icon
×

Delirium

Obwohl ein Delir in jedem Alter auftreten kann, ist es bei Erwachsenen über 65 Jahren häufiger. Diese schwerwiegende Erkrankung ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet, darunter Verwirrtheit, Denkstörungen und emotionale Veränderungen, die sich typischerweise rasch entwickeln. Dieser umfassende Ratgeber bietet Patienten und Angehörigen alle wichtigen Informationen zum Thema Delir – von den subtilen Anzeichen bis hin zu wirksamen Behandlungsstrategien und Präventionsmaßnahmen.

Was ist Delirium?

Delir ist ein neurobehaviorales Syndrom, das durch schwankenden mentalen Zustand, Desorientierung, Verwirrtheit und unangemessenes Verhalten gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu DemenzBei der langsam über Jahre hinweg entwickelten Erkrankung tritt das Delirium rasch auf (innerhalb von Stunden oder Tagen), und die Symptome schwanken oft im Laufe des Tages.

Deliriumstypen

Neurologen unterscheiden anhand des Aktivitätsniveaus und der Symptome drei Haupttypen von Delir:

  • Hyperaktives Delir: Es äußert sich durch gesteigerte Unruhe, Rastlosigkeit und häufig Halluzinationen. Patienten können erscheinen ängstlich, streitlustig sein oder die Behandlung verweigern.
  • Hypoaktives Delir: Die häufigste, aber oft übersehene Form, gekennzeichnet durch ungewöhnliche Schläfrigkeit, Lethargie und verminderte Reaktionsfähigkeit. Die Patienten wirken zurückgezogen oder abwesend.
  • Gemischtes Delir: Es treten abwechselnd Symptome sowohl hyperaktiver als auch hypoaktiver Zustände auf, wobei die Patienten zwischen Unruhe und Trägheit schwanken.

Symptome und Beschwerden

Das Hauptsymptom eines Delirs ist Verwirrtheit, die sich typischerweise nachts verschlimmert. Patienten erleben Folgendes:

  • Reduzierte Wahrnehmung der Umgebung
  • Schwache Denkfähigkeiten und Gedächtnisprobleme
  • Desorientierung bezüglich Zeit und Ort
  • Sprachschwierigkeiten oder Schwierigkeiten, andere zu verstehen
  • Emotionale Veränderungen, einschließlich Angstzustände, Furcht oder Stimmungsschwankungen
  • Halluzinationen oder Wahnvorstellungen
  • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus

Ursachen von Delir

Häufige Ursachen sind:

  • Medikamente oder Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Infektionen (insbesondere Harnwegsinfekte oder Lungenentzündung)
  • Chirurgie und Anästhesie
  • Stoffwechselstörungen wie abnormale Natrium- oder Glukosespiegel
  • Alkohol- oder Drogenkonsum/Entzug
  • Sauerstoffentzug
  • Schmerzen, Verstopfung oder Harnverhalt

Risiken eines Delirs

Mehrere Faktoren erhöhen die Anfälligkeit für die Entwicklung eines Delirs:

  • Fortgeschrittenes Alter (insbesondere über 65)
  • bereits bestehende Demenz oder kognitive Beeinträchtigung
  • Schwere medizinische Erkrankung
  • Mehrere chronische Erkrankungen
  • Sinnesbeeinträchtigungen (Seh-/Hörvermögen)
  • Frühere Deliriumsepisoden
  • Gebrechlichkeit und Mangelernährung
  • Polypharmazie

Komplikationen des Delirs

Wird ein Delir nicht richtig erkannt und behandelt, kann es zu schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Erhöhte Sterblichkeit 
  • Längere Krankenhausaufenthalte (2-3 zusätzliche Tage nach der Operation)
  • Stürze und Verletzungen
  • Aspirations-Pneumonie
  • Druckgeschwüre
  • Unterernährung
  • Langfristige kognitive Beeinträchtigung und Funktionsverlust

Delirium-Diagnose

Ärzte diagnostizieren ein Delir durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Beurteilung des mentalen Status. Der Diagnoseprozess umfasst häufig Folgendes:

  • Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Infektionen, Elektrolytstörungen und Organfunktionen
  • Urinanalyse zum Nachweis Harnwegsinfektion
  • Bildgebende Verfahren des Gehirns (CT oder MRT) bei Verdacht auf neurologische Ursachen
  • Elektroenzephalogramm (EEG) zur Beurteilung von Gehirnwellenmustern
  • Medikamentenüberprüfung zur Identifizierung potenziell beitragender Arzneimittel
  • Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Kalzium-bindende Protein S-100 B möglicherweise als Marker für Delir dienen könnte.

Behandlungsmethoden bei Delir

Die Behandlung beginnt mit der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursachen und der Schaffung optimaler Heilungsbedingungen. Wirksame Behandlungsformen sind:

  • Behandlung von Infektionen, Stoffwechselstörungen oder anderen identifizierten Ursachen
  • Anpassung der Dosierung von Medikamenten, die ein Delir verursachen
  • Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, gesunde Ernährung und einen regelmäßigen Schlafrhythmus.
  • Mobilität fördern und gleichzeitig die Patientensicherheit gewährleisten
  • Orientierung durch Uhren, Kalender und vertraute Gegenstände

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Angehörige oder Pflegepersonen sollten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie plötzliche Veränderungen im Denken, Bewusstsein oder Verhalten eines Angehörigen bemerken. Darüber hinaus sollten Ärzte Patienten im Krankenhaus umgehend untersuchen, die Verwirrtheit, Desorientierung oder ungewöhnliche Schläfrigkeit zeigen.

Prävention

Präventionsstrategien zielen durch mehrkomponentige Interventionen auf Risikofaktoren ab. Wirksame Präventionsmaßnahmen umfassen:

  • Regelmäßige Orientierung und kognitive Stimulation
  • Frühzeitige Mobilität und körperliche Aktivität sollten gefördert werden, sofern dies medizinisch angebracht ist.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ernährung
  • Schaffen Sie Schlafgewohnheiten mit reduziertem Lärm und angemessener Beleuchtung
  • Effektive Schmerzbehandlung
  • Verwendung von Seh- und Hörgeräten bei Bedarf
  • Minimierung unnötiger Medikamente und Vermeidung körperlicher Fixierungen

Fazit

Fragt man nach der wirksamsten Methode zur Behandlung eines Delirs, lautet die Antwort: Früherkennung. Ärzte nutzen heute validierte Instrumente wie die Confusion Assessment Method (CAM), um Fälle frühzeitig zu identifizieren. Zusätzlich wenden sie umfassende Behandlungsansätze an, um die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln. Medikamente können zwar die Symptome lindern, nicht-medikamentöse Interventionen bilden jedoch den Grundstein einer adäquaten Versorgung.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann man sich von einem Delir vollständig erholen?

Die Genesung nach einem Delir verläuft individuell sehr unterschiedlich. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von Tagen oder Wochen, abhängig von ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Schweregrad des Delirs. In manchen Fällen können die Beschwerden jedoch noch Monate nach der ersten Episode anhalten. Generell haben Patienten mit einem guten Gesundheitszustand vor dem Delir eine bessere Genesungschance als Patienten mit chronischen oder unheilbaren Krankheiten.

2. Wie kann man ein Delir verhindern?

Prävention ist der wirksamste Ansatz zur Behandlung von Delir.

  • Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr
  • Fördern Sie gute Schlafgewohnheiten und einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Verwenden Sie Brillen, Hörgeräte und andere Sinneshilfen.
  • Halten Sie vertraute Gegenstände, Fotos und Kalender zur Orientierung sichtbar.
  • Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre mit natürlichem Licht am Tag und Dunkelheit in der Nacht.

3. Gibt es einen Bluttest für Delirium?

Ein Delir kann nicht durch einen einzigen Bluttest diagnostiziert werden. Stattdessen stützt sich die Diagnose in erster Linie auf die klinische Beurteilung mithilfe spezieller Screening-Instrumente wie der Confusion Assessment Method (CAM).

  • Labortests helfen dabei, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, anstatt das Delirium selbst zu diagnostizieren.
  • Zu den üblichen Tests gehören ein komplettes Blutbild, Elektrolyte, Glukose sowie Leber- und Nierenfunktionsprüfungen.
  • Eine Urinanalyse hilft oft dabei, Harnwegsinfektionen zu erkennen, die häufig ein Delir auslösen.
Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?