icon
×

Schlaflosigkeit

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Schlaflosigkeit

Beste Behandlung gegen Schlaflosigkeit in Hyderabad, Indien

Schlaflosigkeit ist eine häufige Schlafstörung, die das Ein- und Durchschlafen erschwert oder zu frühem Aufwachen und anschließendem Nicht-Wiedereinschlafen führt. Betroffene fühlen sich trotz einer Nacht Schlaf erschöpft. Schlaflosigkeit kann die Energie rauben und die Gesundheit, die Arbeitsleistung und die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen.

Schlaflosigkeit liegt vor, wenn es Betroffenen schwerfällt, ausreichend oder qualitativ hochwertig zu schlafen, was zu einem unzureichenden oder gestörten Schlafrhythmus führt. Sie kann sich in einer zu kurzen Schlafdauer, schlechter Schlafqualität oder Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen äußern. Während manche Menschen Schlaflosigkeit nur als geringfügige Unannehmlichkeit empfinden, kann sie für andere den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Die Ursachen von Schlaflosigkeit sind vielfältig, und Forscher untersuchen fortwährend die komplexen Zusammenhänge der essenziellen Rolle des Schlafs für den Körper. Obwohl sich das Verständnis der Bedeutung des Schlafs noch weiterentwickelt, sind sich Experten einig, dass Schlafmangel zu Schlafentzug führen kann, was in der Regel eine unangenehme Erfahrung ist und die optimale Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Arten von Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit wird von Experten typischerweise auf zwei Hauptarten kategorisiert:

  • Dauer: Schlaflosigkeit wird entweder als akut, d. h. als kurzfristiges Auftreten, oder als chronisch, d. h. als ein langfristiger Zustand, der oft als Schlafstörung bezeichnet wird, klassifiziert.
  • Ursache: Die Kategorisierung nach Ursache unterscheidet zwischen primärer Schlaflosigkeit, die unabhängig auftritt, und sekundärer Schlaflosigkeit, bei der sie als Symptom einer anderen zugrunde liegenden Erkrankung oder eines anderen Umstands fungiert.

Ursachen von Schlaflosigkeit

Wir alle haben unterschiedliche Schlafgewohnheiten. Ein gesunder Mensch benötigt 7 bis 8 Stunden Schlaf. Akute Schlaflosigkeit kann auftreten. Sie kann durch bestimmte Lebensstiländerungen oder Medikamente ausgelöst werden. Mit ärztlicher Hilfe lässt sie sich gut behandeln.

Wenn Ihre Schlaflosigkeit über Monate anhält, liegt dies wahrscheinlich an chronischen Erkrankungen. Stress oder stressbedingte Lebenssituationen können die Ursache sein. Viele Medikamente, Alkoholmissbrauch und Rauchen zählen zu den häufigsten Ursachen von Schlaflosigkeit.

Obwohl Schlaflosigkeit viele Ursachen haben kann, ist sie dennoch behandelbar. Schon kleine Änderungen im Alltag können hilfreich sein. Die kompetente Beratung durch die medizinischen Experten der CARE-Kliniken in Indien kann Ihren Lebensstil positiv verändern.

Obwohl die genauen Ursachen von Schlaflosigkeit noch nicht vollständig erforscht sind, deutet der aktuelle Kenntnisstand darauf hin, dass diese Erkrankung durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren bedingt ist. Diese Faktoren können als mögliche Ursachen wirken oder zur Entstehung von Schlaflosigkeit beitragen. Weitere Forschung ist notwendig, um die genauen Mechanismen und Ursachen von Schlaflosigkeit umfassend zu entschlüsseln.

Zu den Faktoren, die möglicherweise Schlaflosigkeit verursachen oder dazu beitragen können, gehören unter anderem:

  • Genetik (Familiengeschichte): Es scheint eine familiäre Veranlagung für Schlafmerkmale und -störungen, einschließlich Schlaflosigkeit, zu geben.
  • Unterschiede in der Gehirnaktivität: Bei Personen mit Schlaflosigkeit können aktivere Hirnmuster oder Variationen in der Hirnchemie auftreten, die ihre Fähigkeit zu schlafen beeinträchtigen.
  • Krankheiten: Die körperliche Gesundheit beeinflusst den Schlaf, wobei sowohl vorübergehende Erkrankungen (wie leichte Infektionen oder Verletzungen) als auch chronische Erkrankungen (wie Sodbrennen oder Parkinson) den Schlaf beeinträchtigen können. Auch Erkrankungen, die den zirkadianen Rhythmus, den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des Körpers, beeinflussen, spielen eine Rolle.
  • Psychische Erkrankungen: Etwa die Hälfte der Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit leidet auch an mindestens einer weiteren psychischen Erkrankung, wie zum Beispiel Angstzuständen oder Depressionen.
  • Lebensumstände: Stressige Lebensumstände verursachen zwar nicht direkt Schlaflosigkeit, tragen aber häufig zu deren Entstehung bei.
  • Das Leben ändert sich: Sowohl kurzfristige oder vorübergehende Veränderungen (z. B. Jetlag, Schlafen an einem ungewohnten Ort) als auch langfristige Veränderungen (z. B. Umzug in eine neue Wohnung) können sich auf den Schlafrhythmus auswirken.
  • Gewohnheiten und Routine: Schlafgewohnheiten, auch Schlafhygiene genannt, können bei Schlaflosigkeit eine Rolle spielen. Faktoren wie Nickerchen, Schlafenszeit, Koffeinkonsum und andere Gewohnheiten beeinflussen den Schlafrhythmus.

Symptome von Schlaflosigkeit

Die folgenden Symptome werden von Ärzten zur Diagnose von Schlaflosigkeit genannt. Treten diese Symptome wiederholt auf, sollten sie nicht ignoriert werden:

  • Schwierigkeiten beim Einschlafen 

  • wache nachts häufig auf 

  • zu früh aufwachen 

  • Trotz einer Nacht Schlaf fühle ich mich unruhig.

  • Tageszeitliche Müdigkeit 

  • Reizung

  • Depression

  • Ängste 

  • Kann nicht aufpassen 

  • Kann mich nicht auf die Arbeit konzentrieren 

  • Kann mich nicht an Dinge erinnern 

  • Unfälle 

  • Sorgen vor dem Schlafengehen und Stress

Diagnose

Die CARE-Kliniken führen eine sorgfältige Diagnose durch, bevor sie Patienten behandeln. Die Diagnose erfolgt nach festgelegten Verhaltens- und Arbeitsrichtlinien, und das Team der CARE-Kliniken hat sich zum Ziel gesetzt, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Dabei befolgen sie eine Reihe von Schritten:

  • Körperliche Untersuchung Wenn die Ursache Ihrer Schlaflosigkeit unbekannt ist, führen unsere Ärzte eine körperliche Untersuchung durch, um Anzeichen von Erkrankungen festzustellen, die mit Schlaflosigkeit in Zusammenhang stehen könnten. Schilddrüsenerkrankungen und andere Krankheiten können ebenfalls Schlaflosigkeit verursachen. Um den Schilddrüsenstatus zu bestimmen, können Bluttests durchgeführt werden.

  • Überprüfung der Schlafgewohnheiten Unsere Ärzte können Sie bitten, einen Fragebogen auszufüllen, um Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus und Ihre Tagesschläfrigkeit zu ermitteln. Sie können Ihnen auch Fragen zu Ihrem Schlaf stellen. Außerdem sollten Sie ein Schlaftagebuch führen.

  • Schlafstudie- Wenn die Ursache Ihrer Schlaflosigkeit unklar ist oder Sie Anzeichen einer anderen Schlafstörung wie Schlafapnoe oder des Restless-Legs-Syndroms zeigen, kann eine Übernachtung im Schlaflabor der CARE Hospitals erforderlich sein. Während Ihres Schlafs werden verschiedene Körperfunktionen, darunter Hirnströme, Atmung, Herzschlag, Augen- und Körperbewegungen, überwacht und aufgezeichnet.

Was sind die Risikofaktoren für Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit tritt häufiger bei Personen auf, die bestimmte Merkmale aufweisen oder sich in bestimmten Lebensumständen befinden:

  • Personen, die zu leichtem Schlaf neigen.
  • Diejenigen, die Alkohol konsumieren.
  • Menschen, die in ihrem Lebensumfeld, insbesondere in Situationen, die mit wiederkehrender Gewalt oder Missbrauch einhergehen, Gefühle der Unsicherheit erleben.
  • Personen mit Ängsten oder Besorgnissen im Zusammenhang mit dem Schlaf, wie beispielsweise solche, die unter Schlafstörungen wie nächtlichen Panikattacken oder Albträumen leiden.

Behandlung von Schlaflosigkeit

Viele Menschen finden zu einem erholsamen Schlaf, indem sie ihre Schlafgewohnheiten ändern und die Ursachen von Schlaflosigkeit, wie Stress, gesundheitliche Probleme oder Medikamente, angehen. Sollten diese Methoden nicht helfen, kann Ihnen Ihr Arzt eine kognitive Verhaltenstherapie, Medikamente oder eine Kombination aus beidem empfehlen. Dies kann Ihnen beim Einschlafen helfen. Die Wahl der Behandlung richtet sich nach Ihrem Wohlbefinden, Ihrem Verhalten und dem Schweregrad Ihrer Schlafstörung. 

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie hilft, unangenehme Gedanken zu beseitigen und Stress abzubauen. Sie wird häufig als erste Behandlungsmaßnahme bei Schlaflosigkeit empfohlen und ist wirksamer als Medikamente. Zu den Strategien gehören:

  • Stimuluskontrolltherapie Diese Strategie hilft dabei, Faktoren zu beseitigen, die Ihren Schlaf behindern. Beispielsweise könnte Ihnen geraten werden, regelmäßige Schlafens- und Aufstehzeiten einzuhalten, Nickerchen zu vermeiden und das Schlafzimmer zu verlassen, wenn Sie nicht innerhalb von 20 Minuten einschlafen können.

  • Entspannungstechniken Angstzustände vor dem Schlafengehen lassen sich durch progressive Muskelentspannung, Biofeedback und Atemtechniken reduzieren. Diese Strategien helfen Ihnen, sich zu entspannen, indem sie Ihnen ermöglichen, Ihre Atmung, Herzfrequenz, Muskelspannung und Stimmung zu kontrollieren.

  • Schlafentzug Diese Therapie verkürzt die Zeit im Bett. Sie rät außerdem von Nickerchen am Tag ab, da diese zu teilweisem Schlafentzug und verstärkter Müdigkeit in der folgenden Nacht führen. Sobald sich Ihr Schlaf verbessert hat, wird die Zeit im Bett schrittweise wieder erhöht.

  • Passiv wach Diese Therapie gegen erlernte Schlaflosigkeit, auch bekannt als paradoxe Intention, zielt darauf ab, die Sorgen und Ängste vor dem Nicht-Einschlafen durch Bleiben im Bett zu reduzieren.

  • Lichttherapie Eine Lampe kann als innere Uhr dienen und Ihnen zu einem erholsamen Schlaf verhelfen. Unsere Ärzte der CARE Hospitals empfehlen Ihnen möglicherweise eine Lichttherapie!

Medikamente

Verschreibungspflichtige Schlaftabletten können beim Ein- und Durchschlafen helfen. Ärzte raten davon ab, Schlaftabletten länger als eine Woche einzunehmen, es gibt jedoch einige zugelassene Medikamente. 

Mithilfe geeigneter Tests und Untersuchungen können unsere Ärzte Ihnen die benötigten Medikamente verschreiben. Dies dient dazu, Nebenwirkungen durch Medikamente zu vermeiden. Sollten Sie dennoch Beschwerden verspüren, wenden Sie sich bitte an unsere medizinischen Fachkräfte. Die CARE-Kliniken helfen Ihnen gerne weiter. 

Erhalten Sie Unterstützung von den besten Ärzten Indiens.

Wir arbeiten mit standardisierten und weltweit anerkannten Behandlungsmethoden. Unser Hauptziel ist es, unseren Patienten die bestmögliche Diagnose und Therapie zu bieten. Schlaflosigkeit kann sehr belastend sein. Ob chronische oder akute Erkrankung – bestimmte Lebensstiländerungen und Medikamente können helfen. Die medizinischen Fachkräfte der CARE Hospitals bieten in Hyderabad Behandlungen gegen Schlaflosigkeit an. Sie sind Experten in Bereichen wie Polysomnographie, verzögertes Schlafphasensyndrom, REM-Schlaftheorien und vielem mehr. 

Unsere Ärzte

Häufig gestellte Fragen

Haben Sie noch eine Frage?