icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Gallenblasenentfernung

Die Cholezystektomie, also die Entfernung der Gallenblase, ist ein sehr häufiger chirurgischer Eingriff. Ärzte empfehlen diese Operation in der Regel zur Behandlung von Gallensteinen oder anderen Gallenblasenproblemen. Probleme mit der Gallenblase Schmerzen oder Infektionen können die Folge sein. Bei CARE bieten wir fortschrittliche Operationstechniken für eine effektive und sichere Cholezystektomie an und sind damit das beste Krankenhaus für diesen Eingriff.

Warum sollten Sie sich für die CARE-Kliniken bei einer Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) entscheiden?

Zu den Eigenschaften, die CARE Hospitals zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Gallenblasenentfernungen machen, gehören:

  • Patientensicherheit und ethische Praktiken 
  • Hohe Erfolgsquoten
  • Erfahrene Chirurgen sind auf offene und laparoskopische Cholezystektomie spezialisiert. 
  • Anwendung der neuesten Innovationspraktiken  

Beste Cholezystektomie-Ärzte in Indien

  • CP Kothari
  • Karunakar Reddy
  • Amit Ganguly
  • Biswabasu Das
  • Hitesh Kumar Dubey
  • Biswabasu Das
  • Bhupathi Rajendra Prasad
  • Sandeep Kumar Sahu

Modernste chirurgische Innovationen in den CARE-Krankenhäusern

Das Krankenhaus bietet folgende fortschrittliche chirurgische Verfahren an:

  • Single Incision Laparoscopic Surgery (SILS): Bei dieser Technik wird ein einziger Schnitt durch den Bauchnabel durchgeführt, wodurch sichtbare Narbenbildung reduziert und das kosmetische Ergebnis verbessert wird.
  • Roboterassistierte Single-Site-Cholezystektomie (RSSC): Dieses bahnbrechende Verfahren verbessert Geschicklichkeit und Präzision durch robotergestützte Unterstützung. Patienten verspüren weniger postoperative Schmerzen und benötigen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden weniger Schmerzmittel.
  • Fortschrittliche Bildgebungssysteme: Das OP-Team nutzt innovative Bildgebungsverfahren, darunter die Fluoreszenz-Cholangiographie. Diese Technologie verbessert die Darstellung der Gallenwege und reduziert chirurgische Komplikationen.
  • Modifiziertes Mini-Laparotomie-Verfahren: Diese kostengünstige Innovation gewährleistet hohe Sicherheitsstandards und macht das Verfahren gleichzeitig für mehr Patienten zugänglich.

Erkrankungen, die eine Cholezystektomie erfordern

Das Ärzteteam von CARE Hospitals empfiehlt in folgenden Situationen eine Cholezystektomie:

  • Gallensteine ​​mit Symptomen
  • Gallenblasenentzündung
  • Gallensteinpankreatitis
  • Gallenkomplikationen
  • Große Gallenblasenpolypen
  • Gallenblasenkrebs

Erhalten Sie die richtige Diagnose, Behandlungsdetails und eine Kostenschätzung.
Treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

whatsapp Chatten Sie mit unseren Experten

Arten von Cholezystektomieverfahren

Aspekt Laparoskopische Cholezystektomie Offene (traditionelle) Cholezystektomie
Einschnitt 3-4 kleine Einschnitte im Bauchraum Ein 4-6 cm langer Schnitt
Technik Funktioniert mit einer winzigen Videokamera und chirurgischen Instrumenten Direkter Zugang zur Gallenblase
Erholung Führt zu weniger Blutungen und schnellerer Genesung Im Allgemeinen längere Erholungszeit
Spezifische Anforderungen Benötigt 15 mmHg Bauchinsufflation Unzutreffend
Am besten geeignet für Die meisten Gallenblasenentfernungen Notfallmaßnahmen
Patienteneignung Für die meisten Patienten bevorzugt Patienten mit ausgedehnter Narbenbildung

Vorbereitung vor der Operation

Eine gute Vorbereitung hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer Gallenblasenentfernung. Das OP-Team der CARE Hospitals begleitet die Patienten vor ihrer Operation durch detaillierte Vorbereitungsschritte. Zu den wichtigsten Vorbereitungsschritten gehören:

  • Medizinische Tests und Bildgebung:
    • Abdomensonographie zur Bestätigung der Gallensteinlage
    • Blutuntersuchung zur Überprüfung Ihres allgemeinen Gesundheitszustands
    • Röntgenaufnahme des Brustkorbs und EKG nach Bedarf
    • HIDA-Scan zur Untersuchung der Funktion Ihrer Gallenblase
  • Anweisungen vor der Operation:
    • Essen und trinken Sie 8 Stunden vor der Operation nichts.
    • Nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt mit kleinen Schlucken Wasser ein.
    • Verwenden Sie bei Bedarf spezielle antibiotische Seife zum Duschen.
    • Den Bauchbereich nicht rasieren

Cholezystektomie – Chirurgischer Eingriff

Der chirurgische Eingriff beginnt mit der Verabreichung der Vollnarkose, um den Patienten während der Operation so angenehm wie möglich zu halten. Die medizinischen Teams überwachen sorgfältig die Vitalfunktionen wie … Herzschlag, Blutdruck und Sauerstoffgehalt im Blut.

  • Patientenlagerung und -vorbereitung
    • Der Patient liegt auf dem Rücken, der linke Arm ist angelegt.
    • Die Operationsstelle wird mit einer antiseptischen Lösung gereinigt.
  • Chirurgischer Ansatz
    • Für laparoskopische Operationen:
      • Erstellung von 3-4 kleinen Einschnitten (2-3 cm) im Bauchraum
      • Einführen spezieller Ports für chirurgische Instrumente
      • Nutzung von Kohlendioxid zur Schaffung klarer Sichträume
    • Für offene Operationen:
      • Ein einziger 4-6 cm langer Schnitt unterhalb der Rippen
      • Direkter Zugang zur Gallenblase und der umliegenden Region
  • Entfernungsprozess
    • Sorgfältige Identifizierung von Gallengänge und Blutgefäße
    • Präzises Abklemmen des Ductus cysticus und der Arteria cystica
    • Sanfte Trennung der Gallenblase von der Leber
    • Entfernung durch die Inzisionsstelle

Erholung nach der Operation

Der Genesungsprozess nach einer Gallenblasenentfernung verläuft je nach Operationsmethode unterschiedlich. Das OP-Team der CARE Hospitals bietet Ihnen eine umfassende Nachsorge, damit Sie sich wohlfühlen und problemlos genesen.

Wichtige Genesungsrichtlinien:

  • Die meisten Patienten können am selben Tag nach Hause gehen. laparoskopische Chirurgie
  • Patienten, die sich einer offenen Operation unterziehen, bleiben 3-5 Tage im Krankenhaus.
  • Beginnen Sie so bald wie möglich nach der Operation mit langsamem Gehen.
  • Sie können in 7-10 Tagen wieder Auto fahren, sobald Sie sich bei Notbremsungen sicher fühlen.
  • Regelmäßige Schmerzmittel helfen, Ihre Beschwerden zu lindern.
  • Eine ballaststoffreiche Ernährung und viel Wasser (8-10 Gläser täglich) beschleunigen Ihre Genesung.

Achten Sie auf diese Warnzeichen:

  • Die Körpertemperatur steigt über 38.3°C.
  • Die Magenschmerzen werden stark oder verschlimmern sich
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Anzeichen von Gelbsucht – Gelbfärbung der Haut oder der Augen
  • Chirurgische Wunden röten sich oder sondern Flüssigkeit ab.
  • Der Urin verfärbt sich dunkel, oder der Stuhl wird blass.

Risiken und Komplikationen

Die Cholezystektomie ist ein sicheres chirurgisches Verfahren, birgt aber wie jede Operation Risiken. Patienten müssen diese potenziellen Risiken kennen, um fundierte Entscheidungen über ihre Behandlung treffen zu können.

Hier sind die häufigsten Komplikationen:

  • Austritt von Gallenflüssigkeit in den Bauchraum 
  • BauchschmerzenFieber und Schwellungen
  • Es können sich Wundinfektionen oder innere Infektionen entwickeln
  • Postoperative Blutung (selten) 
  • Gallengangsverletzung während der Operation
  • Durch chirurgische Instrumente können benachbarte Organe wie Darm, Eingeweide oder Blutgefäße verletzt werden.
  • Erhöhtes Risiko einer tiefen Venenthrombose (TVT) 
buchen

Vorteile der Cholezystektomie

Die Lebensqualität der Patienten verbessert sich nach einer Cholezystektomie deutlich. Zu den wichtigsten Vorteilen der Cholezystektomie gehören:

  • Schmerzlinderung: Eine Operation stoppt plötzliche und heftige Gallenblasenattacken, die sich wie ein stechender Messerschnitt anfühlen.
  • Keine Entzündungen mehr: Die Entfernung der Gallenblase beugt Cholezystitis und ihren lebensbedrohlichen Komplikationen vor.
  • Dauerhafte Lösung: Durch die Operation wird die Bildung zukünftiger Gallensteine ​​verhindert, da sich die meisten Steine ​​in der Gallenblase entwickeln.
  • Bessere Verdauung: Patienten bemerken eine verbesserte Verdauungsgesundheit und weniger Beschwerden nach dem Essen.
  • Bessere Lebensqualität: Studien belegen höhere Lebensqualitätswerte nach laparoskopischer Cholezystektomie
  • Schnelle Genesung: Minimalinvasive Techniken tragen dazu bei, dass 90 % der Patienten schneller genesen.
  • Langfristige gesundheitliche Vorteile: Forschungsergebnisse zeigen ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen zwei Jahre nach der Operation

Versicherungshilfe für Cholezystektomie

Zu wissen, wie die Krankenversicherung eine Gallenblasenentfernung abdeckt, hilft Patienten, ihre Arztrechnungen besser zu bewältigen. Krankenversicherungen stufen diese Operation als medizinisch notwendig ein und bieten umfassende Deckungsoptionen an.

Zu den Leistungen der Versicherung gehören:

  • Gesamtkosten des Krankenhausaufenthalts
  • Kosten des chirurgischen Eingriffs
  • Prä- und postoperative Versorgung
  • Diagnostische Tests und Beratungen
  • Medikamentenkosten während des Krankenhausaufenthalts

Das Versicherungsteam bei CARE Krankenhäuser Sie unterstützen Patienten im gesamten Abrechnungsprozess. Sie gewährleisten die ordnungsgemäße Dokumentation und reichen Anträge fristgerecht ein, sowohl für bargeldlose als auch für Erstattungsoptionen.

Zweitmeinung zur Cholezystektomie

Medizinische Studien zeigen, dass Zweitmeinungen in bis zu 30 % der Fälle die Diagnose oder den Behandlungsplan verändern. Die Spezialisten der CARE Hospitals erstellen ein umfassendes Bild, um zu bestätigen, ob eine Cholezystektomie notwendig ist und wie diese am besten durchgeführt wird.

Wichtigste Vorteile einer Zweitmeinung:

  • Bestätigung der ursprünglichen Diagnose und des Behandlungsplans
  • Zugang zu spezialisierter chirurgischer Expertise
  • Alternative Behandlungsmöglichkeiten zu erkunden
  • Ihre individuellen Risikofaktoren verstehen
  • Ruhe und Gelassenheit vor der Operation
  • Validierung des chirurgischen Vorgehens
+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Die besten Kliniken für Gallenblasenentfernung in Indien

Häufig gestellte Fragen

Bei einer Cholezystektomie wird die Gallenblase operativ entfernt. Sie wird häufig zur Behandlung von Gallenblasenentzündungen und Gallensteinen durchgeführt.

Eine typische Cholezystektomie dauert im Operationssaal etwa 30 bis 45 Minuten.

  • Vorbereitung auf die Operation: 1-2 Stunden
  • Erholungszeit: 1-2 Stunden
  • Aufenthaltsdauer im Krankenhaus: 4-6 Stunden für eine laparoskopische Operation

Die Cholezystektomie, die operative Entfernung der Gallenblase, ist ein häufiger und sicherer Eingriff. Wie jede Operation birgt sie jedoch gewisse Risiken. Diese lassen sich in häufige und seltenere Risiken unterteilen.

Häufige Risiken:

  • Infektion – An der Schnittstelle oder innerlich.
  • Blutungen – Während oder nach einer Operation.
  • Gallenaustritt – Galle kann aus der Gallenblase oder den Gallengängen in die Bauchhöhle austreten.
  • Verdauungsprobleme – Manche Menschen leiden unter Blähungen, Durchfall oder Schwierigkeiten bei der Verdauung von fetthaltigen Lebensmitteln (bekannt als Postcholezystektomie-Syndrom).
  • Schmerzen – Schulter- oder Bauchschmerzen, oft bedingt durch Restgase, die bei laparoskopischen Operationen verwendet wurden.

Weniger häufige Risiken:

  • Verletzungen benachbarter Strukturen: Zum Beispiel der Gallenwege, der Leber oder des Dünndarms.
  • Tiefe Venenthrombose (TVT): Blutgerinnsel, die sich in den Beinen bilden können.
  • Nebenwirkungen der Anästhesie: Dazu gehören Übelkeit, allergische Reaktionen oder Atemprobleme.

Seltene, aber schwerwiegende Risiken:

  • Gallengangsverletzung
  • Hernie an der Einschnittstelle
  • Zurückgebliebene Gallensteine
  • Sepsis

Ihre Genesung hängt von der Art des Eingriffs ab. Patienten nach einer laparoskopischen Operation erholen sich in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Patienten nach einer offenen Operation benötigen sechs bis acht Wochen.

Das Schmerzempfinden nach einer Operation ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Regelmäßige Schmerzmittel und eine sachgemäße Wundversorgung helfen, etwaige Beschwerden zu lindern.

Das Leben verläuft auch ohne Gallenblase normal. Ihre Leber produziert weiterhin genügend Galle, um die Nahrung zu verdauen.

  • Kleinere Narben
  • Schnellere Heilung
  • Weniger Schmerzen nach der Operation
  • Frühere Rückkehr zum Alltag

Die Rückkehr zum normalen Alltag variiert je nach Art des Eingriffs. Die meisten Patienten, die sich einer laparoskopischen Operation unterzogen haben, können ihren gewohnten Tagesablauf innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder aufnehmen.

Bei Auftreten schwerwiegender Symptome nach der Operation ist ein sofortiger ärztlicher Eingriff erforderlich, wie zum Beispiel:

  • Temperatur über 38.3 °C
  • Starke Bauchschmerzen
  • Gelbe Haut oder Augen
  • Häufiges Erbrechen
  • Anzeichen einer Infektion um Schnittwunden herum

Die Kosten für eine Gallenblasenentfernung werden in der Regel von der Versicherung übernommen, da Ärzte dies als notwendige medizinische Behandlung ansehen.

Haben Sie noch eine Frage?