icon
×

Vertigo

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Vertigo

Beste Schwindelbehandlung in Hyderabad, Indien

Schwindel ist ein Zustand, bei dem man das Gefühl hat, sich im Kreis zu drehen. Man fühlt sich benommen und hat das Gleichgewicht verloren. Schwindel ist ein Symptom Schwindel kann verschiedene Ursachen haben, liegt aber meist im Innenohr. Manchmal wird Schwindel mit Benommenheit verwechselt. Beides sind unterschiedliche Beschwerden, die jedoch durch Gleichgewichtsstörungen verursacht werden können. Benommenheit ist ein Gefühl der Unsicherheit im ganzen Körper, während Schwindel das Gefühl vermittelt, dass sich alles um einen herum im Kreis dreht.

Schwindel kann in jedem Alter auftreten, betrifft aber häufiger Menschen über 65. Frauen leiden häufiger unter Schwindel als Männer. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Problem, das fast jeder mindestens einmal im Leben erlebt. Schwindel kann einige Sekunden bis mehrere Minuten dauern, bei manchen Menschen hält er jedoch länger an. Schwindel ist in der Regel nicht schwerwiegend, kann aber mit anderen, komplexeren Gesundheitsproblemen zusammenhängen. Bei wiederkehrenden Schwindelattacken sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Arten von Schwindel

Schwindel kann in zwei Gruppen unterteilt werden: peripherer Schwindel und zentraler Schwindel.

  • Peripherer Schwindel – Der periphere Schwindel, die häufigere Form, ist die am weitesten verbreitete Art und entsteht durch Probleme im Innenohr oder im Vestibularnerv, der für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts verantwortlich ist.
  • Zentraler Schwindel – Zentraler Schwindel hingegen entsteht durch Probleme im Gehirn und kann durch verschiedene Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumor, Migräne, Schädel-Hirn-Trauma, Infektionen und Multiple Sklerose ausgelöst werden.

Ursachen von Schwindel

Schwindel kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Ursachen von Schwindel gehören:

Genetische Faktoren können bei Menschen, die häufig Schwindelattacken haben, Schwindel verursachen.

Andere Erkrankungen wie gutartiger Lagerungsschwindel, Morbus Menière, Labyrinthitis, Neuritis vestibularis und wiederholte Ohr-Infektionen kann Schwindel verursachen.

Weitere Ursachen für Schwindel sind:

Symptome von Schwindel

Wie bereits erwähnt, ist Schwindel keine eigenständige Krankheit, sondern kann ein Symptom verschiedener medizinischer Probleme sein. Schwindel kann jedoch auch zusammen mit anderen Symptomen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen

  • Probleme beim Halten des Gleichgewichts

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Bewegungskrankheit

  • Tinnitus

  • Ein Völlegefühl im Ohr

Diagnose von Schwindel

Der Arzt wird zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen und Ihnen einige Fragen zu Ihren Symptomen stellen. Er kann Ihnen zur Bestätigung der Symptome auch einige Tests empfehlen, darunter:

Fukuda-Unterberger-Test: Ihr Arzt bittet Sie, 30 Sekunden lang mit geschlossenen Augen an Ort und Stelle zu gehen. Wenn Sie sich dabei drehen oder zur Seite neigen, deutet dies auf ein Problem im Innenohr hin, das die Ursache für Schwindel sein könnte.

Romberg-Test: Bei diesem Test werden Sie vom Arzt gebeten, die Augen zu schließen und mit eng beieinander stehenden Füßen und seitlich angelegten Armen zu stehen. Verspüren Sie dabei ein Ungleichgewicht, deutet dies auf ein Problem im zentralen Nervensystem hin.

Kopfimpulstest: Bei diesem Test bewegt der Arzt Ihren Kopf sanft hin und her, während Sie einen festen Punkt fixieren. Dies hilft dem Arzt festzustellen, wie das Gleichgewichtssystem im Innenohr funktioniert und Ihre Augenbewegungen während der Kopfbewegung steuert.

Vestibuläre Testbatterie: Sie umfasst verschiedene Tests zur Diagnose von Innenohrproblemen. Der Arzt setzt Ihnen eine Brille auf, um Ihre Augenbewegungen zu überwachen, während Sie gleichzeitig einem Ziel folgen und Kopf und Körper bewegen. Anschließend werden Ihnen warmes und kaltes Wasser in den Gehörgang gespült.

Der Arzt kann zusätzlich zu den oben genannten Tests auch eine Computertomographie (CT) und eine Magnetresonanztomographie (MRT) empfehlen, um eine genaue Diagnose des Problems zu stellen.

Behandlung

In vielen Fällen verschwindet Schwindel von selbst. In manchen Fällen kann der Arzt jedoch eine Behandlung empfehlen, die Ihnen hilft, den Schwindel und andere Symptome zu lindern.

Die Behandlung von Schwindel hängt von vielen Faktoren ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören unter anderem die folgenden:

  • Arzneimittel: Es ist wichtig, die Hauptursache des Schwindels zu behandeln. Wenn Ihr Schwindel durch wiederkehrende Mittelohrentzündungen verursacht wird, wird Ihnen der Arzt Antibiotika oder Kortisonpräparate verschreiben, um Entzündungen, Übelkeit und andere Symptome zu lindern.
  • Vestibuläre Rehabilitation: Diese Behandlungsform wird empfohlen, wenn der Schwindel durch ein Problem im Innenohr verursacht wird. Physiotherapie kann helfen, die anderen Sinne zu stärken und so die Schwindelattacken zu reduzieren.
  • Canalith-Repositionierungsverfahren (CRP): Bei Schwindel kann der Arzt Lagerungsmanöver empfehlen, die dabei helfen, Kalziumablagerungen in eine Kammer des Innenohrs zu verlagern, wo sie vom Körper aufgenommen werden.
  • Chirurgie: Eine Operation wird empfohlen, wenn der Schwindel durch ein schwerwiegendes Grundleiden wie einen Hirntumor oder eine Verletzung der Halswirbelsäule verursacht wird.
  • Übungen: Zur Linderung von Schwindelsymptomen werden verschiedene Übungen eingesetzt, wie Marschieren oder das Einnehmen bestimmter Positionen. Ähnlich wie bei der vestibulären Rehabilitationstherapie (VRT) werden nach einer gründlichen klinischen Untersuchung individuell angepasste Übungen entwickelt. Diese Methoden umfassen Gewöhnung zur Reduzierung des Schwindels, Blickstabilisierung für klareres Sehen bei Kopfbewegungen und Gleichgewichtstraining zur Verbesserung der Standfestigkeit.
  • Umpositionierungsmanöver: Das Epley-Manöver, auch bekannt als Lagerungsmanöver, dient der Linderung der Symptome des gutartigen Lagerungsschwindels (BPPV). Dabei werden spezielle Kopfbewegungen ausgeführt, um die Kristalle im Innenohr – kleine Partikel, die Schwindel auslösen können – zu verlagern. Jede Behandlungssitzung besteht aus vier Positionen, die jeweils 30 bis 60 Sekunden gehalten und bei Bedarf wiederholt werden. Die Sitzung wird von einer medizinischen Fachkraft geleitet, die die Bewegungen erklärt und gegebenenfalls Anweisungen für die Durchführung zu Hause gibt.

Fazit

Schwindel ist das Gefühl, als würde sich alles um einen drehen. Betroffene können sich benommen und krank fühlen und Gleichgewichtsstörungen haben. Schwindel kann ein Symptom anderer Erkrankungen wie Labyrinthitis, Morbus Menière usw. sein. In vielen Fällen verschwindet Schwindel von selbst, in manchen Fällen ist jedoch ein Arztbesuch zur Behandlung notwendig. Der Arzt kann je nach individuellen Bedürfnissen und Symptomen Medikamente, Änderungen des Lebensstils oder eine Operation empfehlen. 

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?