Haben Sie jemals einen stechenden Schmerz in der Seite verspürt, der Sie ratlos zurückließ? Flankenschmerzen können ein beunruhigendes Symptom sein, das viele Menschen betrifft. Diese Beschwerden, die sowohl links als auch rechts auftreten können, bereiten Betroffenen oft Sorgen um ihre Gesundheit. Es ist wichtig, die Ursachen von Flankenschmerzen zu verstehen, da sie auf verschiedene zugrunde liegende Probleme hinweisen können, die behandelt werden müssen.
Lassen Sie uns genauer betrachten, was Flankenschmerzen sind und warum sie auftreten. Wir gehen auf die häufigsten Symptome, Ursachen und Risikofaktoren ein. Außerdem erfahren Sie mehr über mögliche Komplikationen, die Diagnosemethoden und Möglichkeiten zur Linderung der Beschwerden.
Was sind Flankenschmerzen?
Flankenschmerzen sind ein unangenehmes Gefühl, das auf beiden Seiten des unteren Rückens, zwischen Becken und Rippen, auftreten kann. Man kann sie als dumpfen Schmerz oder als stechenden, bohrenden Schmerz empfinden. Sie sind meist einseitig stärker, können aber auch beidseitig auftreten.
Die Art der Flankenschmerzen kann bei der Ursachenfindung hilfreich sein. Wesentliche Merkmale sind, ob die Schmerzen lokal oder ausstrahlend, akut oder chronisch sind sowie ihre Stärke und Dauer. Flankenschmerzen können den Alltag beeinträchtigen, sind aber in der Regel kein Grund zur sofortigen Sorge. Die meisten Menschen erleben im Laufe ihres Lebens einmal Flankenschmerzen. Bei starken Flankenschmerzen, die länger als ein paar Tage anhalten, ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen.
Symptome von Flankenschmerzen
Die Symptome von Flankenschmerzen hängen oft von der zugrunde liegenden Ursache ab. Im Folgenden sind einige häufige Symptome von Flankenschmerzen aufgeführt:
Ein Gefühl von dumpfen oder stechenden Schmerzen im Bereich zwischen den unteren Rippen und der Hüfte.
Flankenschmerzen können lokal begrenzt sein oder in andere Körperteile ausstrahlen.
In manchen Fällen betrifft der Flankenschmerz nur eine Seite, beispielsweise die rechte oder die linke Flanke. Es ist jedoch auch möglich, gleichzeitig auf beiden Seiten Schmerzen zu haben.
Flankenschmerzen auf der linken oder rechten Seite können je nach Ursache von weiteren Symptomen begleitet sein. Dazu gehören:
Muskelzerrungen oder -verletzungen im Rücken, in der Seite oder sogar im Brustkorb
Überbeanspruchung, Verspannungen oder das Verharren in einer ungewöhnlichen Position über einen längeren Zeitraum
Erkrankungen der Wirbelsäule, wie Arthritis oder Bandscheibenvorfälle, können ebenfalls Schmerzen verursachen, die bis in die Flankenregion ausstrahlen.
Andere organbezogene Ursachen:
Gallenblasenerkrankungen und Blinddarmentzündung
Probleme mit der Leber oder der Bauchspeicheldrüse können Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen, die bis in die Flanke ausstrahlen können.
In seltenen Fällen können systemische Erkrankungen wie Divertikulitis oder Tumore im Retroperitonealraum auftreten.
Risikofaktoren:
Mehrere Faktoren können die Wahrscheinlichkeit für Flankenschmerzen erhöhen. Dazu gehören:
Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Niereninfektionen und damit verbundene Komplikationen.
Eine sitzende Lebensweise
Häufige Teilnahme an körperlich anstrengenden Aktivitäten
Komplikationen
Bestimmte Erkrankungen, die Flankenschmerzen verursachen, können unbehandelt zu Komplikationen führen, die das Wohlbefinden eines Menschen erheblich beeinträchtigen.
Nierenprobleme sind eine häufige Ursache für Flankenschmerzen und können unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Breitet sich beispielsweise eine Infektion von der Blase auf die Nieren aus, kann sie diese lebenswichtigen Organe schädigen. Daher ist es entscheidend, dass jeder, der Flankenschmerzen in Verbindung mit Harnwegsbeschwerden verspürt, unverzüglich ärztlichen Rat einholt.
In manchen Fällen können Flankenschmerzen ein Symptom für Leber- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sein. Diese können unbehandelt lebensbedrohlich werden, obwohl sie typischerweise neben Flankenschmerzen auch mit anderen Symptomen einhergehen.
Diagnose von Flankenschmerzen
Anamnese und körperliche Untersuchung: Ärzte stellen gezielte Fragen zu Ihren Symptomen, beispielsweise ob Sie Schmerzen in der linken, rechten oder beidseitigen Flanke haben. Sie erkundigen sich auch nach dem genauen Schmerzort, wie sich die Schmerzen bei verschiedenen Aktivitäten verändern und ob Sie weitere Symptome haben.
Basis-Stoffwechselpanel-Test (BMP): Dieser Bluttest beurteilt die Nierenfunktion.
Blutbild und Urinanalyse: Mithilfe dieser Untersuchungen können Anzeichen von Infektionen, Krebs oder anderen Erkrankungen, die Ihre Organe betreffen, erkannt werden.
Bildgebende/radiologische Untersuchungen: Eine Computertomographie (CT) oder eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, Nierensteine zu identifizieren und Informationen über deren Größe und Form zu liefern. Bei Problemen mit der Wirbelsäule kann eine Röntgenuntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) erforderlich sein, um detaillierte Bilder von Verletzungen oder Anomalien zu erhalten.
Zystoskopie: Bei diesem Verfahren wird ein kleiner Schlauch mit Licht und Kamera (das Gerät wird Zystoskop genannt) in die Harnröhre eingeführt, um die Blase und die unteren Harnwege zu untersuchen.
Behandlung von Flankenschmerzen
Die Vorgehensweise bei der Behandlung von Flankenschmerzen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Ruhe und Physiotherapie Sie bieten oft Linderung bei leichten Beschwerden, die durch Muskelzerrungen verursacht werden.
Schmerzmittel, die rezeptfrei erhältlich sind, können zur Linderung der Beschwerden beitragen. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, vor der Einnahme von Medikamenten einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Nierenprobleme haben.
Antibiotika zur Behandlung von Infektionen, wie zum Beispiel Nierenbeckenentzündungen oder Harnwegsinfektionen
Nierensteine werden häufig mit erhöhter Flüssigkeitszufuhr behandelt, um den natürlichen Abgang der Steine zu fördern. Bei größeren Steinen kann eine Lithotripsie durchgeführt werden, bei der Schallwellen eingesetzt werden, um die Steine zu zerkleinern und so den Abgang zu erleichtern.
Wenn Flankenschmerzen auf eine Wirbelsäulenarthrose zurückzuführen sind, können Ärzte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Physiotherapie empfehlen.
Bei schwerwiegenderen Erkrankungen wie Leber- oder Nierenerkrankungen kann die Behandlung je nach Schweregrad von Medikamenten bis hin zur Organtransplantation reichen.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Flankenschmerzen lassen sich zwar oft zu Hause behandeln, es gibt jedoch Situationen, in denen ärztliche Hilfe notwendig ist, wie zum Beispiel:
Wenn die Schmerzen nach etwa einem Tag nicht verschwinden oder immer wiederkehren
Wenn Sie starke oder plötzlich auftretende Flankenschmerzen verspüren, die Ihnen die Ausübung Ihrer täglichen Aktivitäten erschweren
Wenn Sie sich vor Kurzem eine Verletzung an der Seite oder am Rücken zugezogen haben und nun Flankenschmerzen verspüren
Bestimmte Symptome, die mit Flankenschmerzen einhergehen, erfordern eine sofortige ärztliche Behandlung. Dazu gehören:
Für Schwangere Bei Flankenschmerzen ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen.
Prävention
Flankenschmerzen lassen sich zwar nicht immer verhindern, es gibt jedoch mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Risiko für Nierenprobleme, Verletzungen und Erkrankungen, die diese Beschwerden verursachen können, zu verringern, darunter:
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Ernährung spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Risikos, Nierensteine zu entwickeln.
Vermeiden Sie natriumreiche Lebensmittel, da diese zur Bildung von Nierensteinen beitragen können.
Die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Vorbeugung von Flankenschmerzen.
Regelmäßige körperliche Aktivität und Dehnübungen können dazu beitragen, Ihren Body-Mass-Index (BMI) unter 30 zu halten, wodurch Ihr Risiko, Nierensteine zu entwickeln, verringert und Ihre Wirbelsäule entlastet wird.
Die richtige Pflege Ihrer Harnwege ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen, die Flankenschmerzen verursachen können. Wenn Sie eine Vagina haben, wischen Sie sich nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten ab. Es ist außerdem ratsam, direkt nach dem Geschlechtsverkehr Wasser zu lassen und die Toilette aufzusuchen, sobald Sie Harndrang verspüren. Harnverhalt erhöht das Risiko einer Infektion, die Flankenschmerzen verursachen kann.
Halten Sie Ihren Impfschutz, einschließlich des Gürtelrose-Impfstoffs, auf dem neuesten Stand und lassen Sie sich regelmäßig auf Krebs und andere Krankheiten untersuchen.
Fazit
Flankenschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und von leichten Beschwerden bis hin zu starken Qualen reichen. Um diese Beschwerden effektiv zu behandeln, ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Das Erkennen der Anzeichen und die rechtzeitige Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe können schwerwiegende Komplikationen verhindern, sei es aufgrund von Nierenproblemen, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder anderen zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen. Aktive Maßnahmen zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit tragen dazu bei, das Risiko von Flankenschmerzen zu reduzieren. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld anhaltende oder starke Flankenschmerzen hat, sollten Sie einen Facharzt für eine genaue Diagnose und Behandlung aufsuchen.
Häufig gestellte Fragen
1. Wo befinden sich die Flanken?
Die Flanken befinden sich seitlich am Körper, zwischen Oberbauch und Rücken. Genauer gesagt handelt es sich um die Bereiche unterhalb der Rippen und oberhalb des Darmbeins (Hüftknochen). Flankenschmerzen können links, rechts oder auch beidseitig auftreten.
2. Wie häufig sind Flankenschmerzen?
Flankenschmerzen sind weit verbreitet; die meisten Menschen erleben sie mindestens einmal im Leben. Häufigkeit und Schweregrad können jedoch von Person zu Person stark variieren.
3. Können Flankenschmerzen muskuläre Ursachen haben?
Ja, Flankenschmerzen können oft muskuläre Ursachen haben. Häufige Auslöser sind Muskelzerrungen durch intensive körperliche Betätigung, das Heben schwerer Gegenstände oder auch langes Sitzen. Muskelverspannungen oder -steifheit in der Flankengegend können schmerzhaft sein, sind aber in der Regel harmlos.
4. Wie lange dauern Flankenschmerzen an?
Die Dauer von Flankenschmerzen hängt von der Ursache ab. Leichte Muskelzerrungen können durch Ruhe und Selbstbehandlung innerhalb weniger Tage abklingen. Sind die Schmerzen jedoch auf Nierensteine oder Infektionen zurückzuführen, können sie so lange anhalten, bis die zugrunde liegende Erkrankung behandelt ist.
5. Wie wird man Flankenschmerzen los?
Die Behandlung von Flankenschmerzen richtet sich nach der Ursache. Bei leichten Fällen können Ruhe, Physiotherapie und rezeptfreie Schmerzmittel Linderung verschaffen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, insbesondere bei Harnwegsproblemen. Sind die Schmerzen stark und treten Symptome wie Fieber oder Blut im Urin auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.