icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Schulterarthroskopie

Die Schulterarthroskopie hat sich neu geformt orthopädische Versorgung seit den 1970er Jahren. Heute ist es der zweithäufigste orthopädische Eingriff nach KniearthroskopieDiese minimalinvasive Technik hat die Diagnose und Behandlung von Schultererkrankungen grundlegend verändert. Patienten erholen sich nun deutlich schneller.

Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen alles, was Sie über die Schulterarthroskopie wissen müssen. Sie erfahren, wie Sie sich auf die Operation vorbereiten, was während des Eingriffs passiert und was Sie in der Genesungsphase erwartet. 

Warum CARE Hospitals Ihre beste Wahl für Schulterarthroskopie-Operationen in Hyderabad ist

CARE Hospitals ist Hyderabads führendes Zentrum für Schulterarthroskopie. Das Krankenhaus vereint herausragende chirurgische Expertise mit modernster medizinischer Ausstattung. Die orthopädische Abteilung zeichnet sich durch minimalinvasive Techniken aus und führt präzise Gelenkeingriffe über kleinste Schnitte durch.

Die OP-Teams nutzen innovative Arthroskopie-Technologie, um Schultererkrankungen gründlich zu untersuchen und zu behandeln. Ihre Operationssäle sind mit modernster Technik ausgestattet. Spezialisierte Arthroskope mit Miniaturkameras und Beleuchtungssystemen ermöglichen gestochen scharfe Bilder der Gelenkstrukturen.

CARE Hospitals zeichnet sich durch Folgendes aus:

  • Qualifizierte orthopädische Operationsteams mit umfassender Erfahrung in komplexen Gelenkoperationen
  • Umfassende prä- und postoperative Betreuung, individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt
  • Ein teambasierter Ansatz mit orthopädischen Chirurgen, Physiotherapeutenund Schmerztherapiespezialisten
  • Patientenversorgung mit Fokus auf körperliches und seelisches Wohlbefinden

Die besten Ärzte für Schulterarthroskopie in Indien

Modernste chirurgische Innovationen im CARE-Krankenhaus

CARE Hospitals nutzt innovative Technologien, die Schulterarthroskopien deutlich verbessert haben. Die hochauflösenden digitalen Bildgebungssysteme der chirurgischen Abteilung ermöglichen den Chirurgen eine bessere Sicht auf das Schultergelenk.

Computergestützte Navigationssysteme unterstreichen das unermüdliche Engagement des Krankenhauses für chirurgische Exzellenz. Diese innovativen Instrumente verbessern die Präzision und Genauigkeit chirurgischer Eingriffe, insbesondere bei komplexen Schulteroperationen. In den Operationssälen wird intraoperative Neuromonitoring-Technik eingesetzt, um die umliegenden Nerven während der Operation zu schützen.

CARE Hospitals hat diese Innovationen übernommen:

  • Software für prädiktive Analysen zur Verbesserung der Operationsplanung
  • Erweiterte Realitätssysteme zur Verbesserung der chirurgischen Visualisierung
  • Fortschrittliche Bildgebungstechniken, die Live-Feedback liefern
  • Roboterassistierte chirurgische Systeme zur Verbesserung der Präzision und der Operationsergebnisse

Voraussetzungen für eine Schulterarthroskopie

Ärzte empfehlen eine Schulterarthroskopie, wenn nicht-operative Behandlungen wie Physiotherapie, Medikamente, Injektionen und Ruhephasen keine Linderung bringen.

Die Schulterarthroskopie dient der Behandlung vieler Erkrankungen, die die Beweglichkeit und Funktion des Gelenks beeinträchtigen: 

  • Das Verfahren eignet sich am besten zur Behebung Rotatorenmanschettenverletzungen die Muskeln und Sehnen rund um das Schultergelenk schädigen. 
  • Patienten mit instabilen Schultern oder häufigen Schulterluxationen erzielen mit arthroskopischen Stabilisierungstechniken hervorragende Ergebnisse.
  • Wenn du ein ... hast gefrorene Schulter Bei Verspannungen, die die Beweglichkeit einschränken, hilft eine Arthroskopie, diese Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen. 
  • Das Impingement-Syndrom (bei dem sich die Sehnen der Rotatorenmanschette zwischen den Schulterknochen entzünden und dadurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen) spricht gut auf eine arthroskopische Behandlung an.
  • Weitere Erkrankungen, die eine Schulterarthroskopie erfordern, sind:
    • Bizepssehnenverletzungen 
    • Knochensporne 
    • Osteoarthritis 
    • Rotatorenmanschetten-Tendinitis 
    • Chronische Schultergelenksinfektionen 
    • Entfernung loser Gelenkkörper

Arten von Schulterarthroskopie-Operationen

Moderne Chirurgen kombinieren ihr Fachwissen mit fortschrittlicher Technologie, um viele Arten von Schulterarthroskopien durchzuführen. 

Die Rotatorenmanschettenrekonstruktion ist nach wie vor der häufigste arthroskopische Eingriff an der Schulter. Chirurgen wenden diese Technik an, um gerissene Sehnen und Muskeln im Bereich des Schultergelenks zu reparieren. Patienten mit anhaltenden Schulterschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit profitieren deutlich von diesem Eingriff.

Bei einer Labrumrekonstruktion werden Risse im Knorpelring, der die Schulterpfanne umgibt, behoben. Das OP-Team beurteilt den Schaden mithilfe spezieller Instrumente durch winzige Schnitte. Anschließend wird das beschädigte Labrum repariert oder wieder befestigt, wodurch die Stabilität der Schulter wiederhergestellt wird.

Arthroskopische Stabilisierungsverfahren bieten Patienten mit chronischer Schulterinstabilität effektive Behandlungsmöglichkeiten. Diese Methoden reparieren lockere oder beschädigte Bänder, die zu häufigen Schulterluxationen führen. Das Operationsteam untersucht die Gelenkstruktur sorgfältig mit einem Arthroskop, das von hinten und unten positioniert wird.

Zu den weiteren arthroskopischen Eingriffen gehören:

  • Subakromiale Dekompression zur Behandlung des Schulterimpingements
  • Bizepssehnen-Tenodese bei Bizepssehnenverletzungen
  • Synovektomie zur Entfernung von entzündetem Gelenkgewebe
  • Lösung von Narbengewebe und Kontrakturen

Kennen Sie Ihr Verfahren

Eine gute Vorbereitung auf eine Schulterarthroskopie führt zu besseren Operationsergebnissen. Patienten, die jede Phase des Eingriffs verstehen, können ihre Behandlung aktiver mitgestalten.

Vorbereitung vor der Operation

Der Weg zu einer erfolgreichen Schulterarthroskopie beginnt Wochen vor dem geplanten Termin. Dazu gehören:

  • Verschiedene diagnostische Tests, wie Bluttests, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Elektrokardiogramme.
  • Absetzen bestimmter Medikamente, insbesondere Aspirin und NSAIDs, um übermäßige Blutungen während der Operation zu vermeiden.
  • Setzen Sie die Einnahme von pflanzlichen Präparaten zehn Tage vor der Operation ab.
  • Mit dem Rauchen aufhören um die postoperative Heilung zu fördern
  • Schließen Sie alle ausstehenden Zahnbehandlungen ab, um Gelenkinfektionen vorzubeugen.
  • Legen Sie locker sitzende, zugeknöpfte Kleidung bereit

Schulterarthroskopie – Chirurgischer Eingriff

Das OP-Team positioniert die Patienten entweder in Strandstuhlposition oder auf der Seite. Sie reinigen das Operationsgebiet und führen kleine, knopflochgroße Schnitte durch. Durch diese Öffnungen können sie ein Arthroskop mit Kamera und spezielle chirurgische Instrumente einführen.

So läuft der Vorgang ab:

  • Das Team injiziert Flüssigkeit, um den Gelenkspalt zu erweitern.
  • Der Arzt führt das Arthroskop ein, um eine klare Sicht zu gewährleisten.
  • Der Arzt untersucht wichtige Strukturen wie die Bizepssehne, die Rotatorenmanschette und die Gelenkfläche.
  • Der Arzt führt die notwendigen Reparaturen mit speziellen Instrumenten durch.
  • Nach der Behandlung entfernt der Arzt das Instrument und verschließt den Schnitt.

Erholung nach der Operation

Nach einer Schulterarthroskopie verbringen Patienten ein bis zwei Stunden im Aufwachraum unter ärztlicher Aufsicht. Je nach Eingriff kann die Genesung mehrere Wochen bis Monate dauern.

Ihr Genesungsplan umfasst Folgendes:

  • Eisbeutel alle 1–2 Stunden für 10–20 Minuten auflegen, um die Schwellung zu reduzieren
  • Ein gut durchdachtes Rehabilitationsprogramm mit spezifischen Übungen
  • Schmerzmittel nach ärztlicher Verordnung
  • Die rechte Schulterarthroskopie-Position zum Schlafen, üblicherweise im Bett mit erhöhtem Oberkörper.
  • Regelmäßige Nachuntersuchungen

Die vollständige Genesung dauert in der Regel sechs Wochen oder länger. Dieser Zeitraum kann je nach Einzelfall und Komplexität des Eingriffs variieren. Ihr Behandlungsteam wird Ihren Genesungsfortschritt überwachen und Ihren Rehabilitationsplan bei Bedarf anpassen.

Risiken und Komplikationen

Zu den häufigsten Komplikationen bei Schulterarthroskopien gehören:

  • Steifheit oder Arthrofibrose
  • Wiederkehrende Schmerzen
  • Wundkomplikationen
  • Implantatversagen
  • Nervenverletzungen
  • Schäden an Blutgefäßen
  • Knorpelschaden

Vorteile der Schulterarthroskopie

Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen.
  • Die Patienten benötigen weniger Schmerzmittel
  • Krankenhausaufenthalte sind kürzer
  • Die Gelenksteife nach der Operation ist minimal.
  • Ärzte können Probleme besser diagnostizieren.
  • Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur Behandlung von Schultererkrankungen wie Rotatorenmanschettenproblemen, Instabilität und Schultersteife. 
  • Die Erfolgsraten sind durchweg hoch. Diese beeindruckenden Ergebnisse sind darauf zurückzuführen, dass Chirurgen mehrere Probleme gleichzeitig beheben können, ohne die Schulterstruktur zu beeinträchtigen.

Versicherungshilfe für Schulterarthroskopie-Operation

Patienten sollten folgende Schritte unternehmen, um ihre Versicherungsleistungen optimal zu nutzen:

  • Überprüfen Sie die genauen Details Ihres Versicherungsschutzes mit Ihrem Anbieter.
  • Prüfen Sie die anfallenden Selbstbehalte und Zuzahlungen.
  • Ausschlüsse oder Einschränkungen verstehen
  • Lassen Sie sich vorab eine Genehmigung für den Eingriff einholen.
  • Überprüfen Sie den Versicherungsschutz für bereits bestehende Erkrankungen.

CARE Hospitals verfügt über spezialisierte Versicherungsteams, die Patienten im gesamten Schadensregulierungsprozess unterstützen. 

Zweitmeinung zur Schulterarthroskopie

Eine Zweitmeinung vor einer Schulterarthroskopie ermöglicht es Patienten, bessere Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.

In diesen Fällen benötigen Sie möglicherweise eine weitere professionelle Meinung:

  • Eine Operation scheint die einzige Wahl zu sein, da keine nicht-operativen Alternativen erklärt wurden.
  • Die Notwendigkeit einer Operation wird nicht klar erläutert.
  • Ihr Arzt empfiehlt eine offene Operation anstelle einer Arthroskopie.
  • Ihre vorherige Operation war nicht erfolgreich, und Sie benötigen weitere Eingriffe.
  • Sie sind sich bezüglich Ihrer Diagnose oder Ihres Behandlungsplans unsicher.

Fazit

Die Schulterarthroskopie hat sich als effektive operative Lösung für Schultererkrankungen aller Art erwiesen. Patienten entscheiden sich für dieses Verfahren aufgrund der hohen Erfolgsraten, der schnellen Genesung und der minimalen Narbenbildung.

CARE Hospitals erzielt herausragende Ergebnisse durch hochqualifizierte OP-Teams und modernste Ausstattung. Ihr ganzheitlicher Ansatz verbindet chirurgische Exzellenz mit engagierter Nachsorge und trägt so zu bestmöglichen Behandlungsergebnissen bei. 

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Kliniken für Schulterarthroskopie in Indien

Häufig gestellte Fragen

Die Schulterarthroskopie ist eine anspruchsvolle chirurgische Technik, bei der Ärzte Schulterprobleme durch winzige Einschnitte behandeln und untersuchen. 

Schulterarthroskopien sind in der Regel innerhalb von zwei Stunden abgeschlossen. Die tatsächliche Dauer hängt von der Komplexität des Eingriffs ab. 

Zu den üblichen Risiken gehören:

  • Infektion und übermäßige Blutungen
  • Blutgefäß- oder Nervenschäden
  • Gelenksteife
  • Blutgerinnsel
  • Knorpelschaden

Die Genesung dauert in der Regel sechs bis acht Wochen, manchmal auch länger.

Die Schulterarthroskopie hat sich im Allgemeinen als sicher erwiesen.

Die Schmerzbehandlung ist nach der Operation unerlässlich. Patienten verspüren in der Regel mehrere Wochen lang Beschwerden. Ärzte verschreiben geeignete Schmerzmittel und empfehlen Eistherapie zur Reduzierung von Schwellungen. 

Haben Sie noch eine Frage?