Hyderabad
Raipur
Bhubaneswar
Visakhapatnam
Nagpur
Indore
Chh. SambhajinagarKonsultieren Sie hochspezialisierte Ärzte in den CARE-Kliniken.
Aktualisiert am 11. Dezember 2023
Die Herzfrequenz, also die Anzahl der Herzschläge pro Minute, ist ein wichtiger Vitalparameter, der die Leistungsfähigkeit des Herzens anzeigt. Im Laufe des Tages ändert sich unsere Herzfrequenz mit unseren Aktivitäten; sie steigt und sinkt, um unserem wechselnden Sauerstoffbedarf gerecht zu werden. Die individuelle Herzfrequenz kann von der Norm abweichen. Umgekehrt kann eine ungewöhnlich hohe Ruheherzfrequenz oder eine niedrige maximale Herzfrequenz auf ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen oder andere zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen. Zu wissen, was eine „normale“ Herzfrequenz ausmacht, ist daher entscheidend für die Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands.

Die Anzahl der Herzschläge pro Minute wird als Herzfrequenz bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und kann durch verschiedene Faktoren wie Aktivität, Emotionen und den allgemeinen Gesundheitszustand beeinflusst werden. Unser Körper reguliert den Herzschlag automatisch, um ihn an unsere Handlungen und äußere Reize anzupassen. Daher steigt er, wenn wir aufgeregt, ängstlich oder nervös sind, und sinkt, wenn wir entspannt sind, uns wohlfühlen oder schlafen.
Die Begriffe „Herzfrequenz“ und „Puls“ werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber geringfügig. Die Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge, während der Puls das pochende Gefühl ist, das man an verschiedenen Stellen des Körpers spürt, wenn das Herz schlägt. Bei jedem Herzschlag wird das Arteriennetz des Körpers zusammengedrückt und das Blut durch den Körper gepumpt. Der Puls ist ein unregelmäßiger Anstieg des arteriellen Blutdrucks, der dadurch entsteht, dass das Herz mehr Blut pumpt, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten.
Der normale Ruhepuls ist der Puls, wenn sich der Körper in völliger Ruhe befindet. Er wird typischerweise gemessen, wenn eine Person ruhig sitzt und sich seit einiger Zeit nicht körperlich betätigt hat.
Zahlreiche Faktoren können Ihren Ruhepuls beeinflussen, die wir im Folgenden aufgelistet haben.
Ein gesunder Herzschlag ist für die Herzgesundheit von entscheidender Bedeutung.
Neben sportlicher Betätigung gibt es verschiedene andere Maßnahmen, die Einzelpersonen ergreifen können, um ihre Herzgesundheit zu schützen:
Anhand des Alters lässt sich die maximale Herzfrequenz berechnen. Diese wird geschätzt, indem man das Alter von 220 abzieht. Es handelt sich dabei jedoch um eine grobe Schätzung, die individuell variieren kann. Beispielsweise beträgt die geschätzte maximale altersabhängige Herzfrequenz für einen 50-Jährigen 220 - 50 = 170 Schläge pro Minute (bpm).
Es ist unbedingt erforderlich, dass jemand notärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, wenn er starke Brustschmerzen, Ohnmacht, Schwindel, Atembeschwerden oder einen unregelmäßigen und extrem unvorhersehbaren Herzschlag hat.
Mit den Fingerspitzen lässt sich die Herzfrequenz leicht an der Halsseite oder am Handgelenk messen. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger einer Hand etwas unterhalb des Daumenansatzes auf das Handgelenk der anderen Hand und drücken Sie sanft. Alternativ können Sie leicht seitlich am Hals, etwas unterhalb des Unterkiefers, drücken. Zählen Sie die Herzschläge 60 Sekunden lang oder 15 Sekunden lang und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 4, um die Herzfrequenz pro Minute zu erhalten.
Es empfiehlt sich, die Messung mehrmals zu wiederholen und den Durchschnitt der drei Werte zu verwenden, um einen möglichst genauen Messwert zu erhalten. Wichtig ist auch die Messung des Ruhepulses. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wenn Sie anhaltende, ungewöhnliche Veränderungen Ihrer Herzfrequenz feststellen oder Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot, Schwindel oder Ohnmachtsanfälle verspüren, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen und sich zur weiteren Abklärung beraten zu lassen.
Das Verständnis der Herzfrequenz und das Erkennen normaler Werte sind entscheidend für die Herzgesundheit und die Sicherheit. Zwar gibt es allgemeine Richtwerte für eine „normale“ Herzfrequenz, doch individuelle Abweichungen sind üblich. Um eine gesunde Herzfrequenz zu erhalten und das Herz zu schützen, sollte man Stress reduzieren, ein gesundes Gewicht halten, sich regelmäßig bewegen, sich ausgewogen ernähren und das Rauchen vermeiden oder aufgeben.
Bedenken Sie, dass unsere Herzfrequenz ein Indikator für unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit ist und nicht nur eine statistische Größe.
Antwort: Es herrscht die weitverbreitete Annahme, dass die Herzfrequenz des Fötus das Geschlecht des Babys vorhersagen kann, wobei eine höhere Herzfrequenz auf ein Mädchen und eine niedrigere auf einen Jungen hindeutet. Wissenschaftliche Erkenntnisse stützen diese Annahme jedoch nicht. Die Herzfrequenz des Fötus variiert stark und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, lässt aber keine verlässlichen Rückschlüsse auf das Geschlecht des Babys zu.
Antwort: Ja, die Herzfrequenz kann nach dem Essen leicht ansteigen. Dies wird als postprandiale Tachykardie bezeichnet und ist eine normale physiologische Reaktion auf die Nahrungsaufnahme. VerdauungNach einer Mahlzeit verlagert sich der Blutfluss in den Verdauungstrakt, was zu einem vorübergehenden Anstieg der Herzfrequenz führt, um die Verdauung und die Nährstoffaufnahme zu unterstützen.
Antwort: In manchen Fällen kann die Herzfrequenz vor einem Herzinfarkt aufgrund der Stressreaktion des Körpers ansteigen. Dies ist jedoch kein verlässlicher Indikator für einen Herzinfarkt. HerzinfarktAndere Symptome wie Brustschmerz, KurzatmigkeitSchweißausbrüche sind eher Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt.
Antwort: Die Herzfrequenz kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden:
Antwort: Ein gefährlich hoher oder niedriger Puls hängt von individuellen Faktoren ab, darunter Alter, Fitnesszustand und allgemeiner Gesundheitszustand. Im Allgemeinen gilt:
Stiller Herzinfarkt: Ursachen, Symptome, Risiken, Diagnose und Behandlung
Linksventrikuläre Dysfunktion (LV-Dysfunktion): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
13. Mai 2025
9. Mai 2025
9. Mai 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
30 April 2025
Eine Frage haben?
Falls Sie keine Antworten auf Ihre Fragen finden, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus oder rufen Sie die unten stehende Nummer an. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.