icon
×

Escitalopram

Anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und ständige Sorgen belasten die psychische Gesundheit enorm. Bei solchen Beschwerden oder gesundheitlichen Problemen kann Escitalopram helfen. Antidepressivum (Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) lindert die Beschwerden. Schauen wir uns alle Details dieses Medikaments an und sprechen wir auch über die Anwendung von Escitalopram-Tabletten.

Was ist Escitalopram?

Escitalopram-Tabletten sind ein Medikament zur Stimmungsaufhellung. Sie erhöhen den Serotoninspiegel im Gehirn. Serotonin beeinflusst Stimmung, Schlaf, Hungergefühl und vieles mehr. Das Medikament verhindert den Abbau von Serotonin, sodass mehr Serotonin zur Verfügung steht und dadurch depressive Verstimmungen und Angstzustände gelindert werden können.

Anwendungsgebiete von Escitalopram-Tabletten

Escitalopram-Tabletten werden unter anderem wie folgt verwendet: 

  • Depression: Escitalopram-Tabletten werden hauptsächlich zur Behandlung schwerer Depressionen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren eingesetzt. Sie können Symptome wie anhaltende Traurigkeit und Interessenverlust lindern. Schlafproblemeund Appetitveränderungen. 
  • Generalisierte Angststörung: Escitalopram-Tabletten sind auch zur Behandlung der generalisierten Angststörung bei Erwachsenen zugelassen. Sie können dazu beitragen, übermäßige Sorgen, Unruhe, Reizbarkeit und Muskelverspannungen, die durch diese Erkrankung hervorgerufen werden, zu lindern. 

Nebenwirkungen von Escitalopram

Wie andere Medikamente kann auch dieses Medikament Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Escitalopram gehören:

  • Übelkeit
  • Trockener Mund
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Verminderter Appetit
  • Sexuelle Dysfunktion

Schwere, aber seltene Nebenwirkungen von Escitalopram können sein:

  • Serotonin-Syndrom (eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Unruhe, Halluzinationen, Fieber und Muskelsteifheit gekennzeichnet ist)
  • Suizidales Verhalten oder Suizidgedanken (insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen)
  • Abnormale Blutungen oder Blutergüsse
  • Anfälle

Es ist unbedingt erforderlich, jegliche besorgniserregenden Nebenwirkungen unverzüglich Ihrem Arzt zu melden.

Escitalopram-Dosierung

  • Für alle Erstanwender von Escitalopram zur Behandlung einer schweren Depression beträgt die Anfangsdosis 5 mg einmal täglich. Die Dosis kann bei Bedarf schrittweise auf bis zu 20 mg einmal täglich erhöht werden.
  • Bei generalisierter Angststörung wird eine Dosierung von 5 mg einmal täglich empfohlen. Die Dosis kann bei Bedarf auf 20 mg erhöht werden.
  • Eine tägliche Dosis von 5 mg für ältere Menschen und Patienten mit eingeschränkter Gesundheit Nieren- und Leberfunktionen ist eine angemessene Anfangsdosis.

So wirkt Escitalopram

Escitalopram gehört zur Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Es wirkt, indem es die Wiederaufnahme von Serotonin hemmt. Serotonin reguliert als Neurotransmitter Stimmung, Schlaf-Wach-Rhythmus, Appetit und weitere Körperfunktionen. Durch die Verhinderung der Serotonin-Wiederaufnahme erhöht Escitalopram dessen Verfügbarkeit im Gehirn. Dies verbessert die Stimmungsregulation und lindert Angstsymptome.

Sicherheitsvorkehrungen

  • Escitalopram sollte unter keinen Umständen zusammen mit anderen Antidepressiva verabreicht werden, da dies ein schweres Serotonin-Syndrom auslösen könnte, das lebensbedrohliche Folgen haben kann. 
  • Sie müssen alle weiteren medizinischen Details angeben, die Ihnen vorliegen, wozu beispielsweise Leber- oder Nierenerkrankungen, Krampfanfälle, bipolare Störungen usw. gehören können. Herzprobleme.
  • Schwangere oder stillende Frauen sollten die Risiken und Vorteile von Escitalopram mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.
  • Zu Beginn der Behandlung mit Escitalopram ist Vorsicht geboten, um Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder Schwindel beim Führen eines Fahrzeugs zu vermeiden.

Vergessene Dosis

Falls Sie Ihre Escitalopram-Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese ein, sobald Sie es bemerken. Wenn Sie jedoch kurz vor Ihrer nächsten Dosis stehen, nehmen Sie diese ohne die vergessene Dosis ein und fahren Sie mit Ihrem gewohnten Einnahmeplan fort. Bitte nehmen Sie keine doppelte Dosis ein und holen Sie die vergessene Dosis nicht erst nach, wenn Sie Ihre Medikamente verspätet eingenommen haben.

Überdosis

Im Falle einer Überdosierung müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen oder den Giftnotruf kontaktieren. Mögliche Symptome sind Übelkeit, starkes Erbrechen, Müdigkeit sowie Zittern und Krampfanfälle.

Escitalopram-Speicher

Escitalopram-Tabletten sollten bei Raumtemperatur, vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt, aufbewahrt werden. Bewahren Sie sie in der Originalverpackung und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Vergleich von Escitalopram und Clonazepam 

Für beide Medikamente wird ein ärztliches Rezept benötigt. Hier ein Vergleich der beiden: 

Vergleichspunkt

Escitalopram

Clonazepam

Drogenklasse

SSRI-Antidepressivum

Benzodiazepin

Primäre Verwendungen

- Behandelt schwere depressive Störungen  

- Behandelt generalisierte Angststörung

- Behandelt Angststörungen

- Behandelt Anfallserkrankungen 

- Behandelt Schlaflosigkeit

Wirkmechanismus

Erhöht den Serotoninspiegel im Gehirn

Verstärkt die Wirkung von GABA, einem Neurotransmitter, der Ruhe und Entspannung fördert.

Abhängigkeitsrisiko

Geringeres Abhängigkeitsrisiko

Höheres Abhängigkeitsrisiko und potenziell schwierige Entzugserscheinungen

Häufige Nebenwirkungen

- Brechreiz 

- Trockener Mund 

- Vermehrtes Schwitzen  

- Müdigkeit 

- Schlaflosigkeit

- Schläfrigkeit 

- Beeinträchtigte Koordination 

- Schwindel 

- Müdigkeit

Fazit

Escitalopram ist ein wirksames Antidepressivum und Medikament gegen Angstzustände, das Menschen mit Depressionen, Panikattacken und generalisierten Angststörungen deutliche Linderung verschaffen kann. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es jedoch wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen. Sie sollten außerdem Ihre Symptome beobachten und Ihren Arzt über jegliche Veränderungen oder Schwierigkeiten informieren. Bei sachgemäßer Anwendung kann Escitalopram die Symptome lindern und zum Wohlbefinden beitragen.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Escitalopram sicher?

Escitalopram ist in der Regel sicher, wenn es vorschriftsmäßig eingenommen wird. Wie alle Medikamente kann es jedoch Nebenwirkungen verursachen, weshalb bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Es ist wichtig, Ihren Arzt über alle bestehenden Erkrankungen, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu informieren, die Sie einnehmen, um das Risiko unerwünschter Folgen zu minimieren.

2. Wie lange dauert es, bis Escitalopram wirkt? 

Der Wirkungseintritt von Escitalopram ist individuell verschieden. In der Regel dauert es zwei bis vier Wochen, bis eine deutliche Besserung eintritt. Bei einigen Patienten kann es jedoch auch früher oder später zu einer Linderung der Symptome kommen.

3. Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Escitalopram?

Mundtrockenheit und Übelkeit treten häufig als Nebenwirkung dieses Medikaments auf. Zusätzlich kann es vermehrtes Schwitzen verursachen. Schwindel, Schlafstörungen, Appetitlosigkeitund sexuellen Problemen. Die genannten Folgen sind jedoch normal und klingen mit der Zeit ab oder verschwinden wieder. 

4. Ist es besser, Escitalopram abends oder morgens einzunehmen?

Dieses Medikament kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden, solange die Einnahme täglich zur gleichen Zeit erfolgt. Manche Menschen nehmen es lieber morgens ein, um Schlafstörungen zu vermeiden. Die Entscheidung, wann Sie es einnehmen möchten, liegt jedoch ganz bei Ihnen. 

5. Was passiert, wenn ich versehentlich mehr als die empfohlene Dosis Escitalopram einnehme? 

Eine Überdosis Escitalopram kann schwere Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel ÜbelkeitErbrechen, Schwindel und Krampfanfälle können auftreten. Kontaktieren Sie in solchen Fällen umgehend Ihren Arzt.