Die Cholezystitis ist eine schwerwiegende und oft symptomlose Erkrankung, die die Gallenblase betrifft. GallenblaseDie Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das sich direkt unterhalb der Leber befindet. Dieses winzige Organ spielt eine Schlüsselrolle im Verdauungssystem des Körpers und speichert und konzentriert Galle, eine von der Leber produzierte und abgesonderte Flüssigkeit, die beim Abbau und der Aufnahme von Fetten hilft. Eine Gallenblasenentzündung kann akut, also plötzlich auftretend, oder chronisch verlaufen, wobei die Entzündung über einen längeren Zeitraum anhält. Unabhängig von der Form erfordert diese Erkrankung ein sofortiges medizinisches Eingreifen, um Komplikationen zu vermeiden und eine vollständige Genesung zu gewährleisten.
Verschiedene Arten von Cholezystitis
Akute Cholezystitis: Bei der akuten Cholezystitis handelt es sich um eine plötzliche und schwere Entzündung der Gallenblase, die häufig durch einen Gallenstein verursacht wird, der den Gallenblasengang, den kleinen Schlauch, der die Gallenblase mit dem Hauptgallengang verbindet, blockiert.
Chronische Cholezystitis: Die chronische Cholezystitis ist eine lang anhaltende Entzündung der Gallenblase, die häufig durch wiederholte Episoden akuter Cholezystitis verursacht wird. GallensteineIm Laufe der Zeit kann eine wiederholte Entzündung dazu führen, dass die Gallenblase verdickt, vernarbt und weniger funktionsfähig wird, was zu anhaltenden Symptomen und einem erhöhten Risiko von Komplikationen führt.
Akalkulöse Cholezystitis: Die akalkulöse Cholezystitis ist eine seltene Form der Cholezystitis, die ohne Gallensteine auftritt. Sie ist häufig mit schweren Erkrankungen wie Infektionen, Traumata oder Operationen verbunden und kann schwieriger zu erkennen und zu behandeln sein.
Anzeichen und Symptome einer Cholezystitis
Die Symptome einer Cholezystitis können in Schweregrad und Dauer variieren, umfassen aber häufig Folgendes:
Starke, anhaltende Schmerzen im oberen rechten oder mittleren Bereich Abdomen, die bis in den Rücken oder die rechte Schulter ausstrahlen können.
Die Schmerzen verstärken sich nach dem Essen, insbesondere nach dem Verzehr von fetthaltigen Speisen.
Druckempfindlichkeit oder Schwellung im rechten Oberbauch
Die Hauptursache einer Cholezystitis sind Gallensteine, kleine, harte Ablagerungen, die sich in der Gallenblase bilden. Diese Steine können den Gallenblasengang verstopfen, was zu einem Gallenstau und in der Folge zu einer Gallenblasenentzündung führt.
Weitere mögliche Ursachen und Risikofaktoren für eine Cholezystitis sind:
Fettleibigkeit: Sein Übergewicht Ein sitzender Lebensstil kann zudem die Wahrscheinlichkeit einer Gallensteinbildung und einer Cholezystitis erhöhen.
Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen und der erhöhte Bedarf der Gallenblase während der Schwangerschaft können zur Entwicklung einer Cholezystitis beitragen.
Schneller Gewichtsverlust: Ein plötzlicher, signifikanter Gewichtsverlust kann auch zur Bildung von Gallensteinen und Cholezystitis führen.
Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Antibabypillen und eine Vielzahl von cholesterinsenkend Medikamente werden mit einem erhöhten Risiko für die Bildung von Gallensteinen in Verbindung gebracht.
Grunderkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes, Leberzirrhose und Morbus Crohn können ebenfalls das Risiko einer Cholezystitis erhöhen.
TumorTumore und Zysten können den Abfluss der Galle aus der Gallenblase behindern, was zu einem Gallenstau und in der Folge zu einer Cholezystitis führen kann.
Komplikationen der Cholezystitis
Obwohl eine Cholezystitis in vielen Fällen gut behandelt werden kann, kann sie unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
Eine der schwerwiegendsten Komplikationen einer Cholezystitis ist die Gallenblasenperforation. Sie kann auftreten, wenn die Entzündung der Gallenblase stark ansteigt und es zum Einreißen der Gallenblasenwand kommt. Durch diese Perforation können Galle und andere Darminhaltsstoffe in die Bauchhöhle austreten, was zu einer potenziell lebensbedrohlichen Situation, der sogenannten Gallenperitonitis, führen kann.
Eine weitere mögliche Komplikation der Cholezystitis ist die Bildung einer GallenblasenabszessEin Gallenblasenabszess entsteht, wenn eine Entzündung der Gallenblase zur Bildung einer abgekapselten Eiteransammlung führt. Gallenblasenabszesse können äußerst gefährlich sein, da sie platzen und eine Infektion im ganzen Körper ausbreiten können.
Eine Cholezystitis kann auch zur Entwicklung eines Gallensteinileus führen, einer Erkrankung, bei der sich ein Gallenstein im Darm festsetzt und den Gallenfluss blockiert. verdaute NahrungDies kann zu starken Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen und unter Umständen eine Notoperation zur Beseitigung der Verstopfung erforderlich machen.
In manchen Fällen kann eine unbehandelte Cholezystitis zu einer akuten Cholangitis, einer Entzündung der Gallenwege, führen. Diese Infektion kann lebensbedrohlich sein, da sie sich im ganzen Körper ausbreiten kann.
Diagnose einer Cholezystitis
Die Diagnose einer Cholezystitis beginnt typischerweise mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung:
Krankengeschichte: Der Arzt wird nach den Symptomen des Patienten fragen, wie zum Beispiel Bauchbeschwerden oder -schmerzen, Übelkeit und Erbrechen, und gegebenenfalls auch nach zugrunde liegenden Erkrankungen oder Risikofaktoren.
Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung tastet der Arzt wahrscheinlich den Bauch ab, um Druckempfindlichkeit oder Schwellungen im rechten Oberbauch, wo sich die Gallenblase befindet, festzustellen. Er kann auch das sogenannte Murphy-Zeichen durchführen. Dabei drückt er während einer tiefen Einatmung auf den Bauch. Löst diese Übung Schmerzen aus, kann dies auf eine Gallenblasenentzündung hindeuten.
Ultraschall: Eine Abdomensonographie ist eine der am häufigsten verwendeten Untersuchungen. Diagnosetest Bei Cholezystitis kann diese nichtinvasive Bildgebungsmethode Gallensteine, Entzündungen oder eine Verdickung der Gallenblasenwand erkennen. Ultraschall liefert zudem Informationen über Größe und Form der Gallenblase, was zur Bestimmung des Schweregrades der Erkrankung beiträgt.
Weitere Untersuchungen: Eine Computertomographie (CT) des Abdomens kann als zusätzliche diagnostische Maßnahme hilfreich sein. Dieses bildgebende Verfahren liefert umfassendere Informationen über die Gallenblase und die umliegenden Strukturen. Es kann in Fällen von Vorteil sein, in denen die Diagnose unklar ist oder Komplikationen vermutet werden.
Manchmal ordnet der Arzt Blutanalysen an, wie zum Beispiel Leberfunktionstests (LFT) und eine großes Blutbild (CBC)Mithilfe dieser Tests lassen sich Infektionen oder andere zugrunde liegende Erkrankungen feststellen, die zu den Symptomen des Patienten beitragen.
Behandlung der Cholezystitis
Die Behandlung einer Cholezystitis hängt in der Regel vom Schweregrad der Erkrankung und dem Vorliegen von Komplikationen ab.
Konservative Behandlung: In leichten Fällen von Cholezystitis kann die Erstbehandlung konservative Maßnahmen umfassen, wie z. B. die Behandlung von Cholezystitis-Schmerzen und ErnährungsumstellungenDem Patienten wird möglicherweise geraten, fettreiche oder ölige Speisen zu meiden, da diese den Zustand verschlimmern können. Ärzte können außerdem Medikamente zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen verschreiben.
Operation: Bei schwerer Cholezystitis oder Komplikationen kann der Arzt einen operativen Eingriff empfehlen. Die häufigste Operation zur Behandlung einer Cholezystitis ist die Cholezystektomie, bei der die Gallenblase entfernt wird.
Die Cholezystektomie kann entweder offen oder minimalinvasiv durchgeführt werden (laparoskopischBei einer offenen Cholezystektomie führt der Chirurg einen größeren Schnitt im Oberbauch durch, um die Gallenblase zu erreichen. Bei einer laparoskopischen Cholezystektomie hingegen verwendet er kleinere Schnitte und eine winzige Kamera (Laparoskop), um den Eingriff zu steuern.
Die laparoskopische Cholezystektomie ist im Allgemeinen die bevorzugte Operationsmethode, da sie mit einer kürzeren Genesungszeit und weniger Komplikationen als die offene Operation einhergeht. In manchen Fällen kann der Arzt jedoch eine offene Cholezystektomie als geeignetere Option erachten, beispielsweise bei vorangegangenen Bauchoperationen oder bei Bedenken hinsichtlich der Komplexität des Eingriffs.
Antibiotika: Zusätzlich zur chirurgischen Behandlung kann der Arzt Antibiotika verschreiben, um eine eventuell zugrunde liegende Infektion zu behandeln oder Komplikationen wie eine Gallenblasenperforation oder einen Abszess zu verhindern.
Fazit
Cholezystitis ist eine schwerwiegende Erkrankung Medizinischen Zustand Unbehandelt kann eine Cholezystitis zu einer Reihe potenziell lebensbedrohlicher Komplikationen führen. Indem Betroffene die potenziellen Risiken kennen und umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, können sie gemeinsam mit ihren Ärzten einen geeigneten Behandlungsplan entwickeln und das Risiko von Komplikationen minimieren.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist die häufigste Ursache einer Cholezystitis?
Die häufigste Ursache einer Cholezystitis sind Gallensteine. Gallensteine können den Gallengang teilweise oder vollständig verstopfen, was zu einem Gallenstau in der Gallenblase und damit zu einer Entzündung führt. Weitere mögliche Ursachen einer Cholezystitis sind Infektionen, Verletzungen der Gallenblase und bestimmte Erkrankungen, wie zum Beispiel … Diabetes oder Fettleibigkeit.
2. Welcher Test ist positiv für Cholezystitis?
Verschiedene diagnostische Verfahren können eine Cholezystitis bestätigen. Eine der häufigsten Untersuchungen ist der Abdomensonographie, mit dem Gallensteine sowie Entzündungen oder Verdickungen der Gallenblasenwand nachgewiesen werden können. Weitere Untersuchungen, die auf eine Cholezystitis hinweisen können, sind eine Computertomographie (CT) des Abdomens, Blutuntersuchungen (wie z. B. Blutbild und Leberfunktionswerte) sowie das sogenannte Murphy-Zeichen. Dabei wird während einer tiefen Einatmung auf den Bauch gedrückt, um Schmerzen auszulösen.
3. Kann eine Cholezystitis ohne Operation geheilt werden?
In einigen Fällen können leichte Fälle von Cholezystitis mit konservativen Behandlungsmethoden behandelt werden, wie zum Beispiel SchmerztherapieErnährungsumstellung und die Einnahme entzündungshemmender Medikamente können helfen. In schwereren Fällen oder bei Komplikationen ist jedoch häufig eine Operation (typischerweise eine Cholezystektomie, die Entfernung der Gallenblase) die empfohlene Behandlungsmethode.