Testosterontests zeigen wichtige Hormonwerte und beeinflussen die Gesundheit auf vielfältige Weise, die vielen nicht bewusst ist. Viele denken, Testosteron sei ausschließlich männlich, doch dieses Hormon kommt natürlicherweise im Körper von Männern und Frauen vor. Es beeinflusst alles, von der Libido bis zum Muskelaufbau.
Testosteron kombinieren Die Verschreibungen haben im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Dieser Anstieg spiegelt das wachsende Interesse der Ärzteschaft an der Hormonüberwachung wider. Blutproben helfen Ärzten, durch spezifische Tests festzustellen, ob der Testosteronspiegel im Normbereich liegt. Die normalen Plasma-Testosteronwerte erwachsener Männer liegen typischerweise zwischen 8.7 und 29 nmol/L (250–836 ng/dL). Ärzte nutzen Testosteron-Bluttests als wichtiges Diagnoseinstrument, um Hormonungleichgewichte zu erkennen, unabhängig vom Geschlecht des Patienten. Dieser Artikel erläutert den Testablauf und erklärt, was ungewöhnliche Ergebnisse bedeuten können.
Ein Plasmatestosteronspiegeltest misst die Menge des Testosteronhormons in Ihrem Blut. Dieser spezielle Test geht über einfache Hormonmessungen hinaus, indem er misst, wie sich Testosteron in zwei verschiedenen Formen in Ihrem Blutkreislauf verteilt.
Testosteron wird im Blutkreislauf auf unterschiedliche Weise transportiert. Etwa 60 % binden fest an ein Protein namens Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG), während 38 % locker an Albumin und andere Proteine gebunden sind. Ein kleiner Teil liegt als „freies“ Testosteron vor – die aktive Form, die Ihr Körper nutzen kann.
Ihr Arzt kann drei verschiedene Arten von Tests anordnen:
Tests, die morgens durchgeführt werden, liefern die genauesten Ergebnisse, da der Testosteronspiegel einem natürlichen Tagesrhythmus folgt. Männer unter 45 Jahren sollten sich zwischen 7:00 und 10:00 Uhr morgens testen lassen, da der Testosteronspiegel dann seinen Höchstwert erreicht. Männer ab 45 Jahren können sich jederzeit vor 2:00 Uhr testen lassen, da die täglichen Schwankungen mit zunehmendem Alter weniger ausgeprägt sind.
Bei Frauen zeigen die Werte im Tagesverlauf weniger dramatische Schwankungen.
Möglicherweise ist ein Test erforderlich, wenn Sie Folgendes bemerken:
Dieser Test dient der Diagnose, Überwachung und Vorsorge. Ärzte nutzen ihn, um die Ursache bestimmter Symptome abzuklären. Männer zeigen häufig Erektionsstörungen, verminderte Muskelmasse oder unerwarteten Haarausfall. Frauen können unregelmäßige Menstruation, verstärkten Gesichtshaarwuchs oder Stimmveränderungen bemerken.
Der Test dient der Überprüfung der Wirksamkeit von Behandlungen. Beispielsweise benötigen Transmänner, die eine maskulinisierende Hormontherapie erhalten, im ersten Jahr alle drei Monate einen Testosteronspiegeltest, danach ein- bis zweimal jährlich.
Es hilft auch bei der Erkennung von Gesundheitsproblemen. Ein niedriger Testosteronspiegel kann auf Probleme mit der Hirnanhangsdrüse hinweisen, während ein hoher Spiegel auf bestimmte Krebsarten hindeuten kann. PCO-Syndrom.
Für den Test wird lediglich eine Blutentnahme aus einer Armvene benötigt. Ihr Arzt wird:
Der gesamte Vorgang dauert weniger als fünf Minuten. Die meisten Menschen verspüren lediglich ein leichtes Stechen und können anschließend sofort wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen.
Eine gute Vorbereitung führt zu genauen Ergebnissen:
Ergebnisse außerhalb des Normbereichs könnten auf gesundheitliche Probleme hinweisen, die weiterer Untersuchungen bedürfen.
A. Ein niedriger Testosteronspiegel bei Männern kann Folgendes bedeuten:
B. Ein hoher Testosteronspiegel bei Männern könnte auf Folgendes hindeuten:
C. Frauen mit hohem Testosteronspiegel könnten Folgendes aufweisen:
D. Ein niedriger Testosteronspiegel bei Frauen könnte mit Folgendem zusammenhängen:
Bedenken Sie, dass auffällige Befunde allein keine Diagnose ermöglichen – sie dienen lediglich als Grundlage für weitere medizinische Untersuchungen auf Basis Ihres vollständigen Gesundheitsprofils.
Testosteron spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Körper. Sowohl Männer als auch Frauen benötigen einen angemessenen Testosteronspiegel für ihre Gesundheit, auch wenn viele es nur als männliches Hormon betrachten. Der Test selbst ist einfach, aber eine gute Vorbereitung ist wichtig für aussagekräftige Ergebnisse.
Ungewöhnliche Testergebnisse können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, ohne eine eindeutige Diagnose zu ermöglichen. Ein niedriger Testosteronspiegel kann auf Probleme mit den Hoden, der Hirnanhangdrüse oder andere chronische Erkrankungen hindeuten. Ein hoher Spiegel kann auf Tumore oder Hormonstörungen hindeuten. Frauen mit einem hohen Testosteronspiegel leiden häufig unter Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS).
Ihr Arzt wird diese Ergebnisse zusammen mit Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte auswerten. Ein einzelner Test liefert kein vollständiges Bild. Weitere Tests helfen, Ihre Hormongesundheit besser zu verstehen, insbesondere wenn Sie Veränderungen Ihrer Libido, ungewöhnliche Müdigkeit oder unerwartete körperliche Veränderungen bemerken.
Wenn Sie Ihre Testosteronwerte kennen, können Sie bessere Gesundheitsentscheidungen treffen. Dieser einfache Bluttest gibt Ihnen Aufschluss über Ihren allgemeinen Gesundheitszustand, egal ob Sie unerklärliche Symptome haben oder Ihren Therapiefortschritt überwachen möchten. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie vermuten, dass Hormonstörungen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Hohe Testosteronwerte wirken sich unterschiedlich auf Männer und Frauen aus.
Bei Männern:
Bei Frauen:
Männer mit niedrigem Testosteronspiegel leiden üblicherweise unter Folgendem:
Die normalen Testosteronwerte variieren je nach Alter und Geschlecht:
Der Testosteronspiegel bei Männern erreicht seinen Höhepunkt mit 19 Jahren und sinkt nach dem 30. Lebensjahr auf natürliche Weise jedes Jahr um 1-2%.
Ärzte empfehlen diesen Test zur Überprüfung von:
Chronischer Stress hat einen direkten Einfluss auf die Testosteronproduktion. Das Stresshormon Cortisol und Testosteron wirken gegensätzlich – steigt der Spiegel des einen, sinkt der des anderen.
Studien zeigen, dass chronischer Stress die Testosteronproduktion verringert. Verschiedene Stressarten haben unterschiedliche Auswirkungen. Wettkampf kann den Testosteronspiegel kurzfristig erhöhen, anhaltender Stress führt jedoch zu einem Absinken.
Diese Änderungen des Lebensstils können helfen, den Testosteronspiegel zu erhöhen:
Haben Sie noch eine Frage?