Ösophagusvarizen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu lebensbedrohlichen Blutungen in der Speiseröhre führen kann. Bei Auftreten von Symptomen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, da Blutungen aus Ösophagusvarizen schwerwiegend und potenziell tödlich sein können. Dieser umfassende Ratgeber erklärt Patienten alles Wichtige über Ösophagusvarizen – von der Erkennung früher Warnzeichen bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten.
Ösophagusvarizen sind eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße im unteren Teil der Speiseröhre erweitern und anschwellen. Diese Gefäße befinden sich in der Schleimhaut der Speiseröhre. Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch, der den Mund mit dem Magen verbindet.
Wenn die Blutversorgung der Leber unterbrochen wird, typischerweise aufgrund von Vernarbungen oder Blutgerinnseln, entsteht eine sogenannte Portalvenenthrombose. HypertonieDer erhöhte Druck zwingt das Blut, alternative Wege durch kleinere Gefäße in der Speiseröhre zu finden. Diese dünnwandigen Gefäße sind nicht für solch große Blutmengen ausgelegt, wodurch sie sich ausdehnen und geschwächt werden.
Der Schweregrad einer Ösophagusvarizenerkrankung kann erheblich variieren; zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
Viele Patienten mit Ösophagusvarizen verspüren keine spürbaren Symptome, bis Komplikationen auftreten. Ärzte entdecken die Erkrankung jedoch häufig im Rahmen von Routineuntersuchungen bei Menschen mit chronischen Lebererkrankungen.
Wenn Symptome auftreten, gehen sie häufig mit anderen Anzeichen von Leberproblemen einher. Patienten können Folgendes erleben:
Das schwerwiegendste Symptom tritt auf, wenn die Krampfadern platzen und bluten. Patienten bemerken möglicherweise Folgendes: Erbrechen von BlutDer Stuhl kann hellrot erscheinen oder wie Kaffeesatz aussehen. Schwarzer, teerartiger Stuhl deutet oft auf Blutungen hin, obwohl manche Patienten bei starken Blutungen auch hellrotes Blut im Stuhl feststellen.
Die Entstehung von Ösophagusvarizen ist primär auf die portale Hypertension zurückzuführen, die auftritt, wenn der Blutdruck im Pfortadersystem ansteigt. Dieser erhöhte Druck zwingt das Blut, alternative Wege durch kleinere Venen in der Speiseröhre zu suchen.
Zirrhose: Zirrhose Die häufigste Ursache ist eine Lebererkrankung. Verschiedene Erkrankungen können zu dieser Vernarbung des Lebergewebes führen, beispielsweise alkoholbedingte Lebererkrankungen, chronische Hepatitis und nichtalkoholische Fettlebererkrankung. Das vernarbte Gewebe behindert den normalen Blutfluss und führt so zur Bildung von Krampfadern.
Mehrere andere Erkrankungen können die Entstehung von Ösophagusvarizen auslösen:
Blutgerinnsel in der Pfortader oder Milzvene
Das Risiko von Blutungen aus Ösophagusvarizen steigt bei bestimmten Faktoren deutlich an. Dazu gehören:
Die schwerwiegendste Komplikation von Ösophagusvarizen ist die innere Blutung, von der etwa die Hälfte aller Patienten betroffen ist. Platzen diese erweiterten Venen, kann dies zu einem starken Blutverlust führen, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Bei Patienten mit Leberzirrhose, die eine Blutung erleiden, liegt die Ein-Jahres-Überlebensrate bei 50 %.
Ohne umgehende medizinische Intervention kann eine Blutung aus Ösophagusvarizen zu einem hypovolämischen Schock führen. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Körper die lebenswichtigen Organe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen kann. In 40 % der Fälle sistiert die Blutung spontan, eine medizinische Behandlung ist jedoch unerlässlich, um ein erneutes Auftreten zu verhindern und mögliche Komplikationen zu behandeln.
Ärzte können verschiedene Diagnoseinstrumente verwenden:
Die Behandlungsmöglichkeiten für Ösophagusvarizen konzentrieren sich auf zwei Hauptziele: die Verhinderung von Erstblutungen und die Behandlung akuter Blutungsereignisse.
Vorbeugende Behandlungen:
Bei Patienten mit akuten Blutungen sind Notfallbehandlungen erforderlich. Ärzte wenden häufig eine Kombination verschiedener Ansätze an, darunter:
Zu den Notfallsituationen, die sofortige medizinische Versorgung erfordern, gehören:
Um Komplikationen durch Ösophagusvarizen vorzubeugen, ist ein umfassender Ansatz erforderlich, der die richtige Ernährung, Medikamente und Anpassungen des Lebensstils kombiniert.
Ösophagusvarizen erfordern dringende Aufmerksamkeit und eine angemessene medizinische Versorgung, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern. Medizinische Vorsorgeuntersuchungen helfen, diese erweiterten Venen frühzeitig zu erkennen, und eine adäquate Behandlung reduziert das Risiko gefährlicher Blutungen. Patienten mit Lebererkrankungen haben das höchste Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken.
Schnelles Handeln rettet Leben bei Blutungen. Wer Symptome wie Bluterbrechen oder schwarzen Stuhl bemerkt, sollte sofort den Notruf wählen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Einhaltung der Medikamenteneinnahme und eine Anpassung des Lebensstils helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Die Kombination aus medizinischer Behandlung und einem gesunden Lebensstil bietet den besten Schutz vor Blutungsereignissen. Patienten, die den Rat ihres Arztes befolgen, die verschriebenen Medikamente einnehmen und sich gesund ernähren, verbessern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung dieser Erkrankung deutlich.
Leberzirrhose ist die Hauptursache für Ösophagusvarizen. Diese Erkrankung entsteht, wenn gesundes Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, typischerweise als Folge einer langfristigen Leberschädigung. Die Vernarbung führt zu einem erhöhten Druck in der Pfortader, wodurch das Blut gezwungen wird, alternative Wege durch die Ösophagusgefäße zu suchen.
Die Heilung von Ösophagusvarizen hängt hauptsächlich von der zugrunde liegenden Lebererkrankung und deren Ansprechen auf die Behandlung ab. Die Erkrankung selbst ist zwar nicht vollständig heilbar, aber eine adäquate Behandlung kann Blutungen verhindern und Komplikationen reduzieren. Varizenligaturen weisen eine Erfolgsrate von 85–94 % bei der Verhinderung von Rupturen auf.
Patienten mit Ösophagusvarizen sollten einige Dinge vermeiden, um ihr Komplikationsrisiko zu verringern:
Man sollte auf diese wichtigen Warnzeichen achten:
Dr. Saurabh Lanjekar
Haben Sie noch eine Frage?