icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Karotischirurgie

Die Stentimplantation in die Karotisarterie spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Schlaganfallrisikos von Patienten mit Karotisstenose. Diese minimalinvasive Behandlungsmethode stellt für bestimmte Patienten eine sinnvolle Alternative zur Karotisendarteriektomie (CEA) dar. Die Behandlung ist besonders wirksam bei Patienten mit hochgradiger asymptomatischer (über 70 %) oder symptomatischer Karotisstenose.

Bei Patienten mit schwerer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, schwerer Lungenerkrankung oder bestimmten anatomischen Gegebenheiten wie einem Verschluss der kontralateralen Arteria carotis erweist sich die Stentimplantation als vorteilhafter als die Endarteriektomie. Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend, da technologische Fortschritte, darunter verbesserte Embolieschutzsysteme und doppelwandige Stents, auf bessere Patientenergebnisse hindeuten.

Warum die CARE Group Hospitals Ihre beste Wahl für eine Karotisstent-Operation in Hyderabad sind

CARE Krankenhäuser verfügt über eines der größten Gefäßteams Indiens mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Das Team besteht aus acht Ärzten. Gefäßchirurgen und fünf interventionelle Radiologen, die unter einem Dach zusammenarbeiten. Diese Spezialisten haben durch ihre Ausbildung in Indien, Japan, Großbritannien und den USA einzigartige Erfahrungen gesammelt. Das Gefäßzentrum erhält zuverlässige Unterstützung von einem interdisziplinären Team. Anästhesieund Intensivpflegeteams, die bei jedem Eingriff für optimale Patientenergebnisse sorgen.

Die besten Karotischirurgen in Indien

Modernste chirurgische Innovationen im CARE-Krankenhaus

Das CARE Hospital ist führend in der Weiterentwicklung der Karotisstent-Technologie. Im Rahmen der klinischen Studie „CARE“ testete das Krankenhaus die Machbarkeit der roboterassistierten Karotisstent-Implantation. Sieben robotergestützte Eingriffe wurden mit einer fortschrittlichen Roboterplattform durchgeführt, die die Sicherheit und Präzision der Karotisstent-Implantation verbessert. Herz-Kreislauf-Behandlung Durch die Steigerung der Präzision der Ärzte und die drastische Reduzierung der Strahlenbelastung des medizinischen Personals wurde eine höhere klinische Erfolgsrate erzielt.

Bedingungen für die Karotisstentimplantation

Die Karotisstent-Implantation des CARE-Krankenhauses behandelt die Karotisarterienerkrankung – eine Erkrankung, bei der sich die Innenwand der inneren Halsschlagadern verengt. Cholesterin oder Triglyceridablagerungen. Diese Verengung (Arteriosklerose) schränkt die Durchblutung des Gehirns ein und kann Schlaganfälle verursachen. Das Verfahren hilft Patienten mit schwerer Karotisstenose, insbesondere solchen, die aufgrund von Erkrankungen wie schwerer Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankung keine herkömmliche Endarteriektomie durchführen lassen können.

Arten der Karotisstentimplantation

Das CARE-Krankenhaus bietet verschiedene Stenttypen an, die auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind:

  • Selbstexpandierende Stents – Diese Stents dehnen sich nach der Freisetzung aus dem Applikationssystem selbstständig aus und bestehen aus einer Kobaltlegierung oder Nitinol.
  • Geschlossenzellige Stents – Diese bieten eine zuverlässige Plaqueabdeckung mit kleineren freien Zellbereichen
  • Offenzellige Stents – Sie bieten mehr Flexibilität bei komplexen Bifurkationen.
  • Hybrid-Stents – Diese kombinieren offene Zellen an den Enden mit geschlossenen Zellen in der Mitte, um sowohl Flexibilität als auch Stabilität zu gewährleisten.

Das Ärzteteam wählt jeden Stenttyp anhand des spezifischen Zustands des Patienten, der Plaquezusammensetzung und anatomischer Gegebenheiten aus.

Vorbereitung vor der Operation

Patienten müssen ihre Medikamente, insbesondere bei Einnahme von Blutverdünnern, vor dem Eingriff anpassen. Ihr Arzt veranlasst mehrere wichtige Untersuchungen, darunter ein EKG, Bluttests und eine Karotis-Bildgebung. Das Ärzteteam gibt Ihnen genaue Anweisungen zu Folgendem:

  • Die Zeit, mit dem Essen und Trinken aufzuhören
  • Welche Medikamente sollten Sie weiterhin einnehmen oder pausieren?
  • Welche Dinge benötigen Sie im Krankenhaus?

Karotisstent-Operation

Der Eingriff dauert zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Das Ärzteteam beginnt mit einer örtlichen Betäubung und Sedierung. Anschließend wird ein Katheter durch einen kleinen Schnitt in der Leistengegend eingeführt. Der Chirurg führt dann Folgendes durch:

  • Führt einen Katheter zur Halsschlagader
  • Stellt eine Filtervorrichtung zum Auffangen von losem Zahnbelag ein.
  • Bläst einen Ballon auf, um den blockierten Bereich freizumachen.
  • Setzt einen Stent ein, um die Offenheit der Arterie aufrechtzuerhalten

Erholung nach der Operation

Krankenhausaufenthalte dauern in der Regel 24 bis 48 Stunden. Das Ärzteteam achtet sorgfältig auf Anzeichen eines Schlaganfalls oder Blutungen nach der Operation. Patienten benötigen mehrere Tage bis zu einer Woche eingeschränkte körperliche Aktivität.

Risiken und Komplikationen

Zu den schwerwiegenden Komplikationen können gehören:

  • Schlaganfall (höchstes Risiko)
  • Blutungen an der Kathetereinführstelle
  • Dissektion (Einriss) der Arteria carotis
  • Blutgerinnsel
  • Es kommt zu einer Restenose (erneuter Verengung). 

Vorteile der Karotisstent-Operation

Dieses Verfahren bietet gegenüber der herkömmlichen Chirurgie mehrere Vorteile:

  • Kleine Einschnitte mit minimaler Invasion
  • Kurze Krankenhausaufenthalte
  • Schnelle Genesung innerhalb einer Woche
  • Reduziertes Unbehagen
  • Bessere Optionen für Hochrisikopatienten

Versicherungshilfe für die Karotisstent-Operation

Medicare übernimmt die Kosten für Patienten mit symptomatischer Stenose, bei denen ein hohes Risiko bei einer Karotisendarteriektomie besteht. Lassen Sie sich vor der Behandlung umfassend von Ihrer Krankenkasse informieren.

Zweitmeinung zur Karotisstent-Operation

Eine zweite ärztliche Meinung ist wertvoll, wenn Sie Folgendes erleben:

  • Komplexe chirurgische Szenarien
  • Fragen zu Behandlungsoptionen
  • Zusätzliche Gesundheitszustände, die das Operationsrisiko erhöhen

Fazit

Die Stentimplantation in die Karotisarterie ist eine hervorragende Behandlungsmethode für Patienten mit Karotisstenose. Dieser minimalinvasive Eingriff stellt eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Endarteriektomie dar, insbesondere bei schweren Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen oder bestimmten anatomischen Gegebenheiten. Die optimale Behandlungsmethode hängt von Ihrem individuellen Gesundheitsprofil ab. 

Das Team der CARE Hospitals Group, bestehend aus Gefäßchirurgen und interventionellen Radiologen, erzielt herausragende Ergebnisse. Ihre Beteiligung an fortschrittlichen klinischen Studien, darunter robotergestützte Karotisstentimplantationen, beweist ihr unermüdliches Engagement für die Patientenversorgung. Die hohe Erfolgsquote des Teams in diesen Studien spiegelt seine Expertise wider.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Die besten Kliniken für Karotisoperationen in Indien

Häufig gestellte Fragen

Die Stentimplantation in die Halsschlagader öffnet verstopfte Halsschlagadern minimalinvasiv. Dabei wird ein kleines Drahtgeflecht (Stent) in den verengten Abschnitt der Halsschlagader eingesetzt, um die Durchblutung des Gehirns zu verbessern. Ihr Chirurg führt einen kleinen Schnitt in der Leiste durch, um einen Katheter einzuführen, diesen bis zum Hals zu schieben und den Stent so zu positionieren, dass die Arterie offen bleibt. Der Stent wirkt wie ein Stützgerüst und hält die Arterie in einer gesünderen Position.

Medizinische Teams empfehlen dieses Verfahren typischerweise für:

  • Symptomatische Patienten mit einer Stenose von 70 % oder mehr
  • Asymptomatische Patienten mit einer Verengung von 60 % oder mehr
  • Patienten, bei denen nach einer Karotisendarteriektomie eine erneute Stenose aufgetreten ist
  • Fälle, in denen es Chirurgen schwerfällt, die Verstopfung operativ zu erreichen.

Zu den besten Kandidaten zählen Patienten mit folgenden Erkrankungen:

  • Schwere Herzerkrankung, instabile Angina pectoris oder Herzinsuffizienz
  • Vorherige Bestrahlung oder Operation im Halsbereich, die eine offene Untersuchung erschweren
  • Kontralateraler Karotisverschluss
  • Schwere Lungenerkrankung
  • Schädigung der gegenüberliegenden Stimmbänder

Die Stentimplantation in die Halsschlagader hat sich als sicher und wirksam erwiesen. Sowohl die Stentimplantation als auch die Endarteriektomie reduzieren das Schlaganfallrisiko im Jahrzehnt nach der Behandlung erheblich.

Der Eingriff dauert in der Regel 30 Minuten. In manchen Fällen kann er je nach Komplexität und Anatomie des Gefäßes bis zu zwei Stunden dauern. Die Operation dauert nur selten länger, es sei denn, es treten unerwartete Komplikationen auf.

Zu den häufigsten Komplikationen zählen:

  • Blutung an der Eintrittsstelle des Katheters
  • Arterienschaden
  • Blutgerinnsel
  • Schlaganfallrisiko (sehr selten)

Die Stentimplantation in die Halsschlagader zählt nicht zu den größeren chirurgischen Eingriffen. Ärzte stufen sie als minimalinvasives Verfahren ein. Für den Eingriff ist lediglich ein kleiner Schnitt erforderlich, und Patienten können das Krankenhaus in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden verlassen. Die Genesung dauert etwa eine Woche und ist damit deutlich kürzer als bei einer herkömmlichen Halsschlagaderoperation.

Nach dem Eingriff bleiben die Patienten 24 bis 48 Stunden zur Überwachung im Krankenhaus. Die Genesung setzt sich zu Hause fort und dauert etwa ein bis zwei Wochen. Normale Aktivitäten können nach ein bis zwei Tagen wieder aufgenommen werden, jedoch sollten Patienten fünf bis sieben Tage lang anstrengende Tätigkeiten vermeiden, bis die Operationswunde vollständig verheilt ist.

Das Schlaganfallrisiko nach einer Karotisstent-Implantation bleibt sehr gering. Stents dehnen sich nach der Implantation weiter aus und fördern das Gewebewachstum, wodurch ein Gleichgewicht geschaffen und ein ordnungsgemäßer Blutfluss aufrechterhalten wird.

Die Karotisstentimplantation wird von Ärzten unter örtlicher Betäubung mit minimaler Sedierung durchgeführt. Diese Methode ermöglicht es ihnen, die neurologischen Reaktionen während des gesamten Eingriffs zu überwachen. 

Diese Richtlinien tragen zu einer ordnungsgemäßen Heilung bei:

  • Eine Woche lang keine Gegenstände über 20 Pfund heben.
  • Vermeiden Sie sieben Tage lang Bäder, Schwimmbäder und das Einweichen der Einstichstelle.
  • Nehmen Sie die Treppe langsam
  • Steigern Sie Ihr Aktivitätsniveau bis zum Ende der Woche wieder auf das normale Niveau.

Karotisstents verbleiben dauerhaft in der Arterie. Eine erneute Verengung tritt in seltenen Fällen auf, üblicherweise innerhalb von 6 bis 9 Monaten nach dem Eingriff.
 

Mini-Schlaganfälle oder transitorische ischämische Attacken (TIA) dienen oft als erstes Warnzeichen. Patienten können Müdigkeit, hervortretende Halsvenen, Taubheitsgefühle und Brustschmerzen verspüren. Schwindel, schlechtes Gleichgewicht, Ohrensausen und verschwommene Sicht.

Sehstörungen, Verwirrtheit, Gedächtnisprobleme, einseitige Schwäche sowie Denk- und Sprachschwierigkeiten sind häufige Warnzeichen. Ärzte können beim Abhören der Halsschlagadern ein ungewöhnliches Geräusch, ein sogenanntes Strömungsgeräusch (Bruit), feststellen.

Haben Sie noch eine Frage?