icon
×

Kurzsichtigkeit

Fast die Hälfte aller Erwachsenen weltweit leidet unter Kurzsichtigkeit, was sie zu einer der häufigsten Sehschwächen unserer Zeit macht. Genetische Faktoren spielen zwar eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung, doch tragen auch Lebensstilfaktoren wie lange Bildschirmzeiten und zu wenig Bewegung im Freien zu ihrer zunehmenden Verbreitung bei. Ein besseres Verständnis dieser Sehschwäche hilft Betroffenen, fundierte Entscheidungen über ihre Augengesundheit und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten bei starker Kurzsichtigkeit zu treffen. 

Was ist Myopie? 

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, ist eine Sehschwäche, bei der das Auge entfernte Objekte nicht scharfstellen kann, während nahe Objekte scharf gesehen werden. Diese Sehschwäche entsteht, wenn die physische Struktur des Auges verhindert, dass das Licht präzise auf der Netzhaut fokussiert wird. 

Die Hauptursachen der Kurzsichtigkeit liegen in der Struktur des Auges: 

  • Ein länglicher Augapfel, der von vorne nach hinten zu lang ist. 
  • Eine übermäßig gekrümmte Hornhaut (die klare vordere Abdeckung des Auges) 
  • Probleme mit der Linsenform im Inneren des Auges 

Diese strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut bündeln, anstatt direkt auf ihr, was zu verschwommenem Sehen in der Ferne führt. Beispielsweise kann jemand mit Kurzsichtigkeit Verkehrsschilder erst aus nächster Nähe lesen, während er ein Buch, das er nah vor sein Gesicht hält, problemlos lesen kann. 

Augenärzte unterteilen Kurzsichtigkeit in zwei Hauptkategorien: einfache und pathologische Kurzsichtigkeit. Einfache Kurzsichtigkeit lässt sich mit Standard-Sehhilfen korrigieren, während pathologische Kurzsichtigkeit selbst mit Korrekturmaßnahmen Probleme bereiten kann. 

Symptome der Myopie 

Zu den häufigsten Symptomen dieser Augenfokussierungsstörung gehören: 

  • Verschwommene Sicht beim Betrachten weit entfernter Objekte 
  • Klare Sicht bei der Betrachtung von Gegenständen aus der Nähe 
  • Regelmäsige Kopfschmerzen und Augenbelastung 
  • Regelmäßiges Zusammenkneifen der Augen oder teilweises Schließen der Augenlider 
  • Schwierigkeiten beim Lesen von Straßenschildern oder Schaufensterauslagen 
  • Probleme mit der Sicht beim Autofahren in der Nacht 

Kinder können zusätzliche Verhaltensindikatoren zeigen, die auf Kurzsichtigkeit hindeuten: 

  • ungewöhnlich nah an Fernsehbildschirmen sitzen 
  • Bücher oder Geräte sehr nah ans Gesicht halten 
  • Schlechte Leistungen bei schulischen Aktivitäten, die Fernsicht erfordern 
  • Häufiges Augenreiben 
  • Verringerte Aufmerksamkeitsspanne bei Aufgaben zur Fernsicht 

Eine spezielle Form der Sehschwäche, die sogenannte Nachtmyopie, betrifft manche Menschen, die tagsüber scharf sehen, aber bei schwachem Licht zunehmend verschwommen sehen. Dieses Symptom kann das Autofahren bei Nacht erschweren und erfordert daher besondere Berücksichtigung bei Sehtests. 

Ursachen und Risikofaktoren der Kurzsichtigkeit 

Kurzsichtigkeit entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel genetischer Veranlagung und Umwelteinflüsse. Studien zeigen, dass Kinder kurzsichtiger Eltern ein deutlich höheres Risiko haben, selbst kurzsichtig zu werden. Ist ein Elternteil kurzsichtig, verdoppelt sich das Risiko, bei zwei kurzsichtigen Eltern erhöht es sich sogar um das Sechsfache. 

Umweltfaktoren spielen bei der Entstehung von Kurzsichtigkeit eine ebenso entscheidende Rolle. Studien haben mehrere wichtige Risikofaktoren identifiziert: 

  • Bildungsaktivitäten: Längere Lese- und Lernphasen 
  • Bildschirmzeit: Längerer Gebrauch digitaler Geräte, insbesondere auf kurze Distanz 
  • Begrenzte Freiluftnutzung: Weniger als 40 Minuten tägliche Aktivität im Freien 
  • Alter: Die Entwicklung findet typischerweise im Alter zwischen 6 und 14 Jahren statt. 
  • Ethnische Herkunft: Höhere Prävalenz in asiatischen Bevölkerungsgruppen 
  • Stadtleben: Erhöhtes Risiko in dicht besiedelten Gebieten 

Komplikationen der Kurzsichtigkeit 

Zu den bedeutendsten Komplikationen im Zusammenhang mit Kurzsichtigkeit gehören: 

  • Glaukom: Eine Augenerkrankung, die durch übermäßigen Augendruck den Sehnerv schädigt und unbehandelt zu Sehverlust führen kann. 
  • Netzhautablösung: Bei diesem medizinischen Notfall löst sich die Netzhaut von ihrem Stützgewebe ab, was eine sofortige Behandlung erfordert, um einen dauerhaften Sehverlust zu verhindern. 
  • Grauer Star: Die Trübung der natürlichen Augenlinse, die zu verschwommenem oder neblig erscheinendem Sehen führt. 
  • Neovaskularisationen: Entwicklung unerwünschter Blutgefäße in den Augen 
  • Myopische Makulopathie: Eine Erkrankung der zentralen Netzhaut, insbesondere bei starker Kurzsichtigkeit, die zu einem dauerhaften Verlust des zentralen Sehvermögens führen kann. 

Diagnose 

Zu den primären Diagnoseverfahren gehören: 

  • Sehschärfetest: Die Patienten lesen Buchstaben auf einer Sehtafel, während sie jeweils ein Auge abdecken. 
  • Skiaskopie: Mithilfe eines speziellen Lichtinstruments wird gemessen, wie Licht von der Netzhaut reflektiert wird. 
  • Phoropterprüfung: Eine Reihe von Linsen wird vor die Augen gesetzt, um die genaue benötigte Sehstärke zu bestimmen. 
  • Augenuntersuchung: Beurteilung verschiedener Augenbestandteile, einschließlich Hornhaut, Pupille und Linse 

Bei Kindern unterscheidet sich das Diagnoseverfahren leicht. Augenärzte führen altersgerechte Sehtests mit Bildtafeln oder dem „E-Spiel“ (für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren) durch. Die meisten Kinder erhalten ihre Diagnose zwischen 3 und 12 Jahren, weshalb frühzeitige und regelmäßige Untersuchungen entscheidend sind. 

Behandlung 

Im Folgenden werden einige gängige Behandlungsmöglichkeiten für Kurzsichtigkeit aufgeführt: 

  • Korrekturbrillen: Diese Implantate korrigieren Sehschwächen sofort, indem sie den Lichteinfall ins Auge verändern. Sie eignen sich besonders für Kinder und bieten eine sichere, reversible Lösung. 
  • Kontaktlinsen: Diese Linsen sind in weichen und formstabilen Ausführungen erhältlich und schwimmen auf der Hornhaut, um die Sehschwäche zu korrigieren. Weiche Linsen sind flexibel und komfortabel, während formstabile Linsen manchen Patienten eine schärfere Sicht ermöglichen. 
  • Orthokeratologie: Ärzte verschreiben diese speziellen Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden, um die Hornhaut vorübergehend umzuformen und so tagsüber eine klare Sicht zu ermöglichen, ohne dass tagsüber Kontaktlinsen getragen werden müssen. 
  • Refraktive Myopie-Chirurgie: Bei Erwachsenen mit stabiler Sehschwäche können Verfahren wie LASIK oder PRK die Hornhaut dauerhaft umformen und so die Sehschwäche korrigieren. Diese chirurgischen Eingriffe erzielen in der Regel langfristige Ergebnisse, erfordern jedoch eine sorgfältige Patientenauswahl. 

Wann Sie einen Arzt aufsuchen 

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind die Grundlage für den Erhalt der Sehkraft. Für Kinder und Jugendliche gelten altersabhängige Richtlinien zur Bestimmung der Untersuchungshäufigkeit: 

  • Alter 3-5: Mindestens eine umfassende Augenuntersuchung 
  • Alter -6: Tre-Kindergarten-Screening 
  • Kinder im Schulalter: Jährliche Prüfungen bis zum Schulabschluss 
  • Kinder mit bestehender Kurzsichtigkeit: Alle sechs Monate 
  • Erwachsene: Erwachsene sollten ihre Augenuntersuchungen alters- und risikoabhängig planen. Personen in ihren Zwanzigern sollten mindestens eine umfassende Untersuchung durchführen lassen, während Personen in ihren Dreißigern zwei Untersuchungen pro Jahrzehnt empfehlen. Ab 40 Jahren gewinnen regelmäßige umfassende Augenuntersuchungen zunehmend an Bedeutung. 

Zu den Notfällen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern, gehören: 

  • Das plötzliche Auftreten von schwebenden Punkten oder Linien im Sichtfeld 
  • Lichtblitze in einem oder beiden Augen 
  • Ein vorhangartiger Schatten erstreckte sich über das gesamte Sichtfeld. 
  • Plötzliche Veränderungen des peripheren Sehens 

Prävention 

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist mehr Zeit im Freien zu verbringen. Studien belegen, dass bereits zwei Stunden täglich im natürlichen Licht das Risiko, an Kurzsichtigkeit zu erkranken, um bis zu 2 % pro zusätzlicher Stunde im Freien pro Woche senken können. Dieser Schutzeffekt beruht darauf, dass natürliches Sonnenlicht die Dopaminausschüttung in der Netzhaut anregt, was zur Erhaltung der korrekten Augenform beiträgt. 

Zu den wichtigsten Strategien zur Myopieprävention gehören: 

  • Befolgen Sie die 20-20-20-Regel: Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause und schauen Sie sich etwas in 20 Fuß Entfernung an. 
  • Einhalten eines angemessenen Leseabstandes (35-40 Zentimeter) zu Büchern und Bildschirmen 
  • Sicherstellen einer ausreichenden Beleuchtung bei Naharbeiten 
  • Begrenzung ununterbrochener Naharbeitsphasen auf 30 Minuten 
  • Schaffung einer gut beleuchteten Lernumgebung, vorzugsweise mit natürlichem Licht 
  • Regelmäßige Pausen bei längerer Bildschirmzeit einlegen 

Fazit 

Vorbeugung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Kurzsichtigkeit, insbesondere bei kleinen Kindern. Einfache Gewohnheiten wie Zeit im Freien verbringen, regelmäßige Pausen bei Naharbeiten einlegen und den richtigen Leseabstand einhalten, können das Risiko von Kurzsichtigkeit deutlich verringern. Diese vorbeugenden Maßnahmen tragen in Kombination mit regelmäßigen Augenuntersuchungen zum langfristigen Schutz der Augengesundheit bei.

Häufig gestellte Fragen 

1. Ist Kurzsichtigkeit eine ernsthafte Erkrankung? 

Kurzsichtigkeit betrifft fast 30 % der Bevölkerung und erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere bei Kindern. Während leichte bis mittelschwere Kurzsichtigkeit bei korrekter Korrektur in der Regel nur geringe Risiken birgt, kann starke Kurzsichtigkeit zu schwerwiegenden Komplikationen wie Netzhautablösung, Glaukom und frühzeitigem Grauen Star führen.

2. Ist Kurzsichtigkeit schädlich für die Augen? 

Unbehandelte Kurzsichtigkeit kann die allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen. Studien zeigen, dass Menschen mit starker Kurzsichtigkeit ein bis zu 20-fach höheres Risiko haben, an Augenerkrankungen zu erkranken, die das Sehvermögen bedrohen. Durch regelmäßige Augenuntersuchungen und die richtige Sehkorrektur lässt sich die Augengesundheit jedoch erhalten.

3. Welche verschiedenen Arten von Kurzsichtigkeit gibt es? 

Augenärzte unterscheiden zwei Hauptkategorien der Kurzsichtigkeit:

  • Einfache Kurzsichtigkeit: Die häufigste Form, die mit Standard-Sehhilfen korrigiert werden kann
  • Pathologische Myopie: Die schwerere Form, die strukturelle Veränderungen im Auge verursachen kann

4. Wie kann ich mein Risiko, Kurzsichtigkeit zu entwickeln, verringern? 

Verschiedene Änderungen des Lebensstils können dazu beitragen, das Risiko von Kurzsichtigkeit zu verringern:

  • Verbringen Sie täglich mindestens 2 Stunden im Freien bei natürlichem Licht.
  • Beachten Sie die 20-20-20-Regel während der Bildschirmzeit.
  • Halten Sie einen angemessenen Leseabstand ein (35-40 cm).
  • Machen Sie bei Naharbeitstätigkeiten regelmäßig Pausen.

5. Welche Lebensmittel sollte ich essen, um meine Augen so gesund wie möglich zu halten? 

Eine ausgewogene Ernährung, angereichert mit spezifischen Nährstoffen, unterstützt eine optimale Augengesundheit. Zu den wichtigsten Lebensmitteln gehören:

  • Fish: Reich an Omega-3 Fettsäuren
  • Dunkelgrünes Blattgemüse: Reich an Lutein und Zeaxanthin
  • Zitrusfrüchte: Ausgezeichnete Quelle für Vitamin C
  • Eier: Enthalten wichtige Nährstoffe für die Augengesundheit
  • Saat: Reich an Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren

Dr. Neelu Agrawal

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?