icon
×

25 Lakhs+

Glückliche Patienten

Erfahren und
erfahrene Chirurgen

17

Gesundheitseinrichtungen

Top-Überweisungszentrum
für komplexe Operationen

Fortgeschrittene Schlaganfallchirurgie in Bhubaneswar

A Schlaganfall Eine Hirnblutung ist eine lebensbedrohliche Situation, die eintritt, wenn die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird. Das Gehirn benötigt eine ständige Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen aus dem Blut, um richtig zu funktionieren. Wird diese Blutversorgung unterbrochen, sterben die Gehirnzellen innerhalb von Minuten ab. 

Welche Arten von Schlaganfällen gibt es?

Schlaganfälle werden anhand ihrer Mechanismen und Merkmale in verschiedene Typen unterteilt. Die drei Haupttypen sind:

  • Ischämischer Schlaganfall: Dies ist die häufigste Schlaganfallart und macht 87 % aller Fälle aus. Er tritt auf, wenn Blutgerinnsel Gefäße im Gehirn verstopfen und so die lebenswichtige Blutversorgung des Hirngewebes unterbrechen. Diese Gerinnsel können sich lokal bilden oder von anderen Körperteilen ins Gehirn wandern.
  • Hämorrhagischer Schlaganfall: Diese Art von Schlaganfall macht etwa 13 % aller Fälle aus und tritt auf, wenn Blutgefäße im Gehirn platzen und dadurch Blutungen in das umliegende Hirngewebe entstehen. Es gibt zwei Unterarten von hämorrhagischen Schlaganfällen:
    • Intrazerebrale Blutung: Blutung direkt ins Hirngewebe.
    • Subarachnoidalblutung: Blutung zwischen dem Gehirn und seiner schützenden Hülle, häufig verursacht durch geplatzte Hirnaneurysmen.
  • Transitorische ischämische Attacke (TIA): Oft auch als „Mini-Schlaganfall“ bezeichnet, zeigt eine TIA ähnliche Symptome wie ein Schlaganfall, klingt aber innerhalb von 24 Stunden wieder ab. Obwohl die Symptome vorübergehend sind, ist eine TIA ein ernstzunehmendes Warnzeichen für einen drohenden Schlaganfall.
  • Zerebrale Venenthrombose (CVT): Diese seltene, aber schwerwiegende Variante betrifft jährlich etwa fünf von einer Million Menschen. Dabei bilden sich Blutgerinnsel in den venösen Sinus des Gehirns, was zu einem Druckanstieg und potenziellen Blutungen führt.

Die besten Schlaganfallchirurgen in Indien

Was verursacht einen Schlaganfall?

Es gibt verschiedene Ursachen für Schlaganfälle, von Erkrankungen bis hin zu Lebensstilentscheidungen: 

  • Bluthochdruck ist die Hauptursache, aber auch andere Erkrankungen wie Herzprobleme und Diabetes erhöhen ebenfalls das Risiko. 
  • Probleme mit den Blutgefäßen, wie zum Beispiel Aneurysmen und arteriovenöse Malformationen (AVMs) erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Blutungen in den Hirngefäßen. 
  • Eine Plaquebildung in den Arterien, die als Arteriosklerose bekannt ist, insbesondere in den Halsschlagadern, kann ebenfalls zu Schlaganfällen führen.
  • Auch der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei Schlaganfällen. Zu den Risikofaktoren gehören:
    • Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, und Cholesterin
    • Bewegungsmangel – führt zu Fettleibigkeit
    • Übermäßiger Alkoholkonsum
    • Rauchen schädigt die Blutgefäße
    • Hoher Stresspegel, der den Blutdruck beeinflusst
  • Auch die Genetik spielt eine Rolle. Männer, deren Mütter einen Schlaganfall hatten, haben ein dreifach erhöhtes Risiko. Studien zeigen, dass die meisten Schlaganfallpatienten Familienmitglieder haben, die ebenfalls betroffen waren; das Risiko liegt dabei zwischen 15 und 52 %.
  • Das Schlaganfallrisiko verdoppelt sich nach dem 55. Lebensjahr alle zehn Jahre. 
  • Bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie beispielsweise nicht-hispanische Schwarze, haben ein um 50 % höheres Schlaganfallrisiko als Weiße. 

Wann ist eine Schlaganfalloperation notwendig oder empfehlenswert?

Ärzte empfehlen eine Operation in bestimmten Fällen, in denen eine sofortige medikamentöse Behandlung den Schweregrad des Schlaganfalls nicht bewältigen kann. Ziel der Schlaganfalloperation ist es, die Durchblutung wiederherzustellen, um dauerhafte Hirnschäden schnellstmöglich zu verhindern. Im Folgenden sind einige häufige Indikationen für eine Schlaganfalloperation aufgeführt:

  • Ischämischer Schlaganfall mit schwerer Blockade 
  • Hämorrhagischer Schlaganfall
  • Karotisstenose
  • Schwellung im Gehirn
  • Aneurysma- oder AVM-Ruptur
  • Große Blutgerinnsel in den Hauptarterien

Diagnostische Tests

Eine genaue Diagnose ist für eine wirksame Schlaganfallbehandlung unerlässlich. Medizinische Teams setzen verschiedene diagnostische Tests ein, um Schlaganfälle frühzeitig zu erkennen.

Die Computertomographie (CT) ist das wichtigste Diagnoseverfahren und wird in der Regel unmittelbar nach der Einlieferung des Patienten ins Krankenhaus durchgeführt. Dieses bildgebende Verfahren erzeugt mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Bilder des Gehirns und hilft festzustellen, ob ein Blutgerinnsel oder eine Blutung den Schlaganfall verursacht hat. CT-Scans können Hirnveränderungen innerhalb weniger Minuten nach Beginn der Schlaganfallsymptome erkennen.

Zu den weiteren wichtigen bildgebenden Verfahren gehören:

  • Magnetresonanztomographie (MRT): Erzeugt detaillierte Bilder des Gehirns mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen.
  • Karotis-Ultraschall: Untersucht die Halsarterien mithilfe von Schallwellen.
  • Zerebrale Angiographie: Liefert detaillierte Ansichten der Blutgefäße im Gehirn mithilfe eines speziellen Farbstoffs.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Hilft dabei, Herzprobleme zu erkennen, die möglicherweise zum Schlaganfall geführt haben.
  • Lumbalpunktion: In Fällen, in denen bildgebende Verfahren keine Hirnblutung bestätigen können.
  • Blutuntersuchungen sind ebenfalls grundlegend für die Schlaganfalldiagnose. Mit diesen Tests werden der Blutzuckerspiegel gemessen, nach Anzeichen einer Infektion gesucht und die Blutgerinnungsgeschwindigkeit überprüft. Ärzte kontrollieren außerdem die Elektrolytwerte, um andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Schlaganfallsymptome aufweisen.

Eine schnelle Diagnose ist unerlässlich, um dauerhafte Hirnschäden zu verhindern und den geeigneten Behandlungsplan festzulegen.

Chirurgische Eingriffe bei Schlaganfall

Bei ischämischen Schlaganfällen werden chirurgische Eingriffe innerhalb bestimmter Zeiträume in Betracht gezogen. ThrombektomieBeispielsweise muss die Operation bei Patienten, die bestimmte Kriterien erfüllen, innerhalb von 6 Stunden nach Symptombeginn durchgeführt werden. Zu den verfügbaren chirurgischen Optionen gehören:

  • Thrombektomie: Entfernung von Blutgerinnseln mithilfe eines durch die Blutgefäße eingeführten Katheters.
  • Karotisendarteriektomie: Entfernung von Plaques aus den Halsarterien.
  • Angioplastie und Stentimplantation: Öffnung verstopfter Arterien.
  • Dekompressive Hemikraniektomie: Reduzierung der Hirnschwellung.

Studien belegen, dass die Anwendung einer Patch-Angioplastie während einer Karotisendarteriektomie das Schlaganfallrisiko auf der betroffenen Seite senkt. Das Verfahren weist eine Erfolgsrate von 95 % hinsichtlich eines langfristigen, vollständigen Gefäßverschlusses auf. 

Bei hämorrhagischen Schlaganfällen zielt die Operation darauf ab, die Blutung zu stoppen und den Hirndruck zu senken. Dies umfasst:

  • Chirurgisches Clipping: Blockiert Aneurysmen von den Blutgefäßen
  • Coiling-Verfahren: Dabei werden Katheter eingesetzt, um die Blutzufuhr zu den betroffenen Bereichen zu unterbrechen. 
  • Ventrikulostomie: Hilft bei der Behandlung eines obstruktiven Hydrozephalus nach einem Kleinhirninfarkt
  • Dekompressive Kraniotomie: Senkt den erhöhten Hirndruck, wenn die medikamentöse Therapie versagt.

Bei Patienten mit Kleinhirnblutungen von mehr als 3 cm Durchmesser ist die Prognose nach notfallmäßiger chirurgischer Entfernung mittels subokzipitaler Kraniotomie besser.

Warum sollten Sie sich bei einer Schlaganfalloperation für CARE-Krankenhäuser entscheiden?

CARE Hospitals ist eine führende Einrichtung für die Schlaganfallbehandlung und bietet einen umfassenden Ansatz in der Patientenversorgung. Das Krankenhaus ist rund um die Uhr geöffnet, um bei Schlaganfallnotfällen sofortige medizinische Hilfe zu leisten.

Die Integration fortschrittlicher Technologien ist ein Eckpfeiler des Schlaganfallbehandlungsprogramms von CARE. Das Krankenhaus verwendet modernste Geräte, darunter:

  • Stereotaxiesysteme für die präzise chirurgische Navigation.
  • Neuronavigationstechnologie für präzise Hirnkartierung.
  • Intraoperative CT für Live-Bildgebung.
  • Möglichkeiten der mikroskopischen Chirurgie.

CARE Hospitals zeichnet sich sowohl durch Akutversorgung als auch durch langfristige Betreuung aus. Die erfahrenen Neurologen der Einrichtung führen körperliche Untersuchungen und Bluttests durch, um die Schlaganfalldiagnose zu bestätigen. Das Krankenhaus vereint medizinische Expertise mit Rehabilitationsleistungen und bietet KrankengymnastikCARE Hospitals bietet neben Sprachtherapie und Ergotherapie auch eine umfassende Nachsorge nach einem Schlaganfall an. Dieser ganzheitliche Ansatz und die erfahrenen Spezialisten machen CARE Hospitals zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Schlaganfalloperationen in Bhubaneswar.

+91

* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.
+880
Bericht hochladen (PDF oder Bilder)

Captcha *

Mathematisches Captcha
* Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, Mitteilungen von CARE Hospitals per Anruf, WhatsApp, E-Mail und SMS zu erhalten.

Schlaganfall-Chirurgie-Kliniken in Indien

Häufig gestellte Fragen

CARE Hospitals bietet umfassende Schlaganfallbehandlungen mit Schwerpunkt auf der Entfernung von Blutgerinnseln und der Blutstillung. Die Klinik führt innerhalb von drei Stunden nach Schlaganfallbeginn eine Behandlung mit Gewebeplasminogenaktivator (tPA) durch.

Termine können Sie über die Website der CARE-Kliniken oder direkt über die Notaufnahme vereinbaren. Das Schlaganfallteam ist rund um die Uhr für Notfälle im Einsatz.

Die Dauer einer Schlaganfalloperation hängt vom jeweiligen Eingriff ab. Eine mechanische Thrombektomie dauert in der Regel 1–2 Stunden, während komplexere Eingriffe mehr Zeit in Anspruch nehmen können.

Schlaganfälle betreffen weltweit Millionen von Menschen. Jeder vierte Mensch über 25 Jahre erleidet im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall. 

CARE Hospitals Bhubaneswar ist eine führende Einrichtung für die Schlaganfallbehandlung und bietet hochspezialisierte chirurgische Expertise sowie umfassende Rehabilitationsleistungen.

Die Nachsorge nach einem Schlaganfall umfasst regelmäßige Physio- und Ergotherapiesitzungen, angemessene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie die Einhaltung der verordneten Medikamentenpläne.

Haben Sie noch eine Frage?