Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 26. September 2023
Die Dreigefäßerkrankung ist eine ernste Herzerkrankung. Es handelt sich um eine Form der koronaren Herzkrankheit (KHK), bei der alle drei großen Blutgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, verstopft sind.
TVD wird im Wesentlichen durch die Verhärtung oder Verstopfung der Arterien aufgrund einer Erkrankung namens Arteriosklerose verursacht. Dies kann durch schlechte Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel, schlechte Essgewohnheiten, Fettleibigkeit, Diabetes, Rauchen usw. verursacht werden.
Die Symptome einer Dreigefäß-Koronararterienerkrankung ähneln denen einer KHK, beispielsweise:
TVD kann durch verschiedene Tests erkannt werden. Dazu gehören hauptsächlich:
Die Behandlung zielt darauf ab, den Blutfluss zu verbessern, die Belastung des Herzens zu verringern und die Bildung von Plaque in den Arterien zu stoppen oder rückgängig zu machen.
Ihre individuelle Behandlung hängt von Faktoren wie dem allgemeinen Gesundheitszustand, gleichzeitig eingenommenen Medikamenten und dem Ansprechen auf die Therapie ab. Gängige Ansätze sind:
Wenn bei jemandem eine Dreigefäßerkrankung diagnostiziert wird, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass eine CABG die empfohlene Behandlungsmethode ist. Je nach Anzahl und Lage der Herzblockaden und der Pumpleistung des Herzens können sich Ärzte für eine Angioplastie oder eine CABG entscheiden.
Ein sogenannter Syntax-Score wird von Kardiologen verwendet, um die Komplexität von Koronararterienläsionen zu beurteilen. Bei einem niedrigeren Syntax-Score, d. h. einfachen Verschlüssen, kann eine Angioplastie ebenso wirksam sein wie eine CABG. Bei komplexeren Verschlüssen ist eine CABG jedoch wirksamer als eine Angioplastie.
Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Dreigefäßerkrankung nicht zwangsläufig eine CABG benötigen. Je nach individuellem Zustand des Patienten kann eine PTCA oder CABG als Behandlungsmethode empfohlen werden.
Zu den Personen mit einem Risiko für CAD (Koronare Herzkrankheit) und Dreigefäßerkrankung (TVD) gehören:
Zur Erkennung einer Dreigefäß-Koronararterienerkrankung sind folgende Schritte erforderlich:
Die Dreigefäßerkrankung ist eine ernste Erkrankung und eine extreme Form der koronaren Herzkrankheit. Durch einen gesünderen Lebensstil lässt sich das Risiko jedoch minimieren und solchen Erkrankungen vorbeugen.
Bei Vorliegen der oben genannten Symptome sollte der Patient einen Kardiologen konsultieren und die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Bei der Diagnose einer TVD oder einer anderen Form der KHK ist die Wahl zwischen einer Koronararterien-Bypass-Operation (CABG) und einer Angioplastie entscheidend für den Krankheitsverlauf. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, und dank der jüngsten technologischen Entwicklungen sind invasive CABG-Eingriffe möglicherweise nicht mehr notwendig oder sogar empfehlenswert. Die Wahl basiert hauptsächlich auf den Präferenzen des Kardiologen und des Patienten sowie auf dessen individuellem Zustand. Zu den relevanten Faktoren zählen Diabetes, Herzinsuffizienz mit Arterienverengung, die Machbarkeit einer Revaskularisierung usw.
Abschließend sei gesagt, dass ein Kardiologe den Patienten gründlich untersuchen und eine fundierte Entscheidung treffen wird. Obwohl CABGs bei vielen Patienten die Behandlungsmethode sein können, wird sie nicht immer verschrieben. Die Behandlung kann auch durch eine Angioplastie erfolgen.
Bei der Dreigefäßerkrankung (TVD) handelt es sich um eine Erkrankung, bei der alle drei großen Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen, verengt oder blockiert sind. Dies führt zu einer Verringerung des Blutflusses und kann zu Brustschmerzen (Angina pectoris) oder Herzinfarkten führen.
Ja, die Dreigefäßerkrankung kann mit einer Stent-Implantation behandelt werden. Dabei wird ein kleines Röhrchen (Stent) in die verengte oder verstopfte Koronararterie eingesetzt, um den Blutfluss wiederherzustellen. Stents können im Rahmen von Eingriffen wie der perkutanen Koronarintervention (PCI) eingesetzt werden.
Die Lebenserwartung einer Person mit Dreigefäßerkrankung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Ausmaß der koronaren Herzkrankheit, der erhaltenen Behandlung und der Einhaltung medizinischer Ratschläge. Mit der entsprechenden Behandlung und Anpassungen des Lebensstils können viele Menschen trotz Dreigefäßerkrankung ein erfülltes Leben führen.
Die Behandlung kann Medikamente zur Linderung der Symptome und zur Verringerung der Plaquebildung, Änderungen des Lebensstils (Ernährung, können sich , Raucherentwöhnung), Verfahren wie Stents oder CABG zur Verbesserung des Blutflusses und fortlaufende medizinische Betreuung zur Vermeidung von Komplikationen.
Die Dreigefäßerkrankung ist zwar nicht im herkömmlichen Sinne heilbar, kann aber durch eine Änderung des Lebensstils, Medikamente und minimalinvasive Eingriffe wie Stents ohne Operation wirksam behandelt werden. In schwereren Fällen kann eine Operation wie eine Bypass-Operation (CABG) notwendig sein.
Eine herzgesunde Ernährung bei Dreigefäßerkrankungen umfasst normalerweise:
Um einen Termin zu buchen, rufen Sie an:
Erhöht eine familiäre Vorbelastung mit Herzinfarkten Ihr Risiko?
Was sind die Ursachen für Herzinfarkte bei Frauen und wie kann man ihnen vorbeugen?
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.