Schwindel ist ein Zustand, bei dem man das Gefühl hat, sich im Kreis zu drehen. Man fühlt sich benommen und hat das Gleichgewicht verloren. Schwindel ist ein Symptom Schwindel kann verschiedene Ursachen haben, liegt aber meist im Innenohr. Manchmal wird Schwindel mit Benommenheit verwechselt. Beides sind unterschiedliche Beschwerden, die jedoch durch Gleichgewichtsstörungen verursacht werden können. Benommenheit ist ein Gefühl der Unsicherheit im ganzen Körper, während Schwindel das Gefühl vermittelt, dass sich alles um einen herum im Kreis dreht.
Schwindel kann in jedem Alter auftreten, betrifft aber häufiger Menschen über 65. Frauen leiden häufiger unter Schwindel als Männer. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das fast jeder mindestens einmal im Leben erlebt. Schwindel kann einige Sekunden bis mehrere Minuten dauern, bei manchen Menschen hält er jedoch länger an. Schwindel ist in der Regel nicht schwerwiegend, kann aber mit anderen, komplexeren Gesundheitsproblemen zusammenhängen. Bei wiederkehrenden Schwindelattacken sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Schwindel kann in zwei Gruppen unterteilt werden: peripherer Schwindel und zentraler Schwindel.
Schwindel kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Ursachen von Schwindel gehören:
Genetische Faktoren können bei Menschen, die häufig Schwindelattacken haben, Schwindel verursachen.
Andere Erkrankungen wie gutartiger Lagerungsschwindel, Morbus Menière, Labyrinthitis, Neuritis vestibularis und wiederholte Ohr-Infektionen kann Schwindel verursachen.
Weitere Ursachen für Schwindel sind:
Herzrhythmusstörungen
Kopfverletzungen
Einige Medikamente
Diabetes
Lange im Bett ausruhen
Ohroperation
Hyperventilation
Perilymphatische Fistel
Muskelschwäche
Multiple Sklerose
Akustikusneurinom
Wie bereits erwähnt, ist Schwindel keine eigenständige Krankheit, sondern kann ein Symptom verschiedener medizinischer Probleme sein. Schwindel kann jedoch auch zusammen mit anderen Symptomen auftreten, wie zum Beispiel:
Probleme beim Halten des Gleichgewichts
Übelkeit und Erbrechen
Bewegungskrankheit
Tinnitus
Ein Völlegefühl im Ohr
Der Arzt wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihnen einige Fragen zu Ihren Symptomen stellen. Er kann Ihnen zur Bestätigung der Symptome auch einige Tests empfehlen, darunter:
Fukuda-Unterberger-Test: Ihr Arzt bittet Sie, 30 Sekunden lang mit geschlossenen Augen an Ort und Stelle zu gehen. Wenn Sie sich dabei drehen oder zur Seite neigen, deutet dies auf ein Problem im Innenohr hin, das die Ursache für Schwindel sein könnte.
Romberg-Test: Bei diesem Test werden Sie vom Arzt gebeten, die Augen zu schließen und mit eng beieinander stehenden Füßen und seitlich angelegten Armen zu stehen. Verspüren Sie dabei ein Ungleichgewicht, deutet dies auf ein Problem im zentralen Nervensystem hin.
Kopfimpulstest: Bei diesem Test bewegt der Arzt Ihren Kopf sanft hin und her, während Sie einen festen Punkt fixieren. Dies hilft dem Arzt festzustellen, wie das Gleichgewichtssystem im Innenohr funktioniert und Ihre Augenbewegungen während der Kopfbewegung steuert.
Vestibuläre Testbatterie: Sie umfasst verschiedene Tests zur Diagnose von Innenohrproblemen. Der Arzt setzt Ihnen eine Brille auf, um Ihre Augenbewegungen zu überwachen, während Sie gleichzeitig einem Ziel folgen und Kopf und Körper bewegen. Anschließend werden Ihnen warmes und kaltes Wasser in den Gehörgang gespült.
Der Arzt kann zusätzlich zu den oben genannten Tests auch eine Computertomographie (CT) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) empfehlen, um eine genaue Diagnose des Problems zu stellen.
In vielen Fällen verschwindet Schwindel von selbst. In manchen Fällen kann der Arzt jedoch eine Behandlung empfehlen, die Ihnen hilft, den Schwindel und andere Symptome zu lindern.
Die Behandlung von Schwindel hängt von vielen Faktoren ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören unter anderem die folgenden:
Schwindel ist das Gefühl, als würde sich alles um einen drehen. Betroffene können sich benommen und krank fühlen und Gleichgewichtsstörungen haben. Schwindel kann ein Symptom anderer Erkrankungen wie Labyrinthitis, Morbus Menière usw. sein. In vielen Fällen verschwindet Schwindel von selbst, in manchen Fällen ist jedoch ein Arztbesuch zur Behandlung notwendig. Der Arzt kann je nach individuellen Bedürfnissen und Symptomen Medikamente, Änderungen des Lebensstils oder eine Operation empfehlen.
Haben Sie noch eine Frage?