icon
×

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit beeinträchtigt. Diese entzündliche Darmerkrankung verursacht Entzündungen und Geschwüre in der Schleimhaut des Dickdarms und des Enddarms, was zu einer Reihe unangenehmer Symptome führt. Ein umfassendes Verständnis der Colitis ulcerosa ist entscheidend, um ihre Auswirkungen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Lassen Sie uns genauer betrachten, was Colitis ulcerosa ist, welche verschiedenen Formen es gibt und auf welche häufigen Symptome man achten sollte. Wir werden uns außerdem mit den Ursachen und Risikofaktoren, möglichen Komplikationen und Diagnosemethoden der Colitis ulcerosa befassen. 

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die den Dickdarm, insbesondere den Dickdarm und den Enddarm, betrifft. Bei dieser chronischen Erkrankung greift das Immunsystem die Darmschleimhaut an, was zu Entzündungen und … führt. Geschwüre auf der Innenfläche des Dickdarms.

Die Erkrankung ist durch Phasen mit aktiven Symptomen, sogenannte Schübe oder Rückfälle, gekennzeichnet, gefolgt von beschwerdefreien Phasen, in denen die Symptome abklingen. Colitis ulcerosa kann in jedem Alter auftreten, wird aber am häufigsten bei Menschen zwischen 15 und 30 Jahren diagnostiziert. 

Arten von Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa (CU) kann jeden Abschnitt des Dickdarms und des Enddarms betreffen und zu verschiedenen Formen der Erkrankung führen. Die drei Hauptformen der CU sind: 

  • Ulzerative Proktitis: Die ulzerative Proktitis ist die mildeste Form und betrifft etwa ein Drittel der Menschen mit Colitis ulcerosa. Bei dieser Form ist die Entzündung auf den Enddarm beschränkt und betrifft typischerweise weniger als 6 Zentimeter dieses Bereichs. 
  • Linksseitige Kolitis: Diese Form der Colitis ulcerosa verursacht eine Entzündung vom Rektum bis zur Milzflexur, einer Krümmung in der Nähe der Milz. Dazu gehört die Proktosigmoiditis, bei der das Rektum und das Sigma (der untere, S-förmige Teil des Dickdarms) entzündet sind. 
  • Ausgedehnte Kolitis: Die auch als Pankolitis bekannte ausgedehnte Kolitis ist die schwerste Form. Sie betrifft den gesamten Dickdarm, wobei die Entzündung im Rektum beginnt und sich über die Milzflexur hinaus ausbreitet. 

Der Schweregrad einer Colitis ulcerosa kann je nach Symptomen und Ausmaß der Entzündung von leicht über mittelgradig bis schwer variieren. In seltenen Fällen kann eine lebensbedrohliche Form, die sogenannte fulminante Colitis ulcerosa, auftreten, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordert.

Symptome einer Colitis ulcerosa

Die Symptome einer Colitis ulcerosa können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und verschlimmern sich oft mit der Zeit. Dazu gehören: 

Zusätzlich zu den Darmsymptomen entwickeln etwa 25 % der Menschen mit Colitis ulcerosa auch extraintestinale Symptome. Dazu gehören: 

  • Schmerzende und geschwollene Gelenke (Arthritis)
  • Geschwüre im Mund
  • Gereizte, rote Augen
  • Hautprobleme wie schmerzhafte Beulen, Ausschläge oder Geschwüre

Die Auswirkungen einer Colitis ulcerosa auf den Alltag können für manche Menschen erheblich sein. Symptome wie starker Stuhldrang und Tenesmus (das Gefühl, die Toilette benutzen zu müssen, ohne es tun zu können) können besonders belastend sein. 

Ursachen und Risikofaktoren der Colitis ulcerosa

Obwohl die genauen Auslöser von Krankheitsschüben oft unbekannt sind, gehen Forscher von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren aus. Die gängigste Theorie besagt, dass Colitis ulcerosa eine Autoimmunerkrankung ist, bei der das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Dickdarmgewebe angreift und so Entzündungen und Schäden verursacht.

Es wurden mehrere Risikofaktoren identifiziert, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung an Colitis ulcerosa erhöhen können. Dazu gehören:

  • Das Alter spielt eine Rolle; die meisten Diagnosen werden zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr oder nach dem 60. Lebensjahr gestellt. 
  • Rasse und ethnische Zugehörigkeit beeinflussen ebenfalls das Risiko, wobei weiße Personen, insbesondere solche aschkenasischer jüdischer Abstammung, anfälliger sind.
  • Genetische Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf das Risiko, an Colitis ulcerosa zu erkranken. Wenn ein Verwandter ersten Grades (Mutter oder Vater) an dieser Erkrankung leidet, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, selbst daran zu erkranken. 
  • Auch Umweltfaktoren tragen zur Entstehung von Colitis ulcerosa bei. Eine fettreiche Ernährung, Stress und Rauchen können die Symptome verschlimmern.
  • Weitere Faktoren, wie das Leben in der Stadt, bestimmte Medikamente und eine Vorgeschichte mit Gastroenteritis, wurden mit einem erhöhten Risiko für Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht.

Komplikationen

Colitis ulcerosa kann zu mehreren schwerwiegenden Komplikationen führen, die die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität eines Menschen beeinträchtigen. Dazu gehören unter anderem:

  • Erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, insbesondere bei Patienten mit schwerer oder ausgedehnter Colitis. 
  • Mangelndes Wachstum und Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen 
  • Primär sklerosierende Cholangitis
  • Giftiges Megakolon 
  • Die Anwendung von Steroidmedikamenten zur Behandlung von Colitis ulcerosa kann folgende Folgen haben: Osteoporose als Nebeneffekt.

Diagnose

Zur Diagnose von Colitis ulcerosa verwenden Ärzte eine Kombination von Methoden, wie zum Beispiel: 

  • Krankengeschichte: Die Ärzte fragen nach Ihren Symptomen, nach Faktoren, die UC-Schübe auslösen, und nach etwaigen zusätzlichen Symptomen.
  • Gesundheits-Check: Bei dieser Untersuchung überprüft der Arzt die Vitalfunktionen, hört die Bauchgeräusche ab und führt eine digitale rektale Untersuchung durch, um festzustellen, ob sich Blut im Stuhl befindet.
  • Bluttests: Sie helfen, Anzeichen einer Colitis ulcerosa und mögliche Komplikationen wie Anämie zu erkennen. Diese Tests können auch Anzeichen von Infektionen oder anderen Verdauungskrankheiten aufdecken, die ähnliche Symptome verursachen können.
  • Stuhltests: Der Stuhl des Patienten wird auf Anzeichen einer Entzündung im Darm untersucht. 
  • Endoskopie: Dieser diagnostische Test ermöglicht es Ärzten, die Schleimhaut des Dickdarms zu betrachten und Gewebeproben (Biopsien) zur weiteren Analyse zu entnehmen. 

Behandlung von Colitis ulcerosa

Die Behandlung der Colitis ulcerosa zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und eine Remission aufrechtzuerhalten. 

  • Medikamente:
    • Entzündungshemmende Medikamente wie Aminosalicylate (5-ASA) sind häufig die erste Wahl bei der Behandlung von leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa. Diese Medikamente helfen, die Entzündung zu reduzieren und können oral, als Zäpfchen oder als Einlauf verabreicht werden.
    • Kortikosteroide sind zwar wirksam bei der Reduzierung von Entzündungen, eignen sich aber aufgrund möglicher Nebenwirkungen nicht für die Langzeitanwendung.
    • Immunsuppressiva helfen bei der Behandlung von Krankheitsschüben und der Aufrechterhaltung der Remission, indem sie die Aktivität des Immunsystems reduzieren. 
    • Biologische Arzneimittel zielen auf spezifische Proteine ​​im Immunsystem ab, um Entzündungen zu reduzieren. 
  • Chirurgie: Wenn Medikamente nicht wirken oder Komplikationen auftreten, kann der Arzt eine Operation vorschlagen. Dabei werden Dickdarm und Enddarm entfernt (Proktokolektomie) und entweder ein Ileostoma oder ein innerer Pouch (ileoanaler Pouch) zur Ausscheidung von Stuhl und Ausscheidung angelegt.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

  • Wenn Sie Symptome einer Colitis ulcerosa haben und noch keine Diagnose erhalten haben, ist es entscheidend, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. 
  • Bei Personen, bei denen bereits eine Colitis ulcerosa diagnostiziert wurde, sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden, wenn Sie glauben, einen schweren Krankheitsschub zu haben. 
  • Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie starken, anhaltenden Durchfall, Blutungen aus dem After mit Klumpen im Stuhl, anhaltende Schmerzen oder hohes Fieber haben. 
  • Es ist außerdem wichtig, Ihren Arzt zu kontaktieren, wenn Sie irgendwelche Symptome bemerken. Anzeichen einer Infektionwie zum Beispiel Husten, Fieber oder Halsschmerzen. 

Prävention

Eine Colitis ulcerosa lässt sich zwar nicht vollständig verhindern, aber es gibt Maßnahmen, mit denen Sie das Risiko von Krankheitsschüben verringern und die Erkrankung wirksam behandeln können. Dazu gehören:

  • Die Einnahme Ihrer Medikamente genau nach Anweisung ist entscheidend. Dies ist eine der besten Möglichkeiten, Colitis ulcerosa unter Kontrolle zu halten und Krankheitsschübe zu verhindern. 
  • Bestimmte Medikamente können die Symptome einer Colitis ulcerosa verschlimmern. Dazu gehören bestimmte Antibiotika und NSAR, die Entzündungen im Darm verursachen können. 
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind unerlässlich, in der Regel alle sechs Monate, solange die Beschwerden in Remission sind. Bei einem akuten Krankheitsschub sollten Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden. Dieser wird möglicherweise Untersuchungen durchführen, um andere mögliche Ursachen für die Verdauungsbeschwerden, wie beispielsweise Infektionen, auszuschließen.
  • Stressmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt zur Vorbeugung von Krankheitsschüben. Stress verursacht zwar nicht direkt Krankheitsschübe, kann aber Verdauungsbeschwerden verschlimmern. 
  • Versuchen Sie, mindestens sieben Stunden pro Nacht zu schlafen, regelmäßig Sport zu treiben und gesunde Wege zum Stressabbau zu finden, wie zum Beispiel Meditation.

Fazit

Colitis ulcerosa ist eine belastende Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigt. Zwar gibt es keine Heilung, aber verschiedene wirksame Behandlungsmethoden können die Symptome lindern, die Häufigkeit von Krankheitsschüben reduzieren und die Lebensqualität verbessern. Ein Leben mit Colitis ulcerosa erfordert kontinuierliche Betreuung und Aufmerksamkeit. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die korrekte Einnahme der Medikamente und Anpassungen des Lebensstils sind entscheidend, um die Remission aufrechtzuerhalten und Komplikationen vorzubeugen. Zögern Sie nicht, Ihren Arzt zu kontaktieren, wenn Sie Symptome bemerken oder Bedenken haben. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können viele Menschen mit Colitis ulcerosa ein erfülltes Leben führen und die Herausforderungen dieser Erkrankung gut bewältigen.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie schwerwiegend ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine chronische Magen-Darm-Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Ihr Schweregrad variiert, sie kann jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen wie einem erhöhten Risiko für Darmkrebs und Wachstumsstörungen bei Kindern führen. In seltenen Fällen kann eine schwere Form, die sogenannte fulminante Colitis ulcerosa, lebensbedrohlich sein und erfordert eine sofortige ärztliche Behandlung.

2. Kann Colitis ulcerosa verschwinden?

Colitis ulcerosa ist eine chronische Erkrankung, die in der Regel nicht von selbst heilt. Mit der richtigen Behandlung erleben viele Betroffene jedoch Phasen der Besserung, in denen die Symptome nachlassen. Etwa 70 % der Patienten sprechen gut auf Medikamente an und erreichen eine Remission. Bei Patienten, die nicht auf Medikamente ansprechen, kann eine operative Entfernung des Dickdarms Colitis ulcerosa wirksam heilen.

3. Was ist die Hauptursache für Colitis ulcerosa?

Die genaue Ursache von Colitis ulcerosa ist weiterhin unbekannt. Man geht jedoch von einer Autoimmunerkrankung aus, bei der das Immunsystem fälschlicherweise gesundes Dickdarmgewebe angreift. Forscher vermuten, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren diese abnorme Immunreaktion auslöst.

5. Warum entsteht eine Colitis?

Obwohl die genauen Auslöser der Colitis ulcerosa unklar sind, können verschiedene Faktoren zu ihrem Ausbruch beitragen. Dazu gehören eine genetische Veranlagung, das Alter (die meisten Diagnosen werden zwischen 15 und 30 Jahren gestellt) und die ethnische Zugehörigkeit (sie tritt häufiger bei Menschen europäischer Abstammung auf). Auch Umweltfaktoren und Veränderungen der Darmflora können bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle spielen.

6. Wie lange dauert eine Kolitis?

Colitis ulcerosa verläuft typischerweise in Schüben, gefolgt von beschwerdefreien Phasen. Die Dauer dieser Schübe kann von Person zu Person stark variieren. Mit der richtigen Behandlung können viele Betroffene lange beschwerdefreie Phasen erreichen. Bei manchen verschlimmern sich die Symptome jedoch mit der Zeit, sodass in bis zu 30 % der Fälle ein chirurgischer Eingriff erforderlich werden kann.

 Dr. Jagadeeswar S

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?