icon
×

Double Vision

Doppeltsehen, auch Diplopie genannt, kann ein lästiges und manchmal beunruhigendes Symptom sein. Es tritt auf, wenn man zwei Bilder desselben Objekts sieht. Dieses Sehproblem betrifft Menschen jeden Alters und beeinträchtigt alltägliche Aktivitäten wie Lesen und Autofahren. Doppeltsehen hat verschiedene Ursachen, von leichten Ungleichgewichten der Augenmuskulatur bis hin zu ernsthaften Grunderkrankungen. Dieser Artikel erläutert die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Doppeltsehen.

Was ist Doppeltsehen (Diplopie)? 

Doppeltsehen, medizinisch Diplopie genannt, tritt auf, wenn eine Person zwei Bilder desselben Objekts sieht, entweder nebeneinander oder überlappend. Diese Sehstörung beeinträchtigt den Alltag und kann für Betroffene sehr belastend sein. 

Diplopie (Doppeltsehen) wird in zwei Hauptkategorien unterteilt: 

  • Monokulare Diplopie: Diese Form betrifft nur ein Auge und bleibt auch dann bestehen, wenn das andere Auge abgedeckt wird. Sie erscheint oft als Schatten oder Geisterbild neben dem Hauptbild. Diese Form des Doppeltsehens ist im Allgemeinen weniger stark ausgeprägt und häufiger als die monokulare Diplopie. 
  • Binokulare Diplopie: Sie tritt auf, wenn beide Augen geöffnet sind, und verschwindet, sobald ein Auge abgedeckt wird. Sie entsteht durch eine Fehlstellung der Augen, wodurch diese nicht richtig zusammenarbeiten können. Binokulare Diplopie gilt in der Regel als ernsteres Problem, da sie auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen kann, die die Augenmuskeln oder -nerven betreffen. 

Ursachen der Diplopie (Doppeltsehen)

Doppeltsehen kann durch verschiedene Erkrankungen der Augen, Muskeln, Nerven oder des Gehirns verursacht werden. Die Bandbreite der Krankheiten, die Doppeltsehen hervorrufen, reicht von leichten Beschwerden bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Zuständen. 

  • Augenbedingte Ursachen: Hornhautprobleme: Die Hornhaut, die klare vordere Oberfläche des Auges, kann bei Verformung Doppeltsehen verursachen. Häufige Probleme sind: 
    • Astigmatismus 
    • Trockene Augen 
    • Infektionen (z. B. Gürtelrose oder Gürtelrose) 
    • Narben durch Krankheit, Verletzung oder Infektion 
  • Linsenprobleme: Die häufigste Ursache für Linsenprobleme ist der Graue Star (Katarakt), eine altersbedingte Trübung der normalerweise klaren Linse. Weitere Ursachen sind: 
    • Kurzsichtigkeit (Myopie) 
    • Weitsichtigkeit (Hyperopie) 
    • Schlecht sitzende Brillen oder Kontaktlinsen 
    • Andere Augenerkrankungen: 
    • Keratokonus 
    • Anomalien der Iris 
  • Muskel- und nervenbedingte Ursachen von Doppeltsehen: Probleme mit den äußeren Augenmuskeln: Diese Muskeln steuern die Augenbewegungen. Mögliche Probleme sind: 
    • Morbus Basedow 
    • Schielen 
  • Erkrankungen der Hirnnerven: Bestimmte Erkrankungen können die Nerven schädigen, die die Augenbewegungen steuern, wie zum Beispiel: 
    • Diabetes 
    • Guillain-Barré-Syndrom 
    • Myasthenia gravis 
    • Multiple Sklerose 
    • Hirnbedingte Ursache von Doppeltsehen: 
  • Verschiedene Hirnerkrankungen können zu Doppeltsehen führen, indem sie Bereiche beeinträchtigen, die visuelle Informationen verarbeiten: 
    • Gehirn-Aneurysma 
    • Hirntumor 
    • Migräne Kopfschmerzen 
    • Erhöhter Hirndruck durch Blutungen, Infektionen oder Traumata 
    • Schlaganfall 
    • Andere Ursachen: 
    • Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) 
    • Kopfverletzungen 
    • Exophthalmus (Hervortreten der Augäpfel) 

Symptome des Doppeltsehens (Diplopie)

Doppeltsehen kann ein oder beide Augen betreffen. Das Hauptsymptom ist das Sehen von zwei Bildern desselben Objekts. Diese Bilder können nebeneinander, übereinander oder leicht schräg erscheinen. Die Bildschärfe kann variieren; manchmal sind beide scharf, aber nicht übereinander, während in anderen Fällen ein Bild verschwommen und das andere scharf ist. 

Zusätzlich zu den Doppelbildern können bei Menschen mit Diplopie verschiedene Begleitsymptome auftreten: 

  • Kopfschmerzen 
  • Übelkeit oder Krankheitsgefühl 
  • Schwindel 
  • Augenschmerzen, insbesondere bei Augenbewegungen 

Diagnose von Doppeltsehen 

Augenärzte spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Doppeltsehen und der Ermittlung der zugrunde liegenden Ursache. Der Diagnoseprozess beginnt mit einer umfassenden Augenuntersuchung und einem Sehschärfetest. Diese ersten Untersuchungen helfen dem Facharzt, Art und Schweregrad des Doppeltsehens zu verstehen. 

Während der Untersuchung stellt der Arzt mehrere Schlüsselfragen, um wichtige Informationen zu sammeln: 

  • Tritt das Doppeltsehen bei beiden geöffneten Augen auf oder nur bei einem? 
  • Verschwindet das Doppelbild, wenn man ein Auge schließt? 
  • Ist das Doppelbild horizontal oder vertikal? 
  • Wie stark sind die Symptome ausgeprägt und seit wann bestehen sie? 
  • Gibt es Faktoren, die das Doppeltsehen verschlimmern oder lindern? 
  • Leidet der Patient an relevanten Erkrankungen wie Diabetes oder Schwindel? 
  • Hat der Patient in letzter Zeit ein Schädel-Hirn-Trauma oder eine Gehirnerschütterung erlitten? 

Gesundheits-Check: 

Der Arzt kann eine Reihe schmerzloser Tests durchführen, um die Augenstellung und die Muskelfunktion zu beurteilen. Dazu gehören: 

  • Prismentest: Dieser Test misst den Grad der Augenfehlstellung. 
  • Augenbewegungstest: Dieser Test hilft, eine Schwäche der Augenmuskulatur zu beurteilen und etwaige Probleme mit der Augenbewegung zu erkennen. 
  • Spaltlampenuntersuchung: Der Arzt verwendet eine Spaltlampe, um die inneren Strukturen des Auges unter Vergrößerung zu untersuchen. 
  • Für eine umfassendere Beurteilung kann der Arzt weitere diagnostische Tests empfehlen: 
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Dieses bildgebende Verfahren hilft, Erkrankungen wie Tumore, Nervenentzündungen oder Aneurysmen auszuschließen. 
  • Computertomographie (CT): Diese Untersuchung liefert detaillierte Bilder von Knochen, Muskeln und umliegenden Strukturen und hilft so bei der Identifizierung von Problemen, die zu Doppeltsehen führen können. 
  • Bluttests: Diese sind nützlich, um zugrunde liegende Erkrankungen wie Morbus Basedow oder Lyme-Borreliose zu erkennen, die zu Doppeltsehen beitragen können. 

Behandlung von Doppeltsehen 

Die Behandlung von Doppeltsehen richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Augenärzte passen die Vorgehensweise individuell an die Bedürfnisse jedes Patienten an – von einfachen Lösungen bis hin zu komplexeren Eingriffen. 

Augenspezialisten empfehlen eine oder mehrere der folgenden Behandlungen: 

  • Sichtbehinderung oder Verschwommenheit: 
    • Augenklappe 
    • Okklusivlinse (Kontaktlinse oder auf eine Brille aufgesetzt) 
    • Fresnel-Prisma auf Gläser angewendet 
  • Botulinumtoxin (Botox)-Injektionen: Ärzte injizieren Botox in den stärkeren Augenmuskel, um ihn zu entspannen, sodass sich der schwächere Augenmuskel erholen kann. 
  • Prismentherapie: Prismen in Brillengläsern helfen, die Bilder beider Augen neu auszurichten. Sie können aufgeklebt (vorübergehend) oder dauerhaft in die Brillengläser eingeschliffen werden. 
  • Operation: In selteneren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um muskuläre Probleme zu behandeln, die die Augenausrichtung beeinträchtigen. 
  • Sehtherapie: Diese Therapie kann bei Erkrankungen wie Konvergenzinsuffizienz hilfreich sein. Sie umfasst von Optometristen verordnete Augenübungen zur Entwicklung oder Verbesserung der Sehfähigkeit. 
  • Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen: Wenn Doppeltsehen auf andere Gesundheitsprobleme zurückzuführen ist, ist eine koordinierte Behandlung mit verschiedenen Spezialisten unerlässlich. 

Wann ist ein Arzt aufzusuchen? 

Doppeltsehen (Diplopie) kann ein besorgniserregendes Symptom sein, das umgehend ärztliche Hilfe erfordert. Augenärzte betonen, wie wichtig es ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn jemand Veränderungen seines Sehvermögens bemerkt. 

Personen sollten umgehend einen Augenarzt aufsuchen, wenn sie folgende Symptome verspüren: 

  • Anhaltendes Doppeltsehen 
  • Plötzliches Auftreten von Doppeltsehen 
  • Wenn neben dem Doppeltsehen weitere Symptome auftreten, wie z. B. Augenschmerzen, Schwindel, Muskelschwäche, undeutliche Sprache oder Verwirrtheit, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. 

Prävention 

Doppeltsehen lässt sich zwar nicht immer vollständig verhindern, doch kann man aktiv etwas für die Augengesundheit tun und mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Um die Augengesundheit optimal zu erhalten und Doppeltsehen vorzubeugen, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden: 

  • Vereinbaren Sie regelmäßige Augenuntersuchungen alle ein bis zwei Jahre oder so oft wie empfohlen, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 
  • Das Tragen einer geeigneten Schutzbrille oder -brille bei der Arbeit, beim Sport oder bei Hobbys schützt die Augen vor möglichen Verletzungen, die zu Sehproblemen führen könnten. 
  • Regelmäßige Pausen von elektronischen Bildschirmen im Laufe des Tages helfen, Augenbelastung und -ermüdung zu reduzieren. 
  • Mit dem Rauchen aufzuhören oder es zu vermeiden, kann dazu beitragen, ein gutes Sehvermögen zu erhalten. 
  • Durch gute Augenhygiene und das Vermeiden von Augenreiben lassen sich Infektionen und Reizungen vorbeugen, die das Sehvermögen beeinträchtigen könnten. 
  • A ausgewogene Ernährung Reich an den Vitaminen A, C und E sowie Omega-3-Fettsäuren, unterstützt es die Augengesundheit. 
  • Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt dazu bei, die natürliche Augenfeuchtigkeit zu erhalten und Trockenheit und Beschwerden vorzubeugen. 
  • Die Behandlung zugrunde liegender Gesundheitsprobleme trägt dazu bei, Komplikationen zu vermeiden, die das Sehvermögen beeinträchtigen. 
  • Das regelmäßige Üben von Augenübungen kann sich als vorteilhaft erweisen; dazu gehören: 
  • Sanfte Konvergenz: Hierbei wird ein kleines Objekt fokussiert, während es sich der Nase nähert, wodurch die Augen effektiver zusammenarbeiten. 
  • Sprungkonvergenz: Diese Übung erfordert ein schnelles Umschalten des Fokus zwischen einem entfernten und einem nahen Objekt und verbessert so die Fähigkeit der Augen, sich schnell anzupassen. 

Fazit 

Doppeltsehen kann den Alltag erheblich beeinträchtigen und beispielsweise das Lesen und Autofahren erschweren. Diese Sehstörung hat verschiedene Ursachen, von leichten Ungleichgewichten der Augenmuskeln bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Das Verständnis der Symptome und möglichen Ursachen hilft Betroffenen zu erkennen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Dies ist entscheidend für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und die Einhaltung empfohlener Behandlungen können viele Menschen mit Doppeltsehen Linderung erfahren und ihre Lebensqualität verbessern. 

Häufig Gestellte Fragen 

1. Wen betrifft Doppeltsehen (Diplopie)? 

Doppeltsehen, auch Diplopie genannt, betrifft viele Menschen. Es handelt sich um eine häufige Sehstörung, die Menschen jeden Alters betreffen kann. Diese Erkrankung macht keinen Unterschied zwischen Alter und Geschlecht, da sie auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist, die jeden treffen können. 

2. Wie häufig ist Doppeltsehen? 

Doppeltsehen ist weit verbreitet. Suchen Sie jedes Jahr einen Arzt auf, wenn Sie doppelt sehen. 

3. Wie sieht es aus, wenn man doppelt sieht? 

Bei Doppelbildern sieht man zwei Bilder desselben Objekts anstatt nur eines. Das Erscheinungsbild dieser Doppelbilder kann variieren: 

  • Die Bilder können sich überlappen oder voneinander getrennt sein. 
  • Sie könnten geneigt oder gerade erscheinen. 
  • In manchen Fällen handelt es sich um eine Kombination dieser Effekte. 

Manche beschreiben das Erlebnis als das Sehen eines schwächeren „Geisterbildes“ neben dem Hauptbild. 

4. Wie kann ich Doppeltsehen beseitigen? 

Die Beseitigung von Doppeltsehen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Augenärzte empfehlen je nach Symptomatik verschiedene Behandlungen, wie z. B. eine korrekte, angepasste Brille oder Kontaktlinsen, Augenübungen, das Abdecken oder Verschwimmen des Sehfelds eines Auges mithilfe eines Augenpflasters oder einer Okklusivlinse, Botulinumtoxin-Injektionen (Botox) in den stärkeren Augenmuskel, die Behandlung zugrunde liegender systemischer Erkrankungen oder in schweren Fällen eine Operation bei bestimmten Muskelproblemen. 

5. Welcher Defekt verursacht Doppeltsehen? 

Mehrere Vitaminmängel stehen in Zusammenhang mit Doppeltsehen: 

  • Vitamin-B1-Mangel (Thiaminmangel) 
  • Vitamin B12 Mangel 
  • Vitamin C-Mangel 
  • Zinkmangel 
  • Zu den weiteren Faktoren zählen Augenmuskelprobleme, neurologische Erkrankungen und verschiedene systemische Erkrankungen.

Dr. Neelu Agrawal

Google Trends, Amazons Bestseller CARE-Ärzteteam

Jetzt anfragen


+91
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Haben Sie noch eine Frage?