dosierung erleichtern.
- Sicherheitshinweise: Befolgen Sie stets die Dosierungsanleitung auf dem Beipackzettel oder die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers. Nehmen Sie nicht gleichzeitig mehrere paracetamolhaltige Medikamente ein, es sei denn, Ihr Arzt oder Apotheker hat es Ihnen ausdrücklich empfohlen.
- Rücksprache mit einem Arzt: Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Anwendung von Paracetamol haben, einschließlich der richtigen Dosierung oder möglicher Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Paracetamol vs. Ibuprofen
|
|
Acetaminophen
|
Ibuprofen
|
|
Kategorie
|
Antipyretikum, Analgetikum
|
Schmerzstillend, fiebersenkend, entzündungshemmend
|
|
Verwendet
|
Fiebermanagement, Muskel-Skelett-Schmerzen und Kopfschmerzen bei Schwangeren.
|
Fiebermanagement, Schmerzen des Bewegungsapparates, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, entzündliche Erkrankungen
|
|
Nebenwirkungen
|
Es ist wesentlich sicherer. Es kann zu Allergien, Magengeschwüren, Auswirkungen auf Nieren und Leber usw. kommen.
|
Es ist nicht sicher für Menschen mit Asthma. Es kann Durchfall, Verdauungsstörungen, Schwindel usw. verursachen.
|
Konsultieren Sie vor der Einnahme jeglicher Medikamente immer Ihren Arzt.
Häufig gestellte Fragen
1. Wofür wird Paracetamol am häufigsten verwendet?
Paracetamol wird am häufigsten zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt. Es wird oft zur Linderung verschiedener Schmerzen verwendet, wie zum Beispiel Kopf-, Muskel- und Erkältungs- oder Grippeschmerzen.
2. Worin besteht der Unterschied zwischen Ibuprofen und Paracetamol?
Ibuprofen und Paracetamol sind beides rezeptfreie Schmerzmittel, gehören aber unterschiedlichen Wirkstoffklassen an und wirken auf verschiedene Weise. Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das Schmerzen, Entzündungen und Fieber lindert. Paracetamol hingegen reduziert primär Schmerzen und Fieber, hat aber nur eine geringe entzündungshemmende Wirkung.
3. Ist Paracetamol ein Schmerzmittel?
Ja, Paracetamol zählt zu den Schmerzmitteln. Es wird häufig zur Linderung verschiedener Schmerzarten eingesetzt, obwohl es nicht die entzündungshemmenden Eigenschaften besitzt, die einige andere Schmerzmittel, wie beispielsweise NSAR, aufweisen.
4. Erhöht Paracetamol den Blutdruck?
Paracetamol führt im Allgemeinen nicht zu einem signifikanten Blutdruckanstieg. Dennoch ist es wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und einen Arzt zu konsultieren, insbesondere bei Bluthochdruck oder spezifischen Bedenken bezüglich Blutdruck und Medikamenteneinnahme.
5. Reduziert Paracetamol Schwellungen?
Paracetamol wird hauptsächlich zur Linderung von Schmerzen und Fieber eingesetzt, ist aber in der Regel nicht wirksam gegen Schwellungen (Entzündungen). Wenn Sie gezielt Schwellungen reduzieren möchten, können Sie entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen (sofern für Sie geeignet) in Betracht ziehen, die sowohl Schmerzen lindern als auch Schwellungen reduzieren können.
6. Kann ich Paracetamol während der Schwangerschaft einnehmen?
Paracetamol gilt im Allgemeinen als sicher in der Schwangerschaft, wenn es in der empfohlenen Dosierung eingenommen wird. Es wird häufig zur Linderung von Schmerzen und Fieber in der Schwangerschaft empfohlen. Dennoch ist es wichtig, vor der Einnahme jeglicher Medikamente in der Schwangerschaft Ihren Arzt oder Ihre Ärztin zu konsultieren, da diese/r Ihnen eine individuelle Beratung basierend auf Ihrem Gesundheitszustand und dem Stadium Ihrer Schwangerschaft geben kann.
7. Ist Acetaminophen dasselbe wie Paracetamol?
Ja, Acetaminophen ist dasselbe Medikament wie Paracetamol. Diese Begriffe werden in verschiedenen Regionen der Welt synonym verwendet. In den Vereinigten Staaten wird es üblicherweise als Acetaminophen bezeichnet, während es in vielen anderen Ländern, darunter Großbritannien, als Paracetamol bekannt ist.
8. Reduziert Paracetamol Schwellungen?
Nein, Paracetamol ist nicht wirksam gegen Schwellungen (Entzündungen). Es wirkt hauptsächlich schmerzlindernd und fiebersenkend. Wenn Sie neben Schmerzen auch Schwellungen behandeln möchten, sollten Sie die Einnahme eines anderen Medikaments, beispielsweise eines nichtsteroidalen Antirheumatikums (NSAR) wie Ibuprofen, in Erwägung ziehen. Besprechen Sie jedoch vor Beginn einer neuen medikamentösen Therapie immer Ihren Arzt oder Apotheker.
References:
https://www.webmd.com/drugs/2/drug-362/acetaminophen-oral/details https://www.drugs.com/acetaminophen.html
https://medlineplus.gov/druginfo/meds/a681004.html
Haftungsausschluss: Die hier bereitgestellten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller möglichen Anwendungen, Nebenwirkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Diese Informationen stellen keine Empfehlung für die Eignung, Sicherheit oder Wirksamkeit eines bestimmten Medikaments für Sie oder andere dar. Das Fehlen von Informationen oder Warnhinweisen zu einem Medikament ist nicht als Garantie seitens des Herstellers zu verstehen. Wir raten Ihnen dringend, bei Bedenken bezüglich des Medikaments einen Arzt zu konsultieren und es niemals ohne ärztliche Verschreibung einzunehmen.