icon
×
Beste Strahlenonkologie-Krankenhäuser in Hyderabad

Radioonkologie

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS kontaktiert zu werden.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS kontaktiert zu werden.

Radioonkologie

Bestes Strahlentherapie-Krankenhaus in Hyderabad

CARE Hospitals Hyderabad bietet fortschrittliche Krebsbehandlungen, einschließlich Strahlentherapie, in Verbindung mit einer einfühlsamen Patientenbetreuung und macht modernste Technologien für unsere Patienten zugänglich. Wir wissen, dass eine Krebsdiagnose sehr belastend ist, und unser Netzwerk setzt sich unermüdlich für präzise Behandlungen und eine mitfühlende Betreuung ein.

Laut dem Bericht „Profil von Krebs und verwandten Faktoren – Telangana 2021“ steht Telangana vor einem gewaltigen Krebsproblem: Die Zahl der Krebspatienten wird bis 2025 voraussichtlich auf über 53,000 ansteigen! Dies macht es dringend notwendig, den Zugang zu fortschrittlicher, international anerkannter Krebsbehandlung zu gewährleisten, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist, um die Heilungschancen zu maximieren. Wir von [Name der Einrichtung/des Krankenhauses] haben in den letzten zehn Jahren Tausende von Krebspatienten betreut und setzen uns dafür ein, dieses Problem anzugehen. CARE Krankenhäuser Wir sind uns der dringenden Notwendigkeit bewusst, allen unseren Krebspatienten eine einfühlsame, fortschrittliche, personalisierte, sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Um diese Ziele zu erreichen, verfügen wir über ein hochqualifiziertes und international ausgebildetes, multidisziplinäres Team von Krebsspezialisten/Onkologen. Gemeinsam entwickeln und realisieren wir für jeden Patienten einen individuellen, evidenzbasierten Behandlungsplan mit dem Ziel, die Erkrankung nachhaltig zu kontrollieren und im Idealfall zu heilen.

Hoffnungsschimmer: Die Bedeutung der Strahlentherapie

Die Strahlentherapie zählt zu den häufigsten Formen der Krebsbehandlung. Sie wird auch als Radioonkologie, Radiotherapie, Bestrahlung, Röntgentherapie, Strahlenbehandlung oder einfach nur Strahlung bezeichnet.

Die Strahlentherapie verbessert die Behandlungsergebnisse deutlich, sowohl hinsichtlich der Krankheitskontrolle als auch der Heilungschancen. Mehr als 70 % aller Krebspatienten benötigen im Verlauf ihrer Behandlung eine Strahlentherapie. Unser Team der Strahlentherapie begleitet Sie auf jedem Schritt Ihres Weges und bietet Ihnen neben professioneller medizinischer Expertise auch eine freundliche und fürsorgliche Atmosphäre. 

Warum sollten Sie uns wählen?

Den richtigen Ort auswählen für Strahlentherapie Die Krebsbehandlung ist eine der wichtigsten Entscheidungen Ihres Lebens. Die Abteilung für Strahlentherapie der CARE Hospitals Hyderabad ist führend auf diesem Gebiet und vereint modernste Technologie mit einem tiefen Engagement für Ihr Wohlbefinden. Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz in der Krebsbehandlung und stellen sicher, dass Sie die präzise Therapie und die mitfühlende Betreuung erhalten, die Sie verdienen.

Expertenteam aus erfahrenen und international ausgebildeten Strahlentherapeuten: Unsere Strahlentherapeuten verfügen über bis zu 25 Jahre klinische Erfahrung und haben in ihrer Laufbahn insgesamt über 20,000 Patienten behandelt. Dadurch sind sie in der Lage, auch komplexe Fälle zu bewältigen und positive Ergebnisse zu erzielen.

  • Fortschrittliche Technologie: Wir nutzen modernste Linearbeschleuniger (VersaHD) und Bildgebungssysteme, die eine äußerst präzise Bestrahlung ermöglichen. Neue Verfahren wie SRS, SBRT, IGRT, VMAT und Brachytherapie erlauben eine präzise Tumorzieldarstellung bei gleichzeitigem Schutz des umliegenden gesunden Gewebes und Minimierung der Strahlennebenwirkungen.
  • Team von technischen Experten: Strahlentherapie ist Teamarbeit. Wir arbeiten eng mit erfahrenen Medizinphysikern, Dosimetristen, onkologisch geschulten Pflegekräften und Strahlentherapeuten zusammen, um präzise Behandlungen durchzuführen und den Therapieverlauf der Patienten engmaschig zu überwachen. 
  • Individuelle Behandlungspläne: Wir wissen, dass jede Krebserkrankung und jeder Patient einzigartig ist. Wir entwickeln einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihren spezifischen Diagnosemerkmalen, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Lebensstil basiert, um Ihnen die wirksamste und schonendste Behandlung zu ermöglichen. Unser interdisziplinärer Ansatz im Tumorboard stellt sicher, dass Ihr Behandlungsplan das Ergebnis gebündelter Expertise ist.
  • Integrierte, umfassende Versorgung: Unsere Betreuung endet nicht mit dem Krankenhausaufenthalt. Wir bieten alle Unterstützungsleistungen an, einschließlich Patientenbetreuung, Ernährungsberatung und PalliativpflegeUnser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie bei jedem Schritt des Prozesses zu unterstützen und ihn für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten. 
  • Patientensicherheit und Qualitätssicherung: Ihre Sicherheit hat für uns höchste Priorität. Unsere Abteilung verfügt über ein strenges Qualitätssicherungsprogramm, das von einem Team aus Medizinphysikern geleitet wird. So stellen wir sicher, dass alle Geräte kalibriert sind und wir Ihnen einen präzisen Behandlungsplan erstellen können.
  • Komfort und Zugänglichkeit: Wir möchten Ihren gesamten Behandlungsablauf so einfach wie möglich gestalten. Wir bemühen uns, Ihre Termine so zeitnah wie möglich zu vereinbaren, Wartezeiten zu verkürzen und Ihre Genesung in den Mittelpunkt zu stellen.
  • Bewährter Ruf: Als Teil der CARE Hospitals Group genießen wir einen hervorragenden Ruf für erfolgreiche Behandlungsergebnisse. Wir streben danach, Patienten nach internationalen Standards zu versorgen und unsere Behandlungsergebnisse durch Forschung und klinische Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Wir bieten

  • Weltweit führende Technologie
  • Expertenteam aus erfahrenen und international ausgebildeten Strahlentherapeuten
  • Nahtlose Pflegekoordination
  • Spitzentechnologie – SRS, SBRT, IGRT, VMAT & Brachytherapie IMRT-Fortschritte
  • Individuelle Behandlungspläne von einem multidisziplinären Expertenteam
  • Sichere und komfortable Umgebung. 
  • Patientensicherheit und Genesung
  • Erweiterte Schmerzbehandlung
  • Zeitnaher Zugang zum CARE-Team und zu den Unterstützungsdiensten

Warum ist eine Strahlentherapie angezeigt?

Die Strahlentherapie gilt daher als eine äußerst vielseitige und wirksame Behandlungsmethode mit einem breiten Anwendungsgebiet in der modernen Medizin. Manchmal bildet sie einen Eckpfeiler der allgemeinen Krebsbehandlung. In anderen Fällen wird sie bei verschiedenen nicht-malignen Erkrankungen eingesetzt. Sie wird im Allgemeinen empfohlen für:

  • Primäre Krebsbehandlung (kurative Zielsetzung): Die Strahlentherapie, eine kurative Behandlungsmethode, dient der Abtötung von Krebszellen und der vollständigen Heilung vieler lokalisierter Krebsarten, beispielsweise von Prostatakrebs in verschiedenen Stadien, Kopf-Hals-Tumoren, Gebärmutterhalskrebs, Lungenkrebs, Tumoren des oberen Verdauungstrakts, Analkrebs und einigen Hautkrebsarten. Sie kann mit niedrig dosierter Chemotherapie kombiniert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Adjuvante Therapie: Diese wird nach der chirurgischen Behandlung angewendet. Es handelt sich um ein umfassendes Therapieverfahren, bei dem die Strahlentherapie Krebszellen auf mikroskopischer Ebene angreift, die nach der Operation möglicherweise zurückgeblieben sind. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bei bestimmten Krebsarten wie Brustkrebs, Darmkrebs, Kopf-Hals-Tumoren, Weichteilsarkomen, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs sowie Hirntumoren verringert.
  • Neoadjuvante Therapie: Die Strahlentherapie wird im Allgemeinen vor der Operation verabreicht oder Chemotherapie Durch die Verkleinerung großer Tumore wird die operative Entfernung erleichtert und die Erfolgsaussichten des Eingriffs erhöht. Am häufigsten wird das Verfahren bei Rektumkarzinomen und Speiseröhrenkrebs angewendet.
  • Palliativmedizin: Die Strahlentherapie bei fortgeschrittenen oder metastasierten Krebserkrankungen zielt darauf ab, Symptome wie Schmerzen und Atemwegsbehinderungen zu lindern und die Lebensqualität weiter zu verbessern. Sie ist hochwirksam bei der Schmerzkontrolle durch Knochenmetastasen, zur Druckentlastung bei Hirntumoren oder zur Blutstillung.
  • Gutartige Hirntumoren: Einige nicht bösartige Hirntumoren, wie Meningeome und Akustikusneurinome oder Schwannome, werden mit stereotaktischer Radiochirurgie (SRS) sehr präzise behandelt, um das Tumorwachstum ohne offene, diffuse Operation zu verhindern.
  • Entzündliche und degenerative Erkrankungen: Die Niedrigdosis-Strahlentherapie (LDRT) war eine gute und vielversprechende Option für einige nicht-maligne Erkrankungen, insbesondere wenn andere Behandlungsverfahren versagt hatten. LDRT sollte aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung in Betracht gezogen werden.
  • Heterotope Ossifikation: Die Strahlentherapie wird eingesetzt, um die abnorme Knochenbildung im Weichgewebe zu hemmen; diese Erkrankung kann nach einem Trauma oder einer Gelenkersatzoperation auftreten.
  • Keloidnarben: Bei Patienten, die zu Keloiden neigen, wird nach der chirurgischen Entfernung von Keloidnarben eine Strahlentherapie durchgeführt, um die Proliferation von Fibroblastenzellen zu hemmen und ein Wiederauftreten zu verhindern.
  • Prophylaktische Therapie: Die Bestrahlung kann auf ein Gebiet angewendet werden, das für die Ausbreitung von Krebs indolent ist, auch wenn in diesem Gebiet derzeit kein Krebs vorhanden ist. Beispielsweise kann bei bestimmten Formen von kleinzelligem Lungenkrebs eine prophylaktische Schädelbestrahlung durchgeführt werden. 
  • Kombinierte Therapieverfahren: Die Strahlentherapie wird häufig mit Chemotherapie, Immuntherapie oder Hormontherapie im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans kombiniert, um einen synergistischen Effekt zu erzielen. Dies ist bei vielen Lymphomen und Kopf-Hals-Tumoren der Fall.

LDRT in den CARE-Kliniken: Eine nicht-operative und fortschrittliche Alternative bei gutartigen Tumoren, Schmerzen und degenerativen Erkrankungen

Niedrigdosierte Strahlentherapie (LDRT) ist eine medizinisch gesehen sehr niedrig dosierte, nicht-invasive Strahlentherapie zur Behandlung von Entzündungen in sehr begrenzten Bereichen. Sie ist primär indiziert bei gutartigen, schmerzhaften Tumoren sowie entzündlichen und degenerativen Erkrankungen, wenn andere konventionelle Behandlungsmethoden, wie z. B. Medikamente, nicht ausreichend wirksam sind. PhysiotherapieSteroidinjektionen usw. waren oder wären nicht erfolgreich gewesen.

  • Innovation im nicht-chirurgischen Bereich: Das Krankenhaus ist führend in der Anwendung der Niedrigdosis-Strahlentherapie (LDRT) für verschiedene nicht-krebsbedingte Erkrankungen und kombiniert diese mit einer modernen Herangehensweise an Alternativen zur Chirurgie und Kortikosteroiden zur Behandlung chronischer Schmerzen und degenerativer Erkrankungen.
  • Gezielte Behandlung mit nachgewiesenen Ergebnissen: Bei CARE setzen wir die Niedrigdosis-Strahlentherapie (LDRT) genau dort an, wo das Problem liegt, um Entzündungen zu reduzieren und die Krankheitsaktivität zu hemmen. Zahlreiche Fälle belegen den Erfolg und die Langlebigkeit der Patienten sowie die phänomenale Schmerzlinderung und die verbesserte Lebensqualität durch LDRT.
  • Bedingungen, die wir behandeln:
    • Orthopädische Erkrankungen: Niedrig dosierte Strahlung reduziert nachweislich chronische Entzündungen im Zusammenhang mit Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthrose verschiedener Gelenke, darunter Knie, Hüfte, Schulter sowie die Gelenke der kleinen Knochen in Händen und Füßen. Dadurch werden Schmerzen und Steifheit gelindert und das Fortschreiten des degenerativen Prozesses verlangsamt. Weitere häufige Erkrankungen, die sich durch niedrig dosierte Strahlentherapie verbessern, sind Plantarfasziitis (Schmerzen an Fußsohle und Ferse), Schultersteife, Achillessehnenentzündung usw.
    • Neurologische Erkrankungen: Diese Therapie bietet Linderung bei einigen Schmerzformen wie Trigeminusneuralgie und nervenbedingten Schmerzen, bei denen eine Operation als letzter Ausweg erscheint. Sie ist nicht nur auf die Bereiche Onkologie, Orthopädie und Neurologie beschränkt, sondern auch bei einigen weiteren Erkrankungen indiziert und zeigt dabei eine phänomenale Erfolgsrate. Vielversprechende Ergebnisse wurden in frühen Stadien der Alzheimer- und Parkinson-Krankheit berichtet, wo niedrig dosierte Strahlentherapie Patienten mit verlangsamtem Krankheitsverlauf half und sogar ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung stoppte. 
  • Verlangsamung des Krankheitsverlaufs: Neben der Schmerzlinderung ist die LDRT vor allem für die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und die Unterdrückung des Auftretens vieler gutartiger und degenerativer Erkrankungen von entscheidender Bedeutung und hilft den Patienten somit, funktionsfähig zu bleiben und sich fortzubewegen.
  • Sicher und wirksam: Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden ist diese Behandlung sicherer und fortschrittlicher und weist minimale Nebenwirkungen auf. Sie vermeidet Risiken und verlängert die Gewebeschädigung, wodurch die Lebensqualität verbessert wird.

Wie wird eine Strahlentherapie durchgeführt?

Es gibt drei Arten von Strahlung, manchmal werden jedoch auch mehrere gleichzeitig angewendet. Die Strahlentherapie richtet sich nach der Art des Tumors und seiner Lage im Körper. 

  • Externe Strahlentherapie (oder externe Strahlentherapie): Bei der externen Strahlentherapie, auch externe Strahlentherapie genannt, wird ein Gerät eingesetzt, das hochenergetische Strahlen von außerhalb des Körpers auf den Tumor richtet. Es handelt sich um einen ambulanten Eingriff, der in einem Krankenhaus oder einer Behandlungseinrichtung durchgeführt wird. 
  • Interne Strahlentherapie (Brachytherapie): Die interne Strahlentherapie wird auch als Brachytherapie bezeichnet. Bei diesem Verfahren werden radioaktive Quellen in den Körper eingeführt, entweder in den Tumor hinein oder in dessen Nähe.
  • Systemische Strahlentherapie: Bei der systemischen Strahlentherapie werden radioaktive Medikamente zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt. Diese Medikamente werden oral eingenommen oder intravenös verabreicht, verteilen sich im gesamten Körper und geben eine präzise, ​​wirksame Strahlendosis direkt an die Tumorzellen ab.

Was sind die Vorteile der Strahlentherapie?

Die Strahlentherapie ist heute bei vielen Krebsarten ein Eckpfeiler der Behandlung und bietet vielfältige Vorteile sowie häufig verbesserte Behandlungsergebnisse. Bis zu 70 % der Krebspatienten benötigen im Verlauf ihrer Therapie eine Strahlenbehandlung, die maßgeblich zur Krankheitskontrolle und/oder Heilung beiträgt.

  • Tötet Krebszellen ab: Es tötet Krebszellen ab, indem es deren DNA schädigt und so deren Wachstum und Teilung verhindert. Manchmal reicht es bereits aus, die Teilungsfähigkeit der Tumorzellen so weit zu beeinträchtigen, dass sie sich nicht weiter teilen können.
  • Schmerzlos und nicht-invasiv: Es handelt sich um eine schmerzlose Behandlung, die als nicht-invasive Therapie angeboten wird.
  • Lindert Symptome: Sehr wirksam bei der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen, die durch fortgeschrittenen Krebs verursacht werden.
  • Organerhalt: Kann eine Option anstelle einer Operation sein und möglicherweise das Organ erhalten, wie beispielsweise bei Kehlkopf-, Rektum- oder Brusterhalt.
  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: Kann zur Primärbehandlung, vor/nach chirurgischen Eingriffen oder in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt werden.
  • Wirksamkeit bei gutartigen Erkrankungen: Niedrig dosierte Strahlung hat sich bei der Behandlung von entzündlichen und degenerativen Erkrankungen als wirksam erwiesen.
  • Verbesserte Lebensqualität: Durch die Linderung der Symptome und die Verringerung des Rückfallrisikos verbessert es die Lebensqualität des Patienten.
  • Verzögerung des Krankheitsverlaufs: Durch das Abtöten oder Verlangsamen des Wachstums von Zellen und der jeweiligen Erkrankung kann der Krankheitsverlauf wirksam verzögert werden.
  • Minimale Erholungszeit: Patienten können normalerweise direkt nach der Behandlung nach Hause gehen und ihren normalen Alltag wieder aufnehmen.
  • Ambulante Behandlung: Die meisten Behandlungen sind kurz und werden ambulant durchgeführt, sodass die Patienten ihren normalen Tagesablauf fortsetzen können.

Welche Erkrankungen werden mit Strahlentherapie behandelt?

Die Strahlentherapie ist ein flexibles medizinisches Fachgebiet, das eine Vielzahl von Erkrankungen behandelt, darunter bösartige Tumore sowie chronisch-entzündliche und degenerative Erkrankungen, wobei ionisierende Strahlung als kurative, adjuvante oder palliative Behandlung eingesetzt wird.

  • Bösartige Krebserkrankungen (Tumore):
    • Solide Tumoren: Brust-, Prostata-, Lungen-, Kopf-Hals-, Magen-Darm-, gynäkologische, Hirn- und Hauttumoren.
    • Lymphome und Leukämien: Werden üblicherweise mit einer Chemotherapie zur Behandlung der betroffenen Lymphknoten oder einer Ganzkörperbestrahlung bei Knochenmarktransplantationen kombiniert.
    • Pädiatrische Tumoren: Spezielle Behandlung solider Tumoren bei Kindern, z. B. Wilms-Tumor oder Neuroblastom.
  • Chronische entzündliche und degenerative Erkrankungen:
    • Arthrose: Eine prospektive Strahlentherapie mit niedrigerer Dosis kann Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken lindern.
    • Plantarfasziitis: Eine nicht-invasive Behandlungsmethode für die Entzündung des Bindegewebes der Fußsohle.
    • Schleimbeutelentzündung und Tendinitis: Reduzierung chronischer Entzündungen der mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen oder Sehnen um die Gelenke.
    • Morbus Bechterew: Verringerung der Wirbelsäulenentzündung.
    • Heterotope Ossifikation: Reduzierung oder Verhinderung von abnormalem Knochengewebewachstum nach einer Operation oder Verletzung.
  • Neurologische Erkrankungen und Schmerzen:
    • Gutartige Hirntumoren: Zu den nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten gehört die stereotaktische Radiochirurgie (SRS), die bei Erkrankungen wie Meningeomen und Akustikusneurinomen eingesetzt werden kann.
    • Trigeminusneuralgie: Trigeminusneuralgie, ein schwächender Nervenschmerz im Gesicht, kann mit Strahlentherapie behandelt werden, indem eine sehr fokussierte Dosis Strahlung an die Nervenwurzel abgegeben wird.
    • Arteriovenöse Malformationen (AVMs): AVMs, abnorme Verwicklungen von Blutgefäßen im Gehirn oder Rückenmark, können mit Strahlung behandelt werden. Bei effektiver Behandlung können sie dazu beitragen, ein Platzen und Bluten zu verhindern.
    • Alzheimer-Krankheit: Durch diese Strahlentherapie kann das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verzögert werden.
    • Bewegungsstörungen – Parkinson-Krankheit, essentieller Tremor usw.
  • Interne und andere spezifische Abteilungen:
    • Gefäßmedizinisch: Wird eingesetzt, um eine erneute Verengung der Blutgefäße nach Stent-Eingriffen (Brachytherapie) zu verhindern.
    • Dermatologie: Wirksam bei der Behandlung von Nicht-Melanom-Hautkrebs sowie gutartigen Erkrankungen wie Keloidnarben und Dupuytren-Kontraktur.
    • Bewegungsapparat: Verhindert heterotope Ossifikation, die als abnorme Knochenbildung bekannt ist und nach einer Operation auftreten kann. Hüftgelenkersatz oder irgendeine Art von Trauma.

Fortschrittliche Strahlentherapien und -technologien, die in den CARE-Kliniken angeboten werden

Die CARE-Kliniken in Hyderabad bieten verschiedene Ansätze der Strahlentherapie an, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Dazu gehören:

  • Bei der stereotaktischen Radiochirurgie (SRS) werden sehr hohe Strahlendosen an präzise lokalisierten Stellen abgegeben, um Tumorzellen abzutöten bzw. Bereiche zu abtragen, die Schmerzen oder Zittern bei Trigeminusneuralgie bzw. Bewegungsstörungen verursachen.
  • IMRT/VMAT (Intensitätsmodulierte Strahlentherapie): Es handelt sich um eine fortgeschrittene Form der 3D-CRT, bei der computergesteuerte Linearbeschleuniger den Strahl formen und seine Intensität modulieren, um ihn an die dreidimensionale Form des Tumors anzupassen.
  • IGRT (Bildgesteuerte Strahlentherapie): Das Besondere an einem IGRT-Verfahren ist die Bildgebung während einer Behandlungssitzung, die zusätzliche Informationen für die Behandlungsvorbereitung liefert und den Behandlungsplan an Veränderungen der Anatomie des Patienten oder der Position oder Form des Zielvolumens anpasst, wie z. B. eine Verkleinerung des Tumors oder eine Verlagerung des Tumors.
  • SBRT (Stereotaktische Körperbestrahlung): Dies ist eine hochpräzise Bestrahlungstechnik, die in der Lage ist, den Tumor in nur wenigen Sitzungen mit einer sehr hohen Dosis zu bestrahlen und die sich am besten für kleine, gut abgegrenzte Tumore eignet. 
  • Brachytherapie: Dabei handelt es sich um eine interne Strahlentherapie, bei der eine radioaktive Quelle entweder vorübergehend oder dauerhaft im oder in der Nähe des Tumors platziert wird.
  • Ganzkörperbestrahlung (TBI): Eine Behandlungsmethode, bei der der gesamte Körper bestrahlt wird. Sie wird üblicherweise zur Vorbereitung des Körpers auf eine andere Behandlung durchgeführt. Knochenmark Transplantation oder Stammzelltransplantation.
  • Niedrigdosis-Strahlentherapie (LDRT): Hierbei werden sehr niedrige Strahlendosen eingesetzt, um Entzündungsprozesse gezielt zu behandeln und zu modulieren. Sie bietet somit eine nicht-invasive Alternative in der Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten.

Derzeit werden viele Entwicklungen bei Beschleunigern für die Strahlentherapie beobachtet, darunter:

  • CyberKnife: Das CyberKnife ist ein robotergestütztes Radiochirurgiesystem zur nicht-invasiven Tumorbehandlung.
  • Elekta Unity: Elekta Unity ist ein MR-gesteuerter Linearbeschleuniger (MR-Linac), der einen MRT-Scanner und einen Linearbeschleuniger kombiniert. Dies ermöglicht die Visualisierung des Tumors und der umliegenden Organe während der Behandlung in Echtzeit, sodass die Ärzte den Behandlungsplan täglich anpassen können.
  • TrueBeam: TrueBeam ist ein Linearbeschleunigersystem für Standard- und fortgeschrittene Strahlentherapien.
  • Ethos Adaptive: Ethos Adaptive ist ein KI-gestütztes Strahlentherapiesystem, das in Echtzeit auf Veränderungen reagiert.
  • TomoTherapy: TomoTherapy ist ein Behandlungssystem, das einen CT-Scanner mit einem Linearbeschleuniger kombiniert, der im Spiralmodus Strahlung abgibt.
  • Versa HD: Versa HD ist ein Linearbeschleuniger, der die Strahlungszufuhr auf eine sehr präzise und sehr schnelle Weise verbessert.
  • Halcyon Radiation: Das Halcyon-Strahlentherapiesystem ist ein extrem vereinfachter und effizienter Linearbeschleuniger, der für eine einfache Bedienung und ein angenehmes Patientenerlebnis entwickelt wurde. Das System verfügt zudem über integrierte Bildgebungsfunktionen, die eine schnelle Behandlung ermöglichen.

Unser Expertenteam aus Ärzten

Als eines der führenden onkologischen Zentren verfügt das CARE Hospital in Hyderabad über ein Team hochqualifizierter Strahlentherapeuten, Onkologen und Chirurgen, die kurative und palliative Krebsbehandlungen anbieten. Dieses multidisziplinäre Team setzt seine Expertise in der Behandlung verschiedener Krebsarten individuell ein. Besonders am Herzen liegt ihnen das Wohlbefinden der Patienten auch lange nach der Behandlung. Sie setzen auf eine ganzheitliche Betreuung, die Körper und Geist des Patienten und seiner Familie gleichermaßen berücksichtigt.

Das Krankenhaus mit seinen hochmodernen Einrichtungen und Spitzentechnologie spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg bei Krebs und damit verbundenen Erkrankungen. Die CARE Hospitals sind mit modernsten Geräten und Technologien ausgestattet, darunter minimalinvasive Verfahren, robotergestützte Chirurgie und hochmoderne Strahlentherapiesysteme, um eine sorgfältige Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen zu gewährleisten. Die bestens ausgestatteten Intensivstationen (ITS) garantieren optimale Versorgung in kritischen Situationen und bieten Patienten, insbesondere nach komplizierten Operationen, während ihrer Genesung Sicherheit.

Unsere Standorte

CARE Hospitals, ein Unternehmen der Evercare Group, bietet Patienten weltweit Gesundheitsversorgung auf internationalem Niveau. Mit 16 Einrichtungen in 7 Städten und 6 indischen Bundesstaaten zählen wir zu den fünf größten landesweiten Krankenhausketten Indiens.

Arzt Videos

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?