icon
×

Herzklappenoperation – Klappenreparatur, Klappenersatz

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Herzklappenoperation – Klappenreparatur, Klappenersatz

Herzklappenoperation

Herzklappenoperation 

Eine Herzklappenoperation dient dem Ersatz oder der Reparatur einer Herzklappe. Die Klappe, die aufgrund einer Herzklappenerkrankung nicht richtig funktioniert, wird repariert oder ersetzt. Diese Operation wird auch als Herzklappenoperation bezeichnet. Operation am offenen Herzen Es handelt sich um einen größeren Eingriff, der etwa zwei Stunden oder sogar länger dauern kann. Die Genesung dauert in der Regel einige Wochen. 

Arten der Herzklappenoperation

Bei einer Herzklappenoperation gibt es zwei Möglichkeiten:

Herzklappenreparatur-Operation:

  • Ziel ist es, eine beschädigte oder fehlerhafte Herzklappe zu reparieren und dabei einen Großteil des körpereigenen Gewebes zu erhalten.
  • Wird üblicherweise auf die Mitralklappe angewendet, ist aber auch auf die Aorten- und Trikuspidalklappe anwendbar.

Herzklappenersatzoperation:

  • Dabei wird die defekte Herzklappe entfernt und durch eine biologische (aus Schweine-, Rinder- oder menschlichem Gewebe) oder mechanische (aus Metall oder Kohlenstoff hergestellte) Herzklappe ersetzt.
  • Alle Herzklappenprothesen sind biokompatibel, um eine Verträglichkeit mit dem Immunsystem und damit eine Abstoßung zu verhindern.

Vor der Operation werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Lage, Art und das Ausmaß der Herzklappenerkrankung zu ermitteln und so die am besten geeignete Operationsmethode auszuwählen.

Weitere Überlegungen umfassen:

  • Beurteilung der Herzstruktur.
  • Berücksichtigung des Alters des Patienten.
  • Beurteilung anderer bestehender Erkrankungen.
  • Den Lebensstil des Patienten verstehen.

Herzchirurgen können Herzklappenoperationen mit anderen Herzoperationen kombinieren, beispielsweise mit Eingriffen an mehreren Herzklappen oder mit folgenden Eingriffen:

Welche Vorteile bietet eine Herzklappenoperation?

Eine Herzklappenoperation hat das Potenzial, Symptome zu lindern, die Lebenserwartung zu erhöhen und das Sterberisiko zu verringern.

Beim Vergleich der Herzklappenreparatur mit dem Herzklappenersatz ergeben sich folgende potenzielle Vorteile:

  • Reduziertes Infektionsrisiko:
    • Geringeres Risiko, nach der Operation Infektionen zu entwickeln.
  • Verringerter Bedarf an lebenslanger Einnahme von Antikoagulanzien:
    • Ein verringerter Bedarf an langfristiger blutverdünnender Medikation.

Sowohl die Klappenreparatur als auch der Klappenersatz, die am häufigsten durchgeführten minimalinvasiven Eingriffe, bieten zahlreiche Vorteile:

  • Geringeres Infektionsrisiko:
    • Das Verfahren birgt ein geringeres Risiko für postoperative Infektionen.
  • Minimierte Blutungen und Traumata:
    • Mit dem Eingriff sind weniger Blutungen und Traumata verbunden.
  • Kürzerer Krankenhausaufenthalt:
    • Die Patienten erleben eine kürzere Krankenhausverweildauer.
  • Schnellere Wiederherstellung:
    • Die Genesungszeit ist nach minimalinvasiven Herzklappenoperationen kürzer.

Risiken einer Herzklappenoperation

Jeder chirurgische Eingriff birgt Risiken, und Herzklappenoperationen bilden da keine Ausnahme. Zu den potenziellen Risiken einer Herzklappenoperation gehören:

  • Herzinfarkt: Das Auftreten eines Herzinfarkts während oder nach der Operation.
  • Herzinsuffizienz: Die Möglichkeit einer Herzinsuffizienz als Komplikation.
  • Herzrhythmusstörungen: Die mögliche Notwendigkeit eines Herzschrittmachers aufgrund von Herzrhythmusstörungen.
  • Schlaganfall: Das Risiko eines Schlaganfalls während oder nach dem Eingriff.
  • Infektion: Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion im Operationsgebiet.
  • Blutung: Die Möglichkeit übermäßiger Blutungen während oder nach der Operation.

Zu den Risikofaktoren, die diese potenziellen Komplikationen beeinflussen, gehören:

  • Alter: Der Einfluss des Alters auf das Gesamtrisikoprofil.
  • Vorerkrankungen: Das Vorhandensein anderer gesundheitlicher Probleme, die das gesamte Operationsrisiko beeinflussen.
  • Anzahl der Eingriffe in einer einzelnen Operation: Das Risiko, das mit der Durchführung mehrerer Eingriffe in einer einzigen Operation verbunden ist.

Vor dem Eingriff werden Ihr Kardiologe und Ihr Chirurg diese Risiken ausführlich mit Ihnen besprechen. Es ist wichtig, sich über mögliche Komplikationen im Klaren zu sein und eine fundierte Entscheidung bezüglich des Eingriffs zu treffen.

Nach einer Herzklappenreparatur oder einem Herzklappenersatz kann ein erhöhtes Risiko für eine infektiöse Endokarditis bestehen. Dieses Risiko besteht zwar sowohl bei reparierten als auch bei defekten Herzklappen, doch kann Ihr Arzt Ihnen in bestimmten Fällen, beispielsweise nach einer zahnärztlichen Behandlung, Antibiotika verschreiben, um einer Endokarditis vorzubeugen. Eine gute Zahnpflege kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer Endokarditis zu verringern.

Wann entscheiden die Ärzte der CARE-Kliniken, eine Herzklappenoperation durchzuführen? 

Bei einem gesunden Herzen regulieren die Herzklappen den Blutfluss und leiten ihn in eine Richtung durch den Körper und das Herz. Funktioniert eine Herzklappe nicht richtig, wird der Blutfluss in den für den Sauerstofftransport zuständigen Blutgefäßen behindert. 

Bei leichten Herzklappenproblemen können Ärzte Medikamente zur Linderung der Symptome empfehlen. Ist der Zustand eines Patienten schwerwiegender, wird die Herzklappe im Rahmen einer Operation repariert oder ersetzt, um weitere Schäden zu verhindern. 

Wie führen die CARE-Krankenhäuser Herzklappenoperationen durch – Klappenreparatur und Klappenersatz? 

Herzklappenreparatur in Hyderabad: Je nach Zustand des Patienten werden folgende Verfahren zur Reparatur der Herzklappen angewendet:

  • Valvotomie Es handelt sich um einen nicht-chirurgischen Eingriff zur Erweiterung verengter Herzklappen. Da er mithilfe eines Katheters durchgeführt wird, gilt er als minimalinvasiv. Alternativ kann auch ein Ballonkatheter verwendet werden. Der Eingriff wird auch als Valvuloplastie oder Ballonvalvuloplastie bezeichnet.
  • Annuloplastik Dieser Eingriff wird durchgeführt, wenn ein Patient eine undichte Herzklappe hat. Am Klappenansatz, dem sogenannten Anulus, befindet sich ein Faserring. Um den erweiterten Anulus zu reparieren, wird dieser vernäht, um die Öffnung zu verkleinern. Zusätzlich wird ein ringförmiges Implantat um die Klappenöffnung angebracht, um die Klappe zu unterstützen und einen festeren Verschluss zu gewährleisten. 
  • Kommissurotomie Es handelt sich um eine von unseren Ärzten empfohlene Behandlung zur Lockerung der Herzklappen. Dabei werden die Klappensegel leicht eingeschnitten, um die Klappe zu lockern. Dadurch kann das Blut wieder ungehindert zirkulieren. 

Herzklappenersatz

Wenn eine Herzklappe beschädigt ist, ist eine Operation erforderlich, um sie durch eine biologische oder mechanische Klappe zu ersetzen. Das Alter spielt bei der Wahl der Klappenart eine entscheidende Rolle. Für ältere Menschen werden biologische Klappen bevorzugt. Unsere Ärzte treffen diese Entscheidung in Absprache mit Ihnen, nachdem sie alle Umstände ausführlich mit Ihnen besprochen haben. 

Mechanische Ventile 

  • Der größte Vorteil eines mechanischen Ventils ist seine Langlebigkeit, da es länger hält. 

  • Das Herzgewebe wird mithilfe eines Stoffrings an den Wert genäht. 

  • Mechanische Herzklappen können zu Blutgerinnseln führen, die einen Schlaganfall oder Herzinfarkt auslösen können. Um diesen Gerinnseln vorzubeugen, wird Patienten, die sich für eine mechanische Herzklappe entscheiden, die lebenslange Einnahme von Antikoagulanzien (blutverdünnenden Medikamenten) empfohlen.

  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter oder Personen mit einer Blutungsneigung in der Vorgeschichte können erhebliche Auswirkungen auftreten. Daher untersuchen unsere Ärzte im Vorfeld alle relevanten Faktoren. Personen, denen Blutverdünner empfohlen werden, benötigen möglicherweise auch regelmäßige Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Blutgerinnungsneigung. 

  • Der biologische Herzklappenersatz, auch als Bioprothese oder Gewebeklappe bekannt, besteht aus tierischen oder menschlichen Spenderorganen. 

  • Herzklappen tierischen Ursprungs, insbesondere von Schweinen oder Rindern, gelten als gleichwertig mit dem menschlichen Herzen. Sie sind gut angepasst und weisen im Vergleich zu mechanischen Herzklappen ein minimales oder gar kein Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln auf.

  • Homografts oder Allografts sind menschliche Herzklappen, die von einem Spenderherzen stammen und als gut verträglich gelten. Sie halten im Vergleich zu tierischen Herzklappen länger. Die Verwendung einer menschlichen Herzklappe ist jedoch nicht sehr häufig. 

  • Autotransplantate sind Herzklappen, die aus dem eigenen Gewebe eines Menschen entnommen werden. Eine intakte Pulmonalklappe wird zum Ersatz einer beschädigten Aortenklappe verwendet. Umgekehrt kann auch die Pulmonalklappe durch eine Spenderklappe ersetzt werden. 

  • Patienten, die sich für biologische Herzklappen entscheiden, wird die kurzzeitige Einnahme von Blutverdünnern empfohlen. Bei älteren Patienten gelten diese Klappen in der Aortenposition als langlebig. 

Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) Diese Methode ist auch als transkathetergestützter Aortenklappenersatz (TAVR) bekannt. Es handelt sich um einen minimalinvasiven chirurgischen Klappenersatz, der zur Behandlung einer symptomatischen Aortenklappenstenose durchgeführt wird. Er unterscheidet sich von der herkömmlichen Klappenersatzoperation. 

  • Über kleine Einschnitte in der Brust oder Leiste wird von unseren Chirurgen ein Katheter mit einer zusammenklappbaren neuen Aortenklappe eingeführt. 

  • Mithilfe von Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Ultraschall wird der Katheter zur Korrektur der Herzlage eingesetzt, und eine neue Herzklappe wird erweitert und implantiert. 

  • Sobald die neue Herzklappe perfekt eingesetzt ist, beginnt sie schnell mit der Kontrolle des Blutkreislaufs. 

  • Patienten, die sich für eine TAVI entscheiden, profitieren von einer schnelleren Genesung und kürzeren Krankenhausaufenthalten. Die Methode wird für Patienten empfohlen, bei denen Komplikationen nach einer offenen Herzoperation aufgetreten sind. 

Warum sollten Sie sich für CARE-Krankenhäuser in Indien entscheiden?

In den CARE-Kliniken profitieren die Patienten von modernster Infrastruktur und qualifizierten Ärzten, die sie nicht nur bei der Herzklappenersatzoperation in Hyderabad begleiten, sondern sie auch hinsichtlich Lebensstiländerungen, Trainingsprogramm und Ernährungsgewohnheiten beraten und so ihre Lebensqualität verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?