Gelblicher Eiter, der aus dem Ohr austritt, deutet auf eine Infektion hin, die ärztlich behandelt werden muss. Auslaufende Flüssigkeit aus dem Ohr ist besorgniserregend, doch die Kenntnis der Ursachen hilft Betroffenen, die richtige Behandlung zu finden. Die häufigste Ursache für Ohrausfluss ist nach wie vor eine Mittelohrentzündung, die medizinisch als akute Otitis media bezeichnet wird.
Kleinkinder unter 3 Jahren sind besonders anfällig für Mittelohrentzündungen. Bei einer Infektion füllt sich der Mittelohrraum mit infizierter Flüssigkeit oder Eiter, wodurch Druck auf das Trommelfell entsteht. Wird dieser Druck zu groß, kann das Trommelfell platzen, und eine dickflüssige, gelbe Flüssigkeit tritt aus. Zu den Symptomen der Betroffenen gehören häufig: Hörprobleme, Gleichgewichtsprobleme und FieberNeben den Schmerzen treten diese Infektionen häufig auf, insbesondere bei kleinen Kindern, können aber Menschen jeden Alters betreffen. Ärzte können die Ursache oft durch die Untersuchung der Beschaffenheit und des Aussehens des Ausflusses feststellen.
Was ist Eiter im Ohr?
Der medizinische Fachbegriff Otorrhö beschreibt den Ausfluss von Flüssigkeit aus dem Ohr.
Die wichtigsten Highlights sind:
Eine dickflüssige, meist gelbliche oder grünliche Flüssigkeit zeigt an, dass Ihr Körper eine Infektion bekämpft.
Eine Mischung aus weißen Blutkörperchen, abgestorbenem Gewebe, Bakterien und anderen Immunzellen
Folgen einer Entzündung im Mittel- oder Außenohr
Austritt durch ein perforiertes Trommelfell oder direkt aus dem Gehörgang
Ursachen von Eiter im Ohr
Folgende Ursachen können häufig zu Eiteraustritt aus dem Ohr führen:
Akute Mittelohrentzündung mit Trommelfellperforation
Chronische Mittelohrentzündung mit Perforation oder Cholesteatom
Bei einer Otitis externa ist der äußere Gehörgang betroffen.
Fremdkörper im Gehörgang
Schädigung oder Verletzung des Gehörgangs oder des Trommelfells
Hauterkrankungen wie Ekzeme im Gehörgang
Cholesteatom verursacht ein abnormales Hautzellwachstum im Mittelohr
Notfallversorgung für die Entlassung nach einer Kopfverletzung erforderlich
Hausmittel gegen Eiter im Ohr
Folgende natürliche Heilmittel könnten helfen:
Warme Kompressen helfen, Ohrenschmerzen zu lindern
Das Schlafen mit erhöhtem Kopf reduziert ebenfalls den Druck.
Halten Sie sich an die richtige Dosierung der Schmerzmittel.
Halten Sie das betroffene Ohr trocken.
Vermeiden Sie Schwimmen, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist.
Fazit
Ohrenentzündungen sind häufig, besonders bei kleinen Kindern, aber auch Erwachsene können daran erkranken. Austretender Eiter im Ohr ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen eine Infektion ankämpft. Schnelles Handeln kann größere Probleme wie Hörverlust oder Gleichgewichtsstörungen verhindern.
Mit der richtigen Behandlung heilen die meisten Ohrenentzündungen von selbst oder mit Antibiotika aus. Wichtig ist, das betroffene Ohr während der Genesung trocken zu halten. Warme Kompressen auf dem Ohr können die Beschwerden lindern.
Kleinere Ohrprobleme heilen oft von selbst ab, doch bei anhaltendem Ausfluss, starken Schmerzen oder hohem Fieber ist ärztliche Hilfe erforderlich. Eltern sollten aufmerksam sein, da Kinder bei Ohrenentzündungen häufig an den Ohren ziehen oder reizbar werden.
Wenn Sie die Ursachen von Ohrenentzündungen kennen, können Sie die richtige Behandlung erhalten. Die Gesundheit Ihrer Ohren beeinflusst Ihr tägliches Leben durch Ihr Hörvermögen und Ihren Gleichgewichtssinn. Diese Entzündungen können zwar unangenehm sein, sprechen aber in der Regel gut auf die Behandlung an, sodass Sie schnell wieder Ihren gewohnten Alltag aufnehmen können.
Ungewöhnlicher Ausfluss aus dem Ohr sollte ärztlich abgeklärt werden. Der Arzt wird die Ursache feststellen und die beste Behandlungsmethode für Ihren Fall vorschlagen.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum tritt eine gelbliche Flüssigkeit aus meinem Ohr aus?
Gelbliche Flüssigkeit, die aus Ihrem Ohr austritt, kann auf eine Ohrenentzündung hindeuten. Hier erfahren Sie, warum dies passieren kann:
Der Körper bekämpft krankheitserregende Bakterien im Mittelohr. Dabei bildet sich Eiter, der durch ein gerissenes Trommelfell austritt.
Es könnte sich um eine Gehörgangsentzündung (Otitis externa) handeln, die zu Ausfluss aus dem äußeren Gehörgang führt.
Paukenröhrchen, die zur Behandlung chronischer Infektionen eingesetzt werden, können gelbliche Flüssigkeit abgeben.
Mit Wasser vermischtes Ohrenschmalz kann wie gelblicher Ausfluss aussehen.
2. Was ist ein abnormaler Ausfluss aus dem Ohr?
Normales Ohrenschmalz ist kein Grund zur Sorge. Ohrenausfluss sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, wenn Folgendes auftritt:
Weiße, gelbe, klare oder blutige Flüssigkeit, die länger als fünf Tage anhält
Dickflüssiger, gelblich-grüner Eiter mit üblem Geruch
Blutiges Sekret, das auf ein gerissenes Trommelfell hindeuten könnte.
Flüssigkeitsaustritt nach einer Kopfverletzung, bei dem es sich um Hirnwasser handeln könnte.
Jeglicher Ausfluss, der über normales Ohrenschmalz hinausgeht, erfordert eine ärztliche Untersuchung.
3. Wann sollte man bei einer Ohrenentzündung ins Krankenhaus gehen?
Sie sollten das Krankenhaus aufsuchen, wenn Sie folgende Symptome haben:
Starke Schmerzen, die sich durch andere Behandlungen nicht bessern
Schwellungen oder Rötungen hinter dem Ohr
Fieber über 40 °C (104 °F) bei Erwachsenen oder über 39 °C (102.4 °F) bei Kindern