icon
×

Trockene Augen

Trockene Augen können eine sehr belastende Erkrankung sein, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die durch unzureichende Befeuchtung der Augenoberfläche gekennzeichnet ist. Die Beschwerden und Reizungen, die trockene Augen verursachen, können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder die Arbeit am Computer erschweren. Auch soziale Interaktionen wie Kinobesuche oder Aufenthalte im Freien können durch trockene Augen beeinträchtigt werden.

Was ist trockenes Auge?

Trockene Augen, auch bekannt als trockenes Auge oder Syndrom des trockenen Auges, entstehen, wenn die Augen nicht genügend Tränenflüssigkeit produzieren oder diese zu schnell verdunstet. Tränenflüssigkeit ist für die Gesundheit der Augen unerlässlich, da sie diese befeuchtet und vor Infektionen schützt. Bei unzureichender Befeuchtung können Entzündungen und Beschwerden auftreten, und die Augen werden anfälliger für Reizungen und Schäden, was den Sehkomfort und die Sehschärfe beeinträchtigt.

Arten von trockenen Augen

Es gibt zwei Haupttypen des Syndroms des trockenen Auges: 

  • Trockenes Auge aufgrund von wässrigem Tränenmangel: Ein Mangel an Tränenflüssigkeit verursacht ein trockenes Auge aufgrund von wässrigem Tränenmangel. Verschiedene Faktoren, darunter das Alter und bestimmte Erkrankungen wie … Diabetes or rheumatoider ArthritisHormonelle Veränderungen und Nebenwirkungen bestimmter Medikamente können diese Erkrankung verursachen. 
  • Evaporatives trockenes Auge: Im Gegensatz dazu entsteht das evaporative trockene Auge durch eine Störung der Talgdrüsen in den Augenlidern. Häufig ist eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion die Ursache, die zu einem Mangel an Öl in der Tränenflüssigkeit und einer erhöhten Verdunstung führt.

Symptome trockener Augen

Trockene Augen können sich auf verschiedene Weise äußern, und der Schweregrad der Symptome kann variieren. Im Folgenden sind einige häufige Symptome trockener Augen aufgeführt:

  • Augentrockenheit: Das auffälligste Symptom trockener Augen ist ein anhaltendes Gefühl von Trockenheit oder Fremdkörpergefühl in den Augen.
  • Brennendes oder stechendes Gefühl: Viele Menschen mit trockenen Augen verspüren ein Brennen oder Stechen in den Augen.
  • Rötung: Trockene Augen können die Blutgefäße in den Augen erweitern, was zu Rötungen führt.
  • Verschwommene SichtWenn die Augen nicht ausreichend befeuchtet werden, kann die Sicht verschwommen werden, insbesondere bei längerem Lesen oder der Nutzung eines Computers.
  • Lichtempfindlichkeit: Trockene Augen können eine erhöhte Lichtempfindlichkeit verursachen und den Aufenthalt in hellen Umgebungen unangenehm machen.
  • Augenermüdung: Trockene Augen können zu Augenermüdung führen, wodurch es schwierig wird, sich zu konzentrieren oder visuell anspruchsvolle Aufgaben auszuführen.
  • Trockene und gereizte Augen können beim Tragen von Kontaktlinsen zu Beschwerden führen.
  • Bei Menschen mit trockenen Augen kann es auch zu einem fadenziehenden oder schleimigen Augenausfluss kommen, insbesondere morgens nach dem Aufwachen.

Ursachen für trockene Augen

Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben, und das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend für eine wirksame Behandlung. Zu den häufigsten Ursachen trockener Augen gehören:

  • Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Tränenproduktion tendenziell ab, was zu trockenen Augen führt.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise während der Menopause auftreten, können die Tränenproduktion beeinflussen.
  • Medizinische Bedingungen: Bestimmte medizinische Zustände, darunter Diabetes, rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom und Schilddrüse Erkrankungen können zu trockenen Augen beitragen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Antihistaminika, abschwellende Mittel und Antidepressiva, können die Tränenproduktion verringern.
  • Umweltfaktoren: Der Aufenthalt in trockener oder windiger Umgebung, Klimaanlagen oder Heizungsanlagen kann dazu führen, dass Tränenflüssigkeit verdunstet und trockene Augen entstehen.
  • Längere Bildschirmzeit: Langes Starren auf Bildschirme kann das Blinzeln verringern und zu trockenen Augen führen.
  • Weitere Ursachen: Langes Tragen von Kontaktlinsen oder schlecht angepasste Linsen können zu trockenen Augen führen. Auch eine unzureichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Vitamin A kann trockene Augen verursachen.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren können die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung trockener Augen erhöhen. Dazu gehören:

  • Geschlecht: Frauen neigen eher zu trockenen Augen als Männer, vor allem aufgrund hormoneller Veränderungen während der Pubertät. Schwangerschaft und Wechseljahre.
  • Alter: Wie bereits erwähnt, nimmt die Tränenproduktion mit dem Alter ab, wodurch ältere Erwachsene anfälliger für trockene Augen werden.
  • Kontaktlinsentragen: Menschen, die regelmäßig Kontaktlinsen tragen, haben ein höheres Risiko für trockene Augen, da die Sauerstoffzufuhr zur Hornhaut reduziert wird und die Verdunstung zunimmt.
  • Bestimmte Erkrankungen: Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen, neigen eher dazu, trockene Augen zu entwickeln.
  • Umweltfaktoren: Der Kontakt mit trockenem oder windigem Klima, Luftverschmutzung oder Rauch kann das Risiko trockener Augen erhöhen.
  • Erkrankungen der Augenlider: Erkrankungen wie Blepharitis, Meibom-Drüsen-Dysfunktion oder Augenlidanomalien können die Tränenproduktion beeinträchtigen und zu trockenen Augen führen.
  • Augenchirurgie: Augenoperationen wie LASIK oder Kataraktchirurgie, kann die Stabilität des Tränenfilms vorübergehend stören und zu trockenen Augen führen.

Komplikationen:

Unbehandelte trockene Augen können verschiedene Komplikationen hervorrufen, die das Sehvermögen und die allgemeine Augengesundheit beeinträchtigen. Im Folgenden sind einige mögliche Komplikationen trockener Augen aufgeführt:

  • Anhaltende Trockenheit kann die Hornhaut (die klare, weiße Vorderseite des Auges) schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen.
  • Trockene Augen können beim Fokussieren zu Anstrengung führen, was wiederum Augenermüdung verursachen kann. Kopfschmerzenund Konzentrationsschwierigkeiten.
  • Trockene Augen können die Augen anfälliger für Infektionen machen, da Tränen eine wichtige Rolle beim Schutz der Augen vor Bakterien und anderen Reizstoffen spielen.
  • Trockene Augen können zu ständigen Beschwerden und Sehstörungen führen und die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen. 
  • Chronisch trockene Augen können auch verursachen Der Stress, Depressionoder soziale Isolation.

Diagnose trockener Augen

Wenn Sie den Verdacht haben, an trockenen Augen zu leiden, ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Bei der Untersuchung wird der Augenarzt Ihre Symptome und Ihre Krankengeschichte analysieren und verschiedene diagnostische Tests durchführen, um die genaue Ursache Ihrer trockenen Augen auszuschließen. Zu diesen Tests gehören unter anderem:

  • Schirmer-Test: Bei diesem Test misst der Augenarzt die Tränenproduktion, indem er einen Streifen Filterpapier in das Unterlid einlegt, um die Tränen aufzusaugen.
  • Tränenfilmaufreißzeit: Dieser Test misst, wie lange es dauert, bis Tränen von der Augenoberfläche verdunsten.
  • Anfärbung der Augenoberfläche: Bei diesem Test verwendet der Augenarzt einen speziellen Farbstoff, um Schäden oder Unregelmäßigkeiten auf der Augenoberfläche zu erkennen.
  • Meibom-Drüsen-Untersuchung: Der Augenarzt kann die Talgdrüsen in den Augenlidern untersuchen, um deren Funktion zu beurteilen und festzustellen, ob eine Verstopfung vorliegt.

Behandlung

  • Die Behandlung trockener Augen zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Tränenproduktion zu verbessern und Entzündungen zu reduzieren. Ihr individueller Behandlungsplan richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Augentrockenheit. Zu den gängigen Mitteln gegen trockene Augen gehören:
  • Künstliche Tränen: Befeuchtende Augentropfen, auch bekannt als künstliche Tränen, können Trockenheit lindern und vorübergehende Linderung verschaffen.
  • Therapeutische Augentropfen: In schwereren Fällen kann Ihr Augenarzt Ihnen medikamentöse Augentropfen verschreiben, um die Entzündung zu reduzieren und die Tränenproduktion zu steigern.
  • Punctum-Stöpsel: Diese winzigen Stöpsel werden in die Tränenkanäle eingesetzt, um den Tränenabfluss zu behindern und so die Augen länger feucht zu halten.
  • Meibom-Drüsenexpression: Bei Personen mit evaporativer Augentrockenheit kann der Augenarzt ein Verfahren durchführen, um das Öl aus den verstopften Drüsen zu entfernen.
  • Änderungen des Lebensstils: Anpassungen des Lebensstils, wie z. B. regelmäßige Pausen während der Bildschirmzeit, die Verwendung eines Luftbefeuchters oder das Vermeiden trockener oder windiger Umgebungen, können dazu beitragen, trockene Augen zu lindern.

Hausmittel gegen trockene Augen

Verschiedene Hausmittel können bei trockenen Augen Linderung verschaffen, darunter:

  • Warme Kompressen: Das Auflegen eines warmen Handtuchs oder Baumwolltuchs auf die Augen kann helfen, die Talgdrüsen zu befreien und die Tränenqualität zu verbessern.
  • Blinzelübungen: Häufige Pausen zum bewussten und vollständigen Blinzeln können helfen, die Tränen über die Augenoberfläche zu verteilen.
  • Omega-3-Fettsäuren: Der Verzehr von omega-3-reichen Lebensmitteln (Leinsamen, Walnüsse, Fisch, Lebertran, Beeren oder Avocado) oder Nahrungsergänzungsmitteln kann Augenentzündungen reduzieren und die Tränenproduktion verbessern.
  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr durch das Trinken von viel Wasser trägt zur allgemeinen Augengesundheit bei und reduziert Trockenheit.
  • Vermeidung von Reizstoffen: Wenn Sie Ihre Augen vor Reizstoffen wie Rauch, Staub und trockener Luft schützen, können Sie weiterer Trockenheit vorbeugen.

So beugen Sie trockenen Augen vor

Trockene Augen lassen sich zwar nicht vollständig verhindern, aber es gibt Maßnahmen, mit denen Sie das Risiko minimieren und die Symptome lindern können. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen:

  • Achten Sie auf gute Augenhygiene: Reinigen Sie Ihre Augenlider täglich, um ein Verstopfen der Talgdrüsen zu verhindern.
  • Machen Sie Pausen: Wenn Sie viel Zeit damit verbringen, auf Bildschirme zu starren oder visuell anspruchsvolle Aufgaben zu erledigen, machen Sie regelmäßig Pausen, um Ihre Augen zu entspannen und häufig zu blinzeln.
  • Luftbefeuchter: Durch die Zugabe von Feuchtigkeit zur Raumluft kann verhindert werden, dass Tränen zu schnell verdunsten.
  • Schutz: Tragen Sie eine Schutzbrille oder Sonnenbrille, um Ihre Augen zu schützen, wenn Sie trockener oder windiger Umgebung ausgesetzt sind oder Aktivitäten nachgehen, die Augenreizungen verursachen können.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Verzehren Sie eine Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamine AVitamin C und E sowie andere essentielle Nährstoffe können die allgemeine Augengesundheit unterstützen.

Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen trockener Augen ist es unbedingt erforderlich, einen Augenarzt aufzusuchen. Suchen Sie außerdem einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

  • Starke Augenschmerzen
  • Plötzliche Veränderungen in der Vision
  • Lichtempfindlichkeit, begleitet von Augenrötung und Schmerzen
  • Augenausfluss oder Eiter
  • Augenverletzung

Fazit

Trockene Augen können erhebliche Beschwerden verursachen und den Alltag stark beeinträchtigen. Um diese Erkrankung effektiv zu behandeln, ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu kennen. Betroffene können Linderung erfahren und ihre allgemeine Augengesundheit verbessern, indem sie sich in ärztliche Behandlung begeben, ihren Lebensstil anpassen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Häufig Gestellte Fragen

1. Ist trockenes Auge schädlich?

Obwohl trockene Augen an sich in der Regel nicht schädlich sind, können sie unbehandelt zu Komplikationen führen. Sie können Hornhautschäden, Augeninfektionen und eine verminderte Lebensqualität verursachen. Um diesen Komplikationen vorzubeugen, ist eine angemessene Behandlung und das Management trockener Augen unerlässlich.

2. Kann man trockene Augen heilen?

Trockene Augen lassen sich zwar nicht immer heilen, aber mit der richtigen Behandlung gut lindern. Durch die Behandlung der Ursache, die Anwendung befeuchtender Augentropfen und eine Anpassung des Lebensstils können Betroffene eine deutliche Linderung ihrer Symptome erfahren.

3. Verschwinden trockene Augen von selbst?

In manchen Fällen verschwinden trockene Augen von selbst, vor allem wenn die Beschwerden durch vorübergehende Faktoren wie Umweltbedingungen oder bestimmte Medikamente bedingt sind. Bei vielen Betroffenen entwickeln sich trockene Augen jedoch zu einer chronischen Erkrankung, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert.

4. Wie lange dauert ein trockenes Auge an?

Die Dauer der Symptome trockener Augen kann von Person zu Person variieren. Manche Menschen erleben nur vorübergehende Beschwerden, während andere unter anhaltender Trockenheit leiden. Daher kann die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe und die Einhaltung des empfohlenen Behandlungsplans die Symptome wirksam lindern.

5. Kann Schlafmangel trockene Augen verursachen?

Schlafmangel kann zu trockenen Augen führen. Im Schlaf regenerieren sich die Augen und werden wieder geschmeidig. Unzureichender Schlaf kann die Tränenproduktion verringern und so zu Trockenheit und Unbehagen führen.

6. Welche Mangelerscheinung verursacht trockene Augen?

Ein Mangel an Omega-3 Fettsäuren, Vitamin A und Vitamin D können zu trockenen Augen beitragen. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an diesen Nährstoffen sind, oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin kann helfen, trockene Augen zu lindern.
 

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?