icon
×

Ethacrynsäure

Ethacrynsäure gehört zur Gruppe der Schleifendiuretika, auch bekannt als „Wassertabletten“, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper ausscheiden. Dieses Medikament unterscheidet sich von anderen, da es keine Sulfonamide enthält und sich daher gut für Patienten mit Sulfa-Allergie eignet, die andere Schleifendiuretika nicht vertragen. Es hat sich bei der Behandlung verschiedener schwerwiegender Erkrankungen als sehr wirksam erwiesen. Die Wirkung tritt schnell ein: Patienten bemerken sie innerhalb von 30 Minuten nach oraler Einnahme oder bereits 5 Minuten nach intravenöser Injektion. Dieser Artikel erklärt alles Wissenswerte über dieses Medikament – ​​von der Anwendung und den Nebenwirkungen bis hin zur Dosierung von Ethacrynsäure.

Was ist Ethacrynsäure?

Schleifendiuretika enthalten üblicherweise Sulfonamide. Ethacrynsäure ist anders, da sie als einziges Schleifendiuretikum keine Sulfonamide enthält. Dadurch ist sie besonders geeignet für Patienten mit Sulfonamidallergie, die auf eine wirksame Diuretikatherapie angewiesen sind.

Ethacrynsäure ist ein starkes, schnell wirkendes Schleifendiuretikum in Tablettenform (25 mg und 50 mg). Es hilft, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper auszuscheiden. Das Medikament bewirkt eine starke Diurese, indem es gezielt auf bestimmte Abschnitte der Nieren wirkt – den aufsteigenden Ast der Henle-Schleife sowie die proximalen und distalen Tubuli.

Verwendung von Ethacrynsäure

Ärzte verschreiben dieses Medikament zur Behandlung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen), die durch Folgendes verursacht werden:

  • Kongestiver Herzinsuffizienz
  • Leberzirrhose
  • Nierenerkrankungen, einschließlich des nephrotischen Syndroms
  • Flüssigkeitsansammlung im Zusammenhang mit Krebs
  • Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum)

Ärzte nutzen es auch zur Behandlung von Bluthochdruck und bestimmten Formen des Diabetes insipidus, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.

Wie und wann man Ethacrynsäure-Tabletten anwendet

Das Medikament sollte zu einer Mahlzeit eingenommen werden, um Magenreizungen zu minimieren. Die übliche Dosierung für Erwachsene liegt zwischen 50 und 200 mg täglich, aufgeteilt in ein oder zwei Einnahmen. Kinder ab einem Jahr beginnen in der Regel mit 25 mg einmal täglich. Ihr Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen zu Einnahmezeitpunkt und Dosierung geben, da die Behandlung individuell auf Ihren Zustand abgestimmt wird.

Nebenwirkungen von Ethacrynsäure-Tabletten

Patienten erleben häufig Folgendes:

Schwerwiegende Nebenwirkungen: 

  • Schwerer Durchfall
  • Hörprobleme
  • Ungewöhnliche Blutung
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Allergische Reaktionen

Sicherheitsvorkehrungen

Ethacrynsäure ist nicht für jeden geeignet. 

  • Personen mit Anurie (Unfähigkeit zu urinieren) sollten dieses Medikament nicht anwenden. 
  • Ihr Arzt muss über jegliche Nierenerkrankungen informiert sein. Diabetes, Gicht oder Lebererkrankungen vor Behandlungsbeginn. 
  • Blutuntersuchungen helfen dabei, den Elektrolytspiegel während der gesamten Therapie zu überwachen.

Wie Ethacrynsäure-Tabletten wirken

Das Medikament hemmt die Rückresorption von Natrium, Kalium und Chlorid im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife sowie in den proximalen und distalen Tubuli. Dadurch erhöht sich die Urinausscheidung deutlich und das extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen verringert sich. Die Wirkung setzt innerhalb von 30 Minuten nach der Tabletteneinnahme ein. Sie erreicht nach etwa 2 Stunden ihren Höhepunkt und hält etwa 6–8 Stunden an.

Kann ich Ethacrynsäure zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Bei der Einnahme dieser Medikamente ist besondere Vorsicht geboten, wenn Sie Ethacrynsäure einnehmen:

  • Aminoglykosid-Antibiotika (Gentamicin, Amikacin)
  • Antihypertensiva
  • Blutdruckmedikamente
  • Kortikosteroide
  • Digoxin
  • Lithium
  • NSAIDs 
  • Andere Schleifendiuretika
  • Warfarin

Dosierungsinformationen

Die Dosierung für Erwachsene variiert je nach Erkrankung:

  • Die Ödembehandlung beginnt mit 50-100 mg einmal täglich, die Dosis kann auf 25-200 mg täglich angepasst werden. 
  • Bei schwerem, therapieresistentem Ödem können bis zu 200 mg zweimal täglich erforderlich sein.
  • Kinder über 1 Jahr sollten mit 25 mg einmal täglich beginnen.

Ihr Magen wird sich besser anfühlen, wenn Sie das Medikament nach den Mahlzeiten einnehmen. Regelmäßige Gewichtskontrollen spielen während der gesamten Therapie eine wichtige Rolle.

Fazit

Ethacrynsäure ist ein wirksames Medikament zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen, wenn andere Diuretika nicht wirken. Dieses Schleifendiuretikum stellt eine wichtige Behandlungsoption für Menschen mit Herzinsuffizienz, Nierenproblemen oder Leberzirrhose dar. Es bietet Linderung, wenn Standardbehandlungen nicht ausreichend wirken. Aufgrund der starken Wirkung von Ethacrynsäure ist eine sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich. Ändern Sie Ihre Dosis niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. 

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Ethacrynsäure mit einem hohen Risiko verbunden?

Ethacrynsäure wirkt als starkes Diuretikum und erfordert daher eine sorgfältige ärztliche Überwachung. Eine Überdosierung kann durch vermehrtes Wasserlassen zu erheblichem Wasser- und Elektrolytverlust führen. Ältere Menschen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen, da die Nierenfunktion im Alter abnehmen kann. Das Medikament bietet wichtige Vorteile bei bestimmten Erkrankungen, regelmäßige Blutuntersuchungen und Gewichtskontrollen helfen jedoch, potenzielle Risiken zu minimieren.

2. Wie lange dauert es, bis Ethacrynsäure wirkt?

Die orale Einnahme setzt innerhalb von 30 Minuten ein. Die stärkste Wirkung tritt nach etwa 2 Stunden ein und hält 6–8 Stunden an. Bei intravenöser Verabreichung wirkt das Medikament deutlich schneller – erste Ergebnisse sind bereits nach 5 Minuten sichtbar, die maximale Wirkung wird nach 30 Minuten erreicht.

3. Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und fahren Sie mit Ihrem regulären Einnahmeplan fort. Nehmen Sie niemals eine zusätzliche Dosis ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen.

4. Was passiert bei einer Überdosis?

Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören:

  • Mundtrockenheit und verstärkter Durst
  • Verwirrung und Stimmungsschwankungen
  • Klingeln in den Ohren
  • Appetitverlust
  • Muskelschmerzen oder -schwäche
  • Schneller Herzschlag
  • Wenig oder kein Wasserlassen

5. Wer darf keine Ethacrynsäure einnehmen?

Sie sollten Ethacrynsäure nicht einnehmen, wenn Sie:

  • Kann nicht urinieren (Anurie)
  • Leiden aufgrund vorheriger Anwendung an schwerem, wässrigem Durchfall?
  • Ist ein Säugling
  • Niedriger Blutdruck Austrocknung bei niedrigem Natriumspiegel oder metabolischer Alkalose mit niedrigem Kaliumspiegel.

6. Wann sollte ich Ethacrynsäure einnehmen?

Die Einnahme dieses Medikaments nach den Mahlzeiten reduziert Magenreizungen. Am besten ist es, es jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen. 

7. Wie viele Tage soll Ethacrynsäure eingenommen werden?

Ihr Arzt wird Ihnen das Medikament möglicherweise ein- oder zweimal täglich verabreichen, entweder durchgehend oder in einem Intervall von beispielsweise 2–4 Tagen pro Woche. Ziel ist es, Ihnen die niedrigste wirksame Dosis zu verabreichen, die einen allmählichen Gewichtsverlust von 2–1 kg pro Tag ermöglicht.

8. Wann sollte die Behandlung mit Ethacrynsäure beendet werden?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über das Absetzen von Ethacrynsäure, wenn Sie folgende Symptome verspüren:

  • übermäßiger Flüssigkeitsverlust 
  • Schwere Elektrolytstörungen
  • Wässriger Durchfall 
  • Verschlechterung der Nierenfunktion 
  • Vermindertes Wasserlassen  

9. Ist die tägliche Einnahme von Ethacrynsäure unbedenklich?

Die tägliche Einnahme von Ethacrynsäure erfordert eine engmaschige ärztliche Überwachung. Ihr Arzt wird, wenn möglich, eine intermittierende Einnahme bevorzugen, um einem Wasser- und Elektrolytverlust vorzubeugen. Ihr Gewicht muss während der gesamten Behandlung regelmäßig kontrolliert werden, um übermäßige Diurese zu vermeiden. Da das Medikament den Mineralstoffgehalt im Blut beeinflusst, müssen die Elektrolyte regelmäßig im Blut untersucht werden.

10. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Ethacrynsäure?

Das Medikament erhöht die Urinausscheidung. Nehmen Sie es daher mindestens 4 Stunden vor dem Schlafengehen ein, um Schlafstörungen zu vermeiden. Die meisten Patienten, die das Medikament einmal täglich einnehmen, kommen mit einer morgendlichen Einnahme besser zurecht.

11. Was ist bei der Einnahme von Ethacrynsäure zu vermeiden?

Ethacrynsäure interagiert mit zahlreichen Medikamenten. Informieren Sie daher Ihre Ärzte über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Vermeiden Sie:

  • Alkohol 
  • Fahren oder Bedienen von Maschinen, bis Sie wissen, wie es sich auf Sie auswirkt
  • Übermäßiger Salzmangel ohne ärztliche Beratung

12. Führt Ethacrynsäure zu Gewichtszunahme?

Ethacrynsäure bewirkt Gewichtsverlust durch Flüssigkeitsausscheidung und nicht durch Gewichtszunahme.

13. Erhöht Ethacrynsäure den Kreatininwert?

Ethacrynsäure kann den Harnstoff-Stickstoff-Spiegel im Serum vorübergehend erhöhen, dieser Effekt normalisiert sich jedoch nach Absetzen des Medikaments.