icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Sklerotherapie-Operation

Die Sklerotherapie ist eine Behandlungsmethode für Menschen, die an Besenreisern und kleineren Venen leiden. KrampfadernDieses Verfahren kommt ohne invasive Techniken aus, weshalb die Injektionssklerotherapie eine sehr empfehlenswerte Behandlungsoption darstellt. Patienten können die Behandlung in nur 15 bis 45 Minuten abschließen und anschließend direkt nach Hause gehen. Besenreiser verschwinden in der Regel innerhalb von 3 bis 6 Wochen, während größere Venen 3 bis 4 Monate benötigen, um eine vollständige Besserung zu zeigen. Medizinische Fortschritte haben die Schaumsklerotherapie zu einer wirksamen Option zur Behandlung von Reflux an bestimmten Venenverbindungen gemacht. Die Vielseitigkeit der Behandlung geht über kosmetische Aspekte hinaus; sie bietet nicht-operative Alternativen für … Hämorrhoiden und Hämorrhoiden die Unbehagen verursachen.

Warum die CARE Group Hospitals Ihre beste Wahl für Sklerotherapie in Hyderabad sind

Die CARE Group Hospitals gelten als führende Anlaufstelle für Patienten, die in Hyderabad eine Sklerotherapie benötigen. Der gute Ruf des Krankenhauses beruht auf seiner qualifizierte Spezialisten, hochmoderne Einrichtungen und eine detaillierte Patientenbetreuung, die sowohl körperliche Symptome als auch emotionale Belange berücksichtigt.

Die besten Sklerotherapie-Ärzte in Indien

Modernste Innovationen in den CARE-Kliniken

CARE Hospitals ist Vorreiter in der Gefäßmedizin und setzt dabei auf fortschrittliche Technologien für Sklerotherapieverfahren. Der Ansatz des Krankenhauses umfasst Folgendes:

  • Ultraschallgesteuerte Sklerotherapie für präzise Injektionsplatzierung
  • Schaumsklerotherapie-Verfahren zur Behandlung größerer Venen mit minimalen Beschwerden
  • Lasergestützte Behandlungen als Ergänzung zu Injektionstherapien
  • Hochauflösende Bildgebungssysteme für präzise Diagnose und Behandlungsplanung

Diese Technologien unterstützen die Gefäßchirurgen des Krankenhauses dabei, optimale Ergebnisse bei minimalen Beschwerden für die Patienten zu erzielen. Die Hybrid-OP-Säle des Krankenhauses kombinieren chirurgische und bildgebende Geräte für komplexe Gefäßoperationen, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung für ihre individuellen Bedürfnisse erhalten.

Voraussetzungen für die Sklerotherapie 

Die Spezialisten des Krankenhauses empfehlen die Sklerotherapie für viele Gefäßerkrankungen, darunter:

  • Kleine bis mittelgroße Krampfadern, die Beschwerden oder kosmetische Beeinträchtigungen verursachen. 
  • Besenreiser und Teleangiektasien, die nahe der Hautoberfläche auftreten. 
  • Hämorrhoiden, insbesondere der Grade 1-3, bei denen die Sklerotherapie eine Alternative zur Operation darstellt. 
  • Wiederkehrende symptomatische Venen, die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben. 
  • Venöse Insuffizienz - verursacht BeinschmerzenSchwellungen oder Hautveränderungen.

Das Spezialistenteam des CARE-Krankenhauses beurteilt jeden Patienten individuell, um sicherzustellen, dass der Eingriff seinen spezifischen Bedürfnissen und seiner Krankengeschichte entspricht.

Arten von Sklerotherapieverfahren

CARE Hospitals bietet verschiedene Varianten der Sklerotherapie zur Behandlung unterschiedlicher Gefäßerkrankungen an:

  • Flüssigsklerotherapie – eignet sich am besten für kleine Besenreiser nahe der Hautoberfläche. Diese Technik erfordert keine Betäubung und dauert 30–45 Minuten.
  • Schaumsklerosierung – eignet sich sehr gut für größere Venen. Der Schaum erhöht den Kontakt mit den Gefäßwänden und verbessert so die Ergebnisse bei gleichzeitig geringerem Lösungsverbrauch.
  • Ultraschallgesteuerte Sklerotherapie – behandelt tiefer liegende Venen, die an der Oberfläche nicht sichtbar sind. Diese präzise Technik weist sehr hohe Zufriedenheitsraten auf; Studien belegen eine verbesserte Lebensqualität bei den meisten Patienten.
  • Sklerotherapie großer Venen – behandelt ausgeprägtere Krampfadern mit speziellen Schaumlösungen.

Das Krankenhaus führt jährlich über 200 erfolgreiche Gefäßoperationen durch und beweist damit sein unerschütterliches Engagement für eine exzellente Patientenversorgung und fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten.

Kennen Sie Ihr Verfahren

Bevor Sie sich für diesen Eingriff entscheiden, sollten Sie jeden einzelnen Schritt, von der Vorbereitung bis zur Genesung, verstehen.

Vorbereitung vor der Therapie

  • Ihr Arzt wird sich nach Ihrer Krankengeschichte und Ihrem Venenzustand erkundigen. 
  • Sie sollten aufhören, Aspirin, Ibuprofenund Blutverdünner 48 Stunden vor der Behandlung. 
  • Vermeiden Sie die Einnahme von Tetracyclin-Antibiotika 7-10 Tage vor und nach dem Eingriff, da diese Ihre Haut verfärben könnten. 
  • Erscheinen Sie zu Ihrem Termin unvoreingenommen an den Beinen und tragen Sie lockere, bequeme Kleidung. 
  • Bei Beschwerden an den Venen kann eine Ultraschalluntersuchung erforderlich sein.

Sklerotherapie-Verfahren

Bei diesem ambulanten Eingriff liegen Sie auf dem Rücken, die Beine leicht erhöht. Der Arzt desinfiziert die Stelle und injiziert mit einer feinen Nadel eine Verödungslösung (Sklerosierungsmittel) in die betroffene Vene. Die Venenwand schwillt durch die Lösung an und verklebt, bis sie sich vollständig verschließt. Während der Injektion können Sie ein leichtes Stechen oder Krämpfe verspüren. Die gesamte Behandlung dauert in der Regel 15 bis 60 Minuten, je nachdem, wie viele Venen behandelt werden müssen.

Erholung nach dem Eingriff

Machen Sie direkt nach der Behandlung einen Spaziergang. verhindern BlutgerinnselIhr Arzt wird Ihnen empfehlen, 1 bis 3 Wochen lang Kompressionsstrümpfe zu tragen. Vermeiden Sie nach der Sklerotherapie zwei Wochen lang anstrengende Aktivitäten, heiße Bäder und direkte Sonneneinstrahlung. Die meisten Patienten können noch am selben Tag wieder ihren gewohnten Alltag aufnehmen. Besenreiser sind nach 3 bis 6 Wochen vollständig abgeheilt, größere Besenreiser benötigen 3 bis 4 Monate.

Risiken und Komplikationen

Der Eingriff ist im Allgemeinen sicher, aber es können folgende Erfahrungen auftreten:

  • Entzündung
  • Blutergüsse
  • Hautverfärbungen
  • Hyperpigmentierung 
  • Blutgerinnsel (selten), die jedoch sofortige ärztliche Hilfe erfordern. 
  • Allergische Reaktionen 
  • Nervenschäden 
  • Gewebenekrose in seltenen Fällen

Vorteile der Sklerotherapie 

Die Sklerotherapie beseitigt 50–80 % der betroffenen Venen in nur einer Sitzung. Das Verfahren verbessert nicht nur das Aussehen, sondern lindert auch Schmerzen, Schwellungen und … BeinkrämpfeSie benötigen keine Narkose, die Beschwerden sind minimal, und erfolgreich behandelte Venen kommen nicht wieder.

Versicherungshilfe für Sklerotherapie 

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Sklerotherapie in der Regel nur dann, wenn diese medizinisch notwendig ist und nicht aus kosmetischen Gründen. Dabei werden Faktoren wie dokumentierte Schmerzen, aktive Blutungen, erfolglose konservative Behandlungen und ein bestätigter venöser Reflux berücksichtigt. 

Zweitmeinung zur Sklerotherapie 

Eine Zweitmeinung verschafft Ihnen ein besseres Verständnis Ihrer Behandlungsoptionen. Sie sollten einen anderen Spezialisten konsultieren, wenn Ihr Arzt Ihnen eine operative Venenentfernung anstelle minimalinvasiver Verfahren vorschlägt, nicht alle Behandlungsmöglichkeiten erläutert oder sichtbare Venen behandeln möchte, ohne die Ursache der Insuffizienz zu ermitteln.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Sklerotherapie-Chirurgie-Kliniken in Indien

Häufig gestellte Fragen

Die Sklerotherapie ist eine minimalinvasive Behandlungsmethode für Krampfadern und Besenreiser. Der Arzt injiziert eine spezielle Lösung (Verödungsmittel) direkt in die betroffenen Gefäße. Die Lösung reizt die Gefäßinnenwand und lässt sie anschwellen. Die Gefäßwände verkleben und bilden eine Narbe. Anschließend baut der Körper die behandelte Vene ab, wodurch sich sowohl das Aussehen als auch die Symptome verbessern.

Eine typische Sitzung dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Die genaue Dauer hängt von der Anzahl der zu behandelnden Venen und deren Lage ab. Sie können die Behandlung problemlos in Ihren Tagesablauf integrieren, ohne Ihren Zeitplan wesentlich zu beeinträchtigen.

Nein, Sklerotherapie ist kein großer chirurgischer Eingriff. Für die Behandlung sind keine Schnitte erforderlich, und sie findet direkt in der Arztpraxis statt. Sie ist bei Weitem nicht so belastend wie eine herkömmliche Krampfaderoperation. Sie können die Praxis am selben Tag wieder verlassen, ohne Krankenhausaufenthalt.

Nach einer Sklerotherapie erholen sich die meisten Patienten schneller. Sie können bereits am Behandlungstag wieder ihren normalen Alltag aufnehmen. Dennoch empfehlen Ärzte in der Regel Folgendes:

  • Tragen Kompressionsstrümpfe für 1-3 Wochen
  • Vermeiden Sie intensive körperliche Betätigung für etwa zwei Wochen.
  • Regelmäßiges Spazierengehen hilft bei der Heilung

Für eine Sklerotherapie ist in der Regel keine Narkose erforderlich. Manche Patienten erhalten vor der Injektion eine örtliche Betäubung. Größere Gefäßfehlbildungen können eine Vollnarkose notwendig machen, dies ist jedoch selten.

Der Eingriff ist kaum schmerzhaft. Die meisten Patienten beschreiben ihn als ein leichtes Zwicken oder Brennen. Gelegentlich kann ein kurzer Stich oder Krampf auftreten, der nur ein bis zwei Minuten anhält. Größere Venen können etwas unangenehmer sein, aber die meisten Menschen kommen gut ohne Schmerzmittel zurecht.

Die meisten Patienten erleben nach einer Sklerotherapie leichte und vorübergehende Komplikationen. Häufige Nebenwirkungen sind Blutergüsse und Beschwerden an den Injektionsstellen. Bei manchen Patienten kann es zu Hyperpigmentierung der Haut und zur Bildung winziger neuer Blutgefäße, sogenannten Teleangiektasien, kommen.

Schwerwiegende Komplikationen treten selten auf, können aber Folgendes umfassen: tiefe VenenthromboseGewebenekrosen und Nervenschäden treten in seltenen Fällen auf. 

Nicht jeder kann sich einer Sklerotherapie unterziehen. Personen mit bekannten Allergien gegen Sklerosierungsmittel dürfen nicht behandelt werden. Das Verfahren ist nicht geeignet für Patienten mit akuter tiefer Venenthrombose oder Lungenembolie. Auch Patienten mit schweren lokalen oder systemischen Infektionen, langfristiger Immobilität oder einem Rechts-Links-Shunt, der für eine Schaumsklerotherapie infrage kommt, sollten diese Behandlung vermeiden.

Das Alter ist selten ein Hindernis für diese Behandlung. Studien zeigen, dass auch ältere Patienten die Sklerotherapie sicher durchführen lassen können. Die meisten Patienten sind zwischen 30 und 60 Jahre alt. Sowohl jüngere Erwachsene als auch Senioren können von der Behandlung profitieren, sofern sie die gesundheitlichen Voraussetzungen erfüllen.

Mehrere Faktoren können dazu führen, dass jemand für diese Behandlung ungeeignet ist: 

  • Schwangere oder stillende Frauen 
  • Bettlägerige Patienten, die nach dem Eingriff nicht gehen können, sollten ihn vermeiden. 
  • Menschen mit unkontrollierten Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck
  • Patienten mit Gerinnungsstörungen 
  • Menschen, die ihre Venenprobleme möglicherweise für zukünftige Bypass-Operationen benötigen. 

Haben Sie noch eine Frage?