icon
×

Canagliflozin

Wussten Sie, dass Diabetes weltweit Millionen von Menschen betrifft? Da die Zahl der Erkrankungen jährlich zunimmt, arbeiten Forscher und Ärzte unermüdlich an der Entwicklung wirksamer Therapien. Ein Medikament gegen Diabetes mellitus, das in letzter Zeit vermehrt Beachtung gefunden hat, ist Canagliflozin. Dieses Medikament bietet einen neuen Ansatz zur Blutzuckerkontrolle und hat in klinischen Studien positive Ergebnisse gezeigt.

In diesem Blogbeitrag werden die Anwendungsgebiete von Canagliflozin-Präparaten, deren korrekte Verabreichung, mögliche Nebenwirkungen und notwendige Vorsichtsmaßnahmen erläutert. 

Was ist Canagliflozin?

Es handelt sich um ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Gruppe der Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT2-Hemmer). Ärzte verschreiben Canagliflozin in Kombination mit einer Diät und Bewegung, manchmal auch mit anderen Medikamenten, um den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes zu senken.

Anwendungsgebiete von Canagliflozin

Canagliflozin-Tabletten haben mehrere wichtige Anwendungsgebiete, wie zum Beispiel: 

  • Canagliflozin wird hauptsächlich zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern eingesetzt. Es wirkt, indem es die Nieren anregt, mehr Glukose über den Urin auszuscheiden und so den Blutzuckerspiegel zu senken. BlutzuckerspiegelDiese Maßnahme hilft, den Zustand zu behandeln, bei dem der Blutzucker aufgrund der Unfähigkeit des Körpers, Insulin normal zu produzieren oder zu verwerten, zu hoch ist.
  • Neben der Blutzuckerkontrolle bietet Canagliflozin weitere Vorteile für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die zusätzlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Es reduziert das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse wie Schlaganfall und Herzinfarkt. 
  • Bei Patienten mit schwerer Nierenerkrankung und gleichzeitigem Typ-2-Diabetes trägt das Medikament Canagliflozin dazu bei, das Risiko eines terminalen Nierenversagens, einer Verschlechterung der Nierenfunktion und der Notwendigkeit einer stationären Behandlung aufgrund von Herzinsuffizienz zu verringern.

Wie man Canagliflozin-Tabletten einnimmt

Patienten sollten folgende Richtlinien befolgen:

  • Nehmen Sie das Medikament genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Ändern Sie weder die Dosierung noch die Behandlungsdauer ohne ärztlichen Rat.
  • Nehmen Sie die Tablette vor der ersten Mahlzeit des Tages ein.
  • Halten Sie sich unbedingt an den vom Arzt erstellten speziellen Ernährungsplan. Dies ist unerlässlich, um den Diabetes zu kontrollieren und die Wirksamkeit der Medikamente sicherzustellen.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport und überprüfen Sie Ihren Blut- oder Urinzuckerspiegel wie angewiesen.
  • Bei älteren Erwachsenen besteht ein erhöhtes Risiko für bestimmte Nebenwirkungen von Canagliflozin.
  • Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Ist es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit dem regulären Einnahmeschema fort. Nehmen Sie niemals die doppelte Dosis ein.

Nebenwirkungen von Canagliflozin-Tabletten

Canagliflozin kann, wie alle Medikamente, neben den beabsichtigten Wirkungen auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Diese Nebenwirkungen reichen von häufig bis selten; einige erfordern möglicherweise sofortige ärztliche Hilfe.

  • Zu den häufigeren Nebenwirkungen von Canagliflozin gehören Blasenschmerzen, Veränderungen des Harnverhaltens, ein verstärkter Harndrang, insbesondere nachts, oder trüber oder blutiger Urin. 
  • Vereinzelt berichten Betroffene von Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen. 
  • Schwellung im Gesicht, in den Augen, an den Fingern oder an den Unterschenkeln
  • Zu den weniger häufigen Nebenwirkungen gehören verschiedene Symptome: 
  • Ängste und Depression
  • Verschwommene Sicht
  • Verwechslung  
  • Schwindel
  • Trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Ketoazidose
  • Vaginale Hefepilzinfektionen bei Frauen 
  • Hefepilzinfektionen am Penis bei Männern
  • Es können auch Hautprobleme wie Nesselsucht, Juckreiz oder Hautausschläge auftreten. 
  • In seltenen Fällen können bei Patienten Krampfanfälle oder Sprachstörungen auftreten.

Sicherheitsvorkehrungen

Patienten, die Canagliflozin einnehmen, sollten einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Beratungen mit Ihrem Endokrinologen sind unerlässlich, um unerwünschte Wirkungen zu überwachen. 

  • Vorsichtsmaßnahme in der Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten dieses Medikament im zweiten und dritten Trimester meiden. Es kann dem ungeborenen Kind schaden.
  • Vorsichtsmaßnahme bei Hautverletzungen: Canagliflozin erhöht das Risiko einer Amputation von Bein, Zehe oder Mittelfuß. Patienten sollten jegliche Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Wundstellen, Geschwüre oder Infektionen an Beinen oder Füßen umgehend ihrem Arzt melden. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen kann eine Dosisanpassung erforderlich sein. 
  • Position beachten: Canagliflozin erhöht das Risiko eines niedrigen Blutdrucks. Um dem entgegenzuwirken, sollten Patienten langsam aus der liegenden Position aufstehen.
  • Weitere Hinweise: Das Medikament erhöht das Risiko für Knochenbrüche und Harnwegsinfektionen. Patienten sollten mit ihrem Arzt besprechen, wie sie ihre Knochen stärken können, und jegliche Anzeichen einer Harnwegsinfektion melden.

Wie wirkt die Canagliflozin-Tablette?

Canagliflozin hemmt ein spezifisches Protein in den Nieren, den Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT2). Dieses Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Glukoserückresorption. SGLT2 befindet sich in den proximalen Tubuli der Niere, wo es normalerweise filtrierte Glukose aus dem Tubuluslumen rückresorbiert.
Die Einnahme von Canagliflozin hemmt den SGLT2-Cotransporter. Diese Hemmung führt zu verschiedenen Effekten:

  • Verminderte Glukoserückresorption: Das Medikament verringert die Menge an gefilterter Glukose, die wieder in den Körper aufgenommen wird.
  • Erniedrigte Nierenschwelle für Glukose (RTG): Canagliflozin senkt die RTG dosisabhängig.
  • Erhöhte Glukoseausscheidung im Urin: Infolge der oben genannten Effekte wird mehr Glukose im Urin ausgeschieden.

Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist eine Senkung der Glukosekonzentration im Blut, wodurch die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessert wird.

Kann ich Canagliflozin zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Einige Medikamente können die Art und Weise beeinflussen, wie der Körper Canagliflozin verarbeitet. 

  • Beispielsweise könnte Abacavir die Ausscheidungsrate von Canagliflozin verringern, was potenziell zu höheren Serumspiegeln führen könnte. 
  • In ähnlicher Weise können Abametapir und Abrocitinib die Serumkonzentration von Canagliflozin erhöhen.
  • Umgekehrt kann Canagliflozin die Wirksamkeit anderer Arzneimittel beeinträchtigen. Es kann beispielsweise die Serumkonzentration von Abemaciclib erhöhen. 
  • Der Schweregrad von Nebenwirkungen kann auch erhöht sein, wenn Canagliflozin mit bestimmten Medikamenten, wie z. B. Abaloparatid, kombiniert wird.

Dosierungsinformationen

Canagliflozin ist als Tablette in den Stärken 100 mg und 300 mg erhältlich. Erwachsene mit Typ-2-Diabetes beginnen mit einer Dosis von 100 mg, die einmal täglich vor der ersten Mahlzeit eingenommen wird. Bei guter Verträglichkeit und falls eine weitere Blutzuckerkontrolle erforderlich ist, kann die Dosis bei Patienten mit einer eGFR ≥ 60 ml/min/1.73 m² auf 300 mg täglich erhöht werden.

Fazit

Canagliflozin beeinflusst die Diabetesbehandlung durch einen einzigartigen Ansatz zur Blutzuckerkontrolle. Es hilft Patienten mit Typ-2-Diabetes, ihren Blutzuckerspiegel zu senken, und bietet zusätzliche Vorteile für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Fähigkeit des Medikaments, das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse und terminaler Niereninsuffizienz zu reduzieren, macht es zu einer wertvollen Ergänzung der Therapieoptionen. Patienten und Ärzte müssen jedoch Nutzen und mögliche Nebenwirkungen sorgfältig abwägen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Häufig Gestellte Fragen

1. Wofür wird Canagliflozin hauptsächlich angewendet?

Canagliflozin wird hauptsächlich zur Behandlung und Kontrolle von Typ-2-Diabetes eingesetzt. In Kombination mit einer Diät und Bewegung senkt es den Blutzuckerspiegel bei Erwachsenen. Darüber hinaus reduziert es das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes oder einer bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankung. Canagliflozin senkt außerdem das Risiko für terminale Niereninsuffizienz und Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzinsuffizienz bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie.

2. Wer muss Canagliflozin einnehmen?

Erwachsene mit Typ-2-Diabetes, die eine bessere Blutzuckerkontrolle benötigen, könnten von Canagliflozin profitieren. 

3. Ist es schädlich, Canagliflozin jeden Tag einzunehmen?

Canagliflozin ist zur täglichen Einnahme bestimmt. Patienten nehmen es üblicherweise einmal täglich vor dem Frühstück ein. Es ist unbedingt erforderlich, das Medikament genau nach ärztlicher Anweisung einzunehmen und die Dosierung nicht ohne ärztlichen Rat zu ändern.

4. Ist Canagliflozin sicher?

Canagliflozin ist bei vorschriftsmäßiger Anwendung im Allgemeinen sicher. Es kann jedoch Nebenwirkungen haben, darunter ein erhöhtes Risiko für Amputationen der unteren Extremitäten bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Pilzinfektionen im Genitalbereich, Harnwegsinfektionen und Ereignisse im Zusammenhang mit Flüssigkeitsmangel.

5. Wer darf Canagliflozin nicht anwenden?

Canagliflozin ist kontraindiziert bei Patienten, die DialyseDie Behandlung wird bei Patienten mit einer geschätzten GFR unter 30 ml/min/1.73 m² nicht empfohlen. Schwangere Frauen, insbesondere im zweiten und dritten Trimester, sollten Canagliflozin vermeiden.

6. Ist Canagliflozin nierenverträglich?

Canagliflozin hat sich bei bestimmten Patienten als vorteilhaft für die Nierengesundheit erwiesen. Es kann das Risiko einer terminalen Niereninsuffizienz und einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie verringern. 

7. Kann ich Canagliflozin abends einnehmen?

Canagliflozin wird üblicherweise vor der ersten Mahlzeit des Tages, in der Regel morgens, eingenommen. Ärzte raten im Allgemeinen von der Einnahme am Abend ab.

8. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Canagliflozin?

Canagliflozin sollte am besten vor der ersten Mahlzeit des Tages, vorzugsweise morgens, eingenommen werden. Durch diese Einnahmezeit kann das Medikament den Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten reduzieren, indem es die Glukoseaufnahme im Darm verzögert.